• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

FTP Server mit OSX mit DynDNS wie geht dass?

  • Ersteller Ersteller alexx
  • Erstellt am Erstellt am

alexx

Gast
Hallo,

kann mir jemand erklären wie ich einen FTP Server konfiguriere unter OSX damit ich von einem entfernten Rechner zugreifen kann? Das ganze habe ich mit DynDNS geplant. Ich habe mich schon angemeldet bei DynDNS.

Danke und Gruß
 
Danke, dass du dich in meinem Forum registrierst ...
 
Schade, ich habe mich auch grade hier angemeldet mit der Hoffnung das mir jemand genau dieses Thema erklären kann!

:-(
 
Moin,

Du brauchst einen DynDNS-Client, der bei laufendem Server die gerade aktuelle externe IP immer an DynDNS meldet. Dann brauchst PureFTPd Manager um den FTP-Server einzurichten und Du solltest dafür sorgen das Port 21 von der ansonsten ultrascharf geschalteten Firewall offen ist, damit auf den Server zu greifen kannst.

Wenn nicht der Server selbst, sondern ein Router die Einwahl ins Netz übernimmt, mußt den Port 21 auf den Server im Router forwarden, dafür kann der Router das Firewalling und auch den DynDNS-Daemon übernehmen.

Wenn Du alles richtig gemacht hast, kannst bei bestehender Internetverbindung des Clientrechners mit ftp://deinservername.dyndns.org:21 deinen Server per FTP über ein entsprechendes Programm (z.B. Cyberduck, Transmit, etc.) ansprechen.

Gruß Stefan
 
hallo

habe eigentlich genau dies getan,doch irgendwie geht es nicht.port 21 ist beim router offen,dyndns account aktiv,und der router sollte dyndns eigentlich jeweils die neuste ip senden.doch von extern komme ich einfach nicht ins netz.von intern,also wenn ich die dyndns adresse eintippe,komme ich gleich auf den router.also muss es an dem router liegen.
also meine probleme sind,dass
1.die ip nicht aktualisiert wird
2.dass das netzwerlk trotzdem von aussen verschlossen bleibt.

kann mir jemand also jemand sagen,wie ich einen zugriff ins netz schaffe?
falls mir wegen des routers niemand atworten kann,ich hätte auch noch einen computer,auf dem ich mac os x server installiert habe.vielleicht kann ich ja den als router einsetzen...

liebe grüsse,nanuk
 
Wenn du noch sagen würdest was für einen Router du hast, könnte man da weiter schauen.
Mein Router hat ein Dyndns Client integriert und er aktuallisiert die Ip. Weiterhin muss du Port 21 weiterleiten. Das kannst du auch am Router einstellen unter der Option Portforwarding bei manchen auch Virtuelle Server. Diesen Port muss du zu dem Rechner weiterleiten, auf dem der FTP läuft.
 
hallo

der router ist ein Zyxel Prestige 623ME-T.den dyndns-account kann ich zwar einstellen,aber anscheinend akualisiert er die ip eben doch nicht.
liebe grüsse,nanuk
 
p.s.was müsste ich denn auf meinem mac noch konfigurieren,ausser ftp-zugriff?

nanuk
 
ich würde mal ein problem nach dem anderen lösen

1.) kommst du von aussen mit der externen IP hin?
2.) dyndns umgebung bauen.

sonst verfranst du dich.
stk hat es perfekt beschrieben
 
ALSO ... FTP ist eigentlich nen rechter Schrott, was Sicherheit, das Einrichten und das darauf Zugreiffen, etc. angeht.

Zudem brauchtst du beim Mac immer nen FTP Client und wenn ich Windows-Usern erklären wollte, wie sie auf meinen FTP kommen war es immer ein riesen HeckMeck.
Von Unis aus, oder öffentlichen Spots geht es meist eh nicht, weil der Port 21 oft geblockt wird.
Dann musst du Dir darüber im klaren sein, dass es auch nicht damit getan ist den 21er Port an der Firewall weiterzuleiten - da du im Normalfall Passive FTP benötigst und das an wesentlich mehr Ports gekoppelt ist.
Zusätzlich musst noch für den Passive-FTP bei Systemsteuerung-Netzwerk-Ethernet-Proxis irgendwas mit PassiveFTP aktivieren.

Ich weiss ja nicht, ob es unbedingt nen FTP sein muss - ich bin derzeit mit meinem WebDAV sehr, sehr glücklich.

Da kann jeder Windows und Mac User fast idiotensicher per Finder/Explorer darauf zugreiffen. Das ist dann im Prinzip wie ne Netzwerkfreigabe - sieht so aus und fühlt sich so an ... und auch ganze Verzeichnisse, etc. lassen sich bequem hin- und herziehen.
Du kannst es aber auch nur als Webserver laufen lassen um bequem Dateien per Links zu verschicken –*z.B. im ICQ oder so.
Das ganze läuft auch über Port 80 - also solange der Gegenüber im Netz surfen kann, kommt er auch auf deinen Server.

Übrigens für Mac-User: APFEL+K im Finder: Adresse eingeben
In Windows: Internet-Explorer - Datei öffnen - Adresse eingeben - Haken bei „Als Webordner öffnen”.

... und das tolle ist: ist bei Mac schon alles mit dabei! Musst nur aktivieren.

Dafür gibts natürlich auch ne tolle Anleitung: sh. Anhang. (Wusste doch, dass die noch irgendwo rumfliegt)

Falls Du doch lieber nen FTP willst/brauchst, ignorier den Beitrag getrost. Ich hab allerdings noch nie einen gescheiten zum Laufen gebracht, auf den jeder problemlos zugreiffen konnte.
 

Anhänge

so wie ich das sehe, geht es alexx um das dateien abgleichen usw.
wobei....wenn das ganze über afp laufen würde, wäre mir die abgleich geschichte egal.
wie miserabel muss ein netz sein, das eine website im internen netz lange zum kopieren braucht?
ich meine, wovon sprechen wir?
50 MB von einer kompletten site? 100?

dann die geschichte mit dem verwenden der firewall, wegen irgendeiner client software.

im internen netz firewalls zu aktivieren ....vielleicht noch portscans und ping verbieten.
da hat man es als netzwerkadmin schwer.

wenn es aber schon sein muss, würde ich den eingebauten FTP server abdrehen und den pureFTP manager verwenden.
dort kann man den pasv bereich einstellen.

guckstu
 

Anhänge

  • pureFTP.jpg
    pureFTP.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 215