• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Frutiger verbessert Frutiger: Font-Klassiker überarbeitet

Okay... ich versteh nicht, warum sowas auf Apfeltalk gepostet wird, aber nun gut.

Schonmal was von DTP gehört? und DEM Rechner der in dieser Branche noch am häufigsten eingesetzt wird?
Ich denke es gibt genügend User neben den neu hinzugeswitchten die sich über so eine NEWS wirklich freuen.

Ich finde auch das es einen Typo-Bereich geben sollte da es doch eine eigene Wissenschaft und ein riesiges Thema ist was zu diskutieren gilt. Und in einem Apple Forum wo sich die Kreativität ballt, müssten sich auch genügend Gesprächspartner finden.
 
Frutiger ist bei meiner Arbeit Teil der Corporate Identity und ich nutze die Schrift daher schon seit Jahren. Irgendwie fallen mir aber spontan keine großen Änderungen bei der neuen Version auf. :-/
 
Lecker Frutiger ;-)

Wisst ihr eigentlich, in wie vielen Logos Frutiger steckt? Welche kennt ihr?

Hier einige Beispiele:

Postbank_logo.png

250px-Randstad_Logo.svg.png

evag_logo01.gif

Bw_scan.gif

logo_trans.gif

logo_deutsche_post.gif

189.gif

fraunhofer-logo.jpg

logo_dlr.gif

1590.jpg

volksbank_logo.jpg

logo_neu.gif

o2.gif

logo_swisscom.gif
 
  • Like
Reaktionen: Seogoa und cloots
Sicher nicht für Fliesstext (ich mag keinen Fliesstext ohne Serifenschrift). Sonst eigentlich für ähnliche Zwecke wie z.B. die Myriad Pro: Gerätebeschriftungen, Überschriften in wissenschaftlichen Arbeiten, Poster, …

Serifenlose oder so genannte Grotesk-Schriften sind für Fließtext oft ungeeignet, weil sie den Lesefluss hemmen.

Das Kombinieren einer Grotesk für Überschriften und einer Antiqua für den Fließtext ist allerdings eine nicht ganz einfache Aufgabe, wenn die beiden Schriftarten sich nicht gegenseitig „erschlagen“ sollen.
 
Okay... ich versteh nicht, warum sowas auf Apfeltalk gepostet wird, aber nun gut.

Oh man…

Das könnte ich genauso gut in jede News über jedes noch so wage Gerücht über irgendwelche Hardwareupdates schreiben, egal ob iPhone, MacBook oder irgendwelche anderen, einhorngleichen Gebilde.

DTP und EBV waren und sind für mich die Bereiche die mich beim Mac gehalten haben, auch in schlechten Zeiten. Gerade was Typographie angeht ist der Mac doch kaum zu schlagen.
Ich wünsche mir mehr solcher News, auch wenn ich diese jetzt schon auf Slanted gelesen hatte. Mehr Sachen die in die Kernbereich der Fähigkeiten des MAc vorstoßen, mehr Typographie, mehr DTP, mehr EBV…

weiter so ;)

Mal sehen wie sich die Schrift so macht und hoffentlich gibt es Angebote für die Inhaber der jetzt alten Schrift.

N
 
Ich mag die Frutiger nicht... keine Ahnung, warum, aber mir gefällt sie einfach nicht. Futura ist da um einiges schöner finde ich. Und kann man auch vielseitiger einsetzen. Aber das ist nur meine Meinung...

EDIT: hm, ich habe mir gerade die neue mal genauer angeschaut, und muss sagen: Hey, die sieht gut aus! Die alte ist nicht so, aber die werde ich mir wohl mal zulegen müssen, die sieht echt gut aus! Respekt an die Macher.
 
Tips zur richtigen Schriftart

Nachdem hier anscheinen viele Leute "vom Fach" sind, möchte ich mal eine Frage in den Raum stellen:
Gibt es Schriften, die man insbesondere bei naturwissenschaftlichen Arbeiten (Physik Facharbeit) gut einsetzen kann?
Ist es empfehlenswert, Überschriften in einer anderen Schriftart zu schreiben?

Danke
 
Ist es empfehlenswert, Überschriften in einer anderen Schriftart zu schreiben?
Ich plädiere weiterhin für eine Serifenschrift beim Textkörper und serifenlose für die Überschriften.

Empfehlungen für Textkörper: Hoefler Text, Sabon, Baskerville, Minion Pro, Adobe Garamond, (AppleGaramond)
Für Überschriften: Frutiger, Helvetica, (mehr fällt mir spontan nicht ein:p)
 
Ich plädiere weiterhin für eine Serifenschrift beim Textkörper und serifenlose für die Überschriften. …

Hmmm…

Dann plädiere ich gegen eine solche Vorgehensweise, da sich zum Beispiel die Schriften Hoefler Text für den Fließtext und Helvetica für die Überschriften optisch absolut nicht vertragen.

Um ein optisch ruhiges und ausgeglichenes Bild zu erhalten, solltest Du bei einer Schriftfamilie bleiben.

Der besseren Lesbarkeit wegen auf jeden Fall eine Serifenschrift. Die Hauptüberschriften können mit 18 Punkt Schriftgröße gesetzt werden, die Zwischenüberschriften in 14 Punkt und der Fließtext in 10 bis 11 Punkt (1 typografischer Punkt entspricht ca. 0,376 mm). Die Haupt- und die Zwischenüberschriften sollten nicht fett (bold) sein, sondern maximal halbfett (medium).

Probier’s aus und Du wirst sehen …
 
Immer, wenn ich diesen Thread sehe, muss ich an Fruchttiger denken. :-p
 
Ich weis gar nicht was so viele hier immer gegen Sans Serif für den Textkörper haben. Ich nutze kaum Serifenschriften, da es einfach Geschmacksache ist was man als besser/angenehmer empfindet. Aber ja, eine Schriftfamilie sollte es schon sein, aber es gibt auch unterschiedliche Familien, welche sich gut zusammen "vertragen", wie gesagt, immer Geschmacksache ;-)
 
DesperateApfel, natürlich hast Du recht, dass die Schriftwahl letzten Endes Geschmacksache ist.

Bei sehr viel Text liest sich eine Serifenschrift allerdings sehr viel leichter, weshalb so gut wie alle Bücher mit einer solchen Schrift gesetzt werden, was ein Blick in Dein Bücherregal schnell beweist.

Zeitungen, Zeitschriften usw. werden ebenfalls meist mit einer Serifenschrift gesetzt, weil solche Schrifen schlicht und einfach leichter zu lesen sind.

Das wiederum hat nichts mit Geschmack zu tun, sondern mit Erfahrungswerten.