• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Frage zu Western Digital Festplatte

Johnny1982

Morgenduft
Registriert
17.04.10
Beiträge
171
Hallo zusammen,

ich interessiere mich für folgende Festplatte:


http://geizhals.at/deutschland/325545

Dazu habe ich zwei Fragen...


Muss ich die beiden Platten im RAID laufen lassen oder kann ich auch beide Platten als ein großes Volume verwenden? Was passiert wenn dann 1 der beiden Platten ausfällt? Alle Daten weg? Ich möchte nämlich kein RAID!



Wenn die 2 TB irgendwann nicht mehr ausreichen - kann ich die vorhandenen Platten gegen 2 größere austauschen (z.B. 2 x 2 TB) ? Oder verliere ich da jegliche Garantie etc. ?

Hat jemand das Teil und kann mir meine Fragen beantworten?


Danke und viele Grüße!
 

hillepille

Melrose
Registriert
19.07.09
Beiträge
2.508
Hi, zusammenschluss mehrerer Platten zu einer großen ist raid 0, sollte daher problemlos gehen. Das hättest du aber auch selber mit nem bißchen googlen herausbekommen können :). Mehr zu raid findest du hier
 

Johnny1982

Morgenduft
Registriert
17.04.10
Beiträge
171
Hey,

wie ich bereits oben schrieb, möchte ich aber KEIN Raid!!! Nur ein großes Volume! Geht das?

Wenn ja, verliere ich dann beim Ausfall einer Platte sämtlichen Daten?

Kann ich die Platten gegen größere tauschen oder gibts da Garantieverlust etc ?
 

Metamorphoser

Königsapfel
Registriert
20.03.11
Beiträge
1.203
Ich glaube bei den Platten nicht, das Teil kann glaub ich nur Raid 0 oder Raid 1.
JBOD funktioniert damit wohl nicht. Somit musst du dich dich mit Raid 0 begnügen, da verlierst du aber alle Daten, wenn eine Platte ausfällt.

Das mit dem Garantieverlust kann ich dir nicht sagen, kann ich mir aber gut vorstellen dass da mal wieder so ein Siegel drüber ist.
 

Johnny1982

Morgenduft
Registriert
17.04.10
Beiträge
171
Hi,

glaubst du das oder weißt du es? :)
Wäre schön, wenn die Platte jemand hat und was dazu sagen kann :)

Trotzdem danke euch allen!
 

Mitglied 25554

Gast
Ich habe sie und kann im Webinterface unter "Speichergerät" -> "Datenträger & RAID verwalten" folgendes einstellen:

- Stripe
- Mirror (so läuft sie aktuell, also RAID1)
- Span
- JBOD
 

Johnny1982

Morgenduft
Registriert
17.04.10
Beiträge
171
Hey,

danke!!
Komisch ist allerdings, dass in der Anleitung nichts von JBOD bzw. Span steht !?

Bist du zufrieden mit der Platte?
Lautstärke? Performance?

Kannst du die Platten wechseln?
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Wenn die Frage, "Kannst du die Platten wechseln?" lautet, rate ich zu einem Leergehäuse und Selbstbestückung.
 

Mitglied 25554

Gast
Zufrieden bin ich sehr. Seit ca. einem halben Jahr werkelt das Teil hier rum und löste meine ältere Synology CubeStation ab. Da das NAS hinter dem TV-Gerät steht, höre ich auch kaum Geräusche der Platten etc., aber auch wenn ich näher ran gehe, ist alles still. Die LED habe ich deaktiviert - diese war dann nachts doch etwas sehr hell, vor allem, wenn die Speicherkapazität langsam an ihre Grenzen geht.

Die Platten lassen sich (theoretisch) relativ einfach wechseln: Oben den Deckel auf, Platten herausziehen und die Halterung an die neue Platte schrauben. Einsetzen und das sollte es schon gewesen sein. Bisher kam ich aber noch nicht in die Verlegenheit, da auf dem NAS lediglich meine gesamte Musik sowie alle Bilder liegen. Da reichten bisher die zur Verfügung stehenden 1 TB locker aus.

Hier mal ein Screenshot der Einstellungsmöglichkeiten :)

Bildschirmfoto 2011-09-24 um 07.30.10.png
 

Johnny1982

Morgenduft
Registriert
17.04.10
Beiträge
171
@markthenerd

Woher bekomme ich ein solches Gehäuse? Das von WD gibts auch einzeln??

@mocsew

Klasse!!! Vielen vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Frage wäre, was ist der Unterschied zwischen SPAN und JBOD ?
Bei JBOD sind aber auch alle Daten weg, sobald 1 Platte futsch geht. Is doch richtig so oder?
Sicherheit bietet mir nur Raid 1 !?
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
WD, oder auch jeder andere Hersteller, verkauft seine Gehäuse nicht leer. Das ist auch mehr als verständlich, da die meisten nur mit Tricks, wenn überhaupt zu öffnen sind.

Sehr gute von Mac Usern geschätzte Leergehäuse bekommst z. B. von inXtron. Von Raidsonic gibt es auch ganz Gute.

Prinzipiell bist du mit einem Selbstbau flexibler. Du bestimmst welche Platten rein kommen und weisst auch jederzeit wie diese wieder rausholen.

Um den Thread nicht allzu sehr aufzublähen, betreffend der div. RAID Levels schau doch mal hier rein.

Abschliessend, verfalle nicht dem beliebten Irrtum, ein RAID sei ein Backup.
 

Mitglied 25554

Gast
Ich hab grad mal ein wenig im Handbuch gestöbert. Auf der (PDF-)Seite 34 gehts los mit dem Wechseln der HDDs. Dort ist auch gleich folgender Hinweis zu finden: "Wichtig: Nur WD Caviar® Green™-Festplattenassemblies können in das Gehäuse von My Book Studio Edition II eingeführt werden." - bleibt also fraglich, ob das NAS auch HDDs anderer Hersteller bzw. andere Modelle "frisst". Die folgenden Seiten beschreiben den Austausch an sich und wie vermutet: Man muss nur den Deckel oben per Daumendruck öffnen und eine Rändelschraube lösen. Anschließend zieht man an einer Schlaufe die Platte heraus (beide Laufwerke besitzen farbkodierte Aufkleber). Danach neue Platte rein, Rändelschraube wieder festziehen und Deckel schließen. Der Wiederherstellungsprozess beginnt dann wohl automatisch.
 

Johnny1982

Morgenduft
Registriert
17.04.10
Beiträge
171
Hi,

danke, ich schaue mal nach diesen Herstellern.

Das Teil soll per eSATA an ein NAS angeschlossen werden, als Backup für die Daten die sich auf dem NAS befinden.
Raid 1 ist also Schwachsinn.

Für mich kommt also nur SPAN, JBOD oder Raid 0 in Frage.

Bei Raid 0 ist klar - 1 Platte futscht dann alle Daten weg.

Was ist aber mit SPAN / JBOD ? Lassen sich da die Daten wiederherstellen beim Ausfall einer Platte? Wenn nein nehm ich Raid 0 für das NAS Backup.
 

Mitglied 25554

Gast
Raid 0 als Backup vom NAS fände ich ein wenig übertrieben, denn bei diesem Backup kommt es ja vermutlich weniger aufs Tempo an, welches Raid 0 bieten könnte. Mir persönlich ist es z.B. egal, ob ein Backup vom NAS nun 6 oder 10 Stunden dauert - es läuft ja eh meist automatisiert im Hintergrund, ohne dass man etwas machen muss.
 

Johnny1982

Morgenduft
Registriert
17.04.10
Beiträge
171
Ja aber welchen Vorteil habe ich bei JBOD, wenn beim Ausfall einer Platte die Daten NICHT wiederhergestellt werden können?
Dann kann gleich Raid 0 nehmen - habe den selben Effekt nur eine höhere Schreib / Leseleistung. (Ob sich das auswirkt sei mal dahingestellt...)
 

Mitglied 25554

Gast
Laut dieser Seite: "
JBOD bringt weder Vorteile in der Performance noch in der Datensicherheit mit sich. Der einzige Unterschied liegt darin, dass beispielsweise drei Festplatten im Explorer nicht als drei verschiedene Laufwerke angezeigt, sondern als ein einziges Laufwerk.
Dies könnte zum Beispiel dann von Vorteil sein, wenn man auf seinem Rechner keine Daten speichert, sondern nur Software installiert. Hätte man jetzt drei verschiedene Laufwerke und die erste Festplatte wäre voll, so müsste man die anderen Anwendungen nun irgendwo anders auf der Festplatte installieren. Mit JBOD hat man die drei Festplatten zu einer kombiniert, so dass man die Software-Installationen in einen einzigen Ordner tätigen kann, ohne dass die Festplatte voll wird."
 

Johnny1982

Morgenduft
Registriert
17.04.10
Beiträge
171
Hi,

ja, das habe ich mir auch schon gedacht :) Schade

Über dieses Spanning finde ich NULL - weiß da jemand, ob es eine Wiederherstellung gibt, sofern eine Platte ausfällt?
 

Mitglied 25554

Gast
Beschäftige mal ein wenig Google ;) Damit fand ich diese Seite, wo es um Span geht:

"Span steht dabei für das hintereinander schalten von mehreren Festplatten zu einer einzelnen größeren "virtuellen Festplatte". Durch "Span" lassen sich also mehrere Platten zu einer großen zusammenfassen, allerdings ohne den Performancegewinn wie bei RAID 0. Bei RAID 0 werden ebenfalls zwei Platten zusammengelegt, allerdings ist die resultierende Größe hierbei das Doppelte der kleinsten verwendeten Platte, da von beiden Platten immer gleichzeitig gelesen/geschrieben wird. Schließt man also eine 30 GB und eine 40 GB Platte in RAID 0 zusammen, so ist die resultierende "Platte" nachher 60 GB groß (10 GB würden hier verschenkt). Bei der selben Konstellation würde die resultierende "Platte" im Span-Modus die vollen 70 GB bieten. Wer auf Performance nicht so großen Wert legt, findet in Span ein interessantes Feature."
 

Johnny1982

Morgenduft
Registriert
17.04.10
Beiträge
171
Hää? Das kann nicht sein! Wieso finde ich dazu nichts? (Ich habe wirklich gesucht!!)

Dann vielen Dank für den Artikel!

Leider steht nix über die Wiederherstellung :( Ich muss nochmal weitersuchen...
 

Mitglied 25554

Gast
So, wie ich das herauslese, wirds beim Span ebenfalls keine Wiederherstellung geben. Aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen, da ich es nicht zu 100% weiss. :)