• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Fräsen der Unibody-Gehäusen: Kosten?

Audionymous

Herrenhut
Registriert
04.11.12
Beiträge
2.278
Weil man nicht so genau Gießen kann wie Fräsen und das ist eben notwendig ;)
 

Mitglied 105235

Gast
Gefräst wird ja trotzdem einfach damit die Konturen passen.
 

Audionymous

Herrenhut
Registriert
04.11.12
Beiträge
2.278
Das wird viel zu teuer!
Erst wird extra für Pole gegossen und dann nochmal gefräst? Nie im leben.
Ich bleibe dabei das es nur gefräst wird. Es ist Aluminium und deshalb kann man bei dem Material mit mehr Vorschub und Umdrehungen Fräsen, somit ist das Werkstück in kurzer zeit fertig.
 

Audionymous

Herrenhut
Registriert
04.11.12
Beiträge
2.278
Wieso über 90% wie kommst du drauf?
Dann würde ja fast nix über bleiben :D
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Wenn Du ein dünnwandiges Gehäuse aus einem massiven Block fräst, dann bleibt ja auch fast nichts mehr übrig.
 

Audionymous

Herrenhut
Registriert
04.11.12
Beiträge
2.278
Aber niemals über 90%!!!
Schau dir doch mal das Macbook an und schraub es auseinander, da ist noch einiges dran!
 

F0X1786

Westfälische Tiefblüte
Registriert
29.01.11
Beiträge
1.068
Es sind niemals 90 %. Selbst bei über 50 % Ausschuss ist das fräsen noch rentabel. Da wird nichts gegossen, ich persönlich weiß nicht ob ihr schonmal in einer computergesteuerten Fräsproduktionsstraße wart, aber da steht kein Arbeiter der das Werkstück einspannt und dabei zusieht wie das Gehäuse gefräst wird.

Mit solchen "Kindermaschinen" wie sie im "Keller" von Apple stehen (Unibody Design Video mit Jony Ive) würde das viel zu viel Zeit verschlingen.
 

landplage

Admin
AT Administration
Registriert
06.02.05
Beiträge
23.785
Also dieses Teil wiegt 500 g. Jetzt kann ja mal jemand ausrechnen, was der Alublock wiegen müßte, aus dem das hergestellt wird.
Dann hätte man eine Hausnummer, wieviel Abfall entsteht.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.660
Wenn man die Maße auf volle Zentimeter aufrundet - und außen wird wohl auch etwas weggefräst, sind es 2277 Kubikzentimeter. Bei einem spezifischen Gewicht von 2.7 kommt man auf eine Rohmasse von knapp 6150 Gramm.
Hab ich mich verrechnet?
 

knikka

Carmeliter-Renette
Registriert
19.10.09
Beiträge
3.302
Für ein 13" Gerät? Oder für ein 15" Gerät? Oder für das Air? In 11" oder in 13"? Oder beziehst Du Dich auf das von Landplage vorgestellte Teilstück des Gehäuses?

Selbst bei einem Alublock in der Größe eines ganzen 15" Geräts bezweifele ich, dass dieser über 6kg wiegen würde. Das wäre ja etwa so viel wie sechs Literflaschen Cola oder sechs Tetrapacks Milch...

Bei dem von Landplage vorgestellten Teil handelt sich hierbei sogar nur um die Bodenplatte eines 15" MBPs.

Und die ist etwa (großzügig aufgerundet) 36 cm breit, 25cm tief und 4mm hoch. Wenn ich das ganze hier als Aluminiumblech ausrechnen lasse, komme ich auf ein Gewicht von 0,972 kg. Es würde also etwas weniger als die Hälfte weggefräst. Und wie gesagt, ich habe bei den Maßen großzügig aufgerundet.

Was dabei noch nicht berücksichtigt ist, ist, dass es sich bei dem Material der Gehäuse eventuell nicht um reines Aluminium, sondern um eine leichtere Legierung handeln könnte. Dann wäre es bei einem Endgewicht von 500g entsprechend weniger "Abfall".

@ Landplage: Hast Du die 500g selbst gewogen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass das stimmt. Bei einem Gesamtgewicht des MBP 15" von 2,02kg wögen dann ja allein die Bodenplatte und der Displaydeckel (Der in etwa gleich groß sein dürfte) ohne Innenleben und ohne Mittelteil des Gehäuses ja schon die Hälfte des Gesamtgewichts. Da der eigentliche Körper des Gehäuses gleichviel wie diese beiden Bleche wiegen dürfte, aufgrund seiner Masse eher mehr, blieben dann ja gar nichts mehr für Display, Festplatte, DVD Laufwerk, Akku, Tastatur, Hauptplatine, Lüfter und die ganzen Kleinteile übrig.

Sind es nicht eher 50g, und Du hast Dich mit der Kommastelle vertan? Das käme nämlich eher hin.

Also, die Bodenplatte eines 13" Geräts wiegt definitiv keine 500, auch keine 400 und auch keine 300g. Eher wesentlich unter 100g. Habe ich gerade in der Hand gehabt, in der anderen Hand einen etwa halbvollen Tetrapack. Der ist ganz wesentlich schwerer :-D
 
Zuletzt bearbeitet:

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.660
Selbst bei einem Alublock in der Größe eines ganzen 15" Geräts bezweifele ich, dass dieser über 6kg wiegen würde. Das wäre ja etwa so viel wie sechs Literflaschen Cola oder sechs Tetrapacks Milch...
Ich habe die Maße des erwähnten 15"-MB genommen, sonst hätte ich das ja eigens erwähnt.
Bezweifeln kannst du natürlich viel, aber man kann das durchaus ausrechnen. Das spezifische Gewicht von Aluminium ist bekannt, da muß man nicht mit Zuckerbrause vergleichen.
 

knikka

Carmeliter-Renette
Registriert
19.10.09
Beiträge
3.302
Deswegen habe ich ja auch nicht nur mit Cola verglichen, sondern auch den verlinkten Rechner bemüht. Aber selbst der kommt bei großzügig aufgerundeten Gesamtmaßen des 15" MBPs Retina nur auf ca. 4,4 kg. Beim normalen 15" MBP auf ca. 5,8kg :p

Dabei ist bei der Berechnung der Höhe der durch die Gummilippe am Display geschlossene Spalt zwischen Display und Gehäuse (etwa 1-2mm), sowie die Höhe der Füße (nochmal 1-2mm) - wo die Höhe ja nicht durch Aluminium geschaffen wird - von mir noch gar nicht berücksichtigt.

Und, wie gesagt, ich bezweifele, dass es sich bei dem von Apple verwendeten Material um nicht legiertes Aluminium handelt. Es dürfte also eher noch weniger Gewicht haben.
 

landplage

Admin
AT Administration
Registriert
06.02.05
Beiträge
23.785
Also, die Bodenplatte eines 13" Geräts wiegt definitiv keine 500, auch keine 400 und auch keine 300g. Eher wesentlich unter 100g. Habe ich gerade in der Hand gehabt, in der anderen Hand einen etwa halbvollen Tetrapack. Der ist ganz wesentlich schwerer :-D
Und warum hast Du das nicht mal eben schnell auf die Küchenwaage gelegt?
 

Spittek

Cripps Pink
Registriert
08.11.12
Beiträge
152
Ich komme aus der Automobilbranche und habe auch mal kurzzeitig in einer Bude gearbeitet, die Aludruckgussteile für einen Zulieferer hergestellt haben z.B. Drosselklappengehäuse, Vergaser, Zylinderköpfe, Lampenträger, usw... Die Druckgussteile werden hergestellt (wie der Name schon sagt), in dem das flüssige Alu unter hohem Druck in sehr kurzer Zeit in Formen gepresst wird. Danach wird dieses Rohteil maschinell (in einer Trommel mit Schleifsteinen) entgratet und danach an den Punkten, an denen später die Elektronik oder Mechanik angeschlossen wird, entweder gefräst, poliert oder gebohrt. Und fertig ist das Dingen. Nix mit hübsch machen á la Ive :)

Würde man das beim Unibody genauso machen, gäbe es ein kleines Problem. Das gesamte Unibodygehäuse würde also komplett aus einem Druckgussteil gefräst und dann auch noch die großflächig plane, sichtbare Oberseite gefräst und geschliffen... Ich versichere euch, die Gehäuse sähen aus, als ob der Holzwurm drin wohnen würde. Lunker, kleinste Lufteinschlüsse, lassen sich bei gegeossenem Material fast nie ausschließen und der Ausschuss wäre immens. Manchmal sind ganze Chargen von Lunkern betroffen, manchmal wenig oder gar nicht.

Bei rollgewalztem Material, aus dem die Unibodys sind, kann man Lunker nahezu ausschließen und somit auch Ausschuss minimieren. Was im Endeffekt günstiger ist, als jedes zweite Fertigteil in die Tonne zu kloppen. Man kennt ja die Apple-Käufer (mich eingeschlossen), die beim noch so kleinen Kraterchen das Teil sofort wandeln würden...

Deshalb würde ich bei der These bleiben, dass die Dinger so wie im Video hergestellt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hosja

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Was dabei noch nicht berücksichtigt ist, ist, dass es sich bei dem Material der Gehäuse eventuell nicht um reines Aluminium, sondern um eine leichtere Legierung handeln könnte. Dann wäre es bei einem Endgewicht von 500g entsprechend weniger "Abfall".
Natürlich nicht, Reinalumium ist viel zu weich und hat eine zu geringe Festigkeit um als Gehäuse dienen zu können. Das was als "Aluminium" verkauft wird sind natürlich Aluminium-Legierungen, die in der Regel neben Aluminium Silizium, Magnesium und Eisen enthalten (in Sonderfällen auch Kupfer). Nur mit diesen Legierungen sind hochfeste Bauteile möglich mit Festigkeiten von bis zu 400MPa.

MACaerer
 

Audionymous

Herrenhut
Registriert
04.11.12
Beiträge
2.278
@ Spittek:
Genau so ist es! Schön geschrieben ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: