• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Fotografen unter uns?

und diese Panorama-aufnahmen kann jede Digicam vollbringen durch mehrfaches auslösen (min. 12? mal) und durch eine gleichmässige drehung?

Und die Programme dazu: argh teuer? Also nix für Leute die das nur mal als Hobby ausprobieren würden?

PS: Hobby Fotograph *g* und verdammt glücklich mit meiner Canon digital Ixus II
 
ist bei der Ixus nicht auch PhotoStitch dabei ? damit geht das nämlich auch :)
 
ahjo! Es ist! :D
Na das ist ja eine nette Überraschung...

und würde das dann so funktionieren? Hab den Erklärung von schomo nämlich nicht so ganz verstanden...
also Serienbild schalten. Kamera sehr ruhig halten und eine gleichmässige Rundumdrehung machen und die Bilderreihe dann per Photostitch einfach zusammenfügen?
Wie schafft ihr dann diese ruhige Drehbewegung? Gibt es da einen speziellen Trick, den man da wissen sollte? *g*
 
und diese Panorama-aufnahmen kann jede Digicam vollbringen durch mehrfaches auslösen (min. 12? mal) und durch eine gleichmässige drehung?
Ja. Nagel' dich aber nicht auf mindestens 12x fest, denn u.A. ist's auch von der Brennweite abhängig. Mach' die Fotos so, dass immer genug Überlappung da ist und die Drehung im etwa gleichmäßig ist (optimaler Weise, aber nicht zwingend).

Und die Programme dazu: argh teuer? Also nix für Leute die das nur mal als Hobby ausprobieren würden?
Bei Mac kenne ich mich leider nicht aus, Sorry.
Aber die PanoTools für Photoshop müssten da auch gehen und sind afaik kostenlos.
Unter Windows wäre Autostich für Versuche die erste Wahl, da sehr einfach zu bedienen.

verdammt glücklich mit meiner Canon digital Ixus
Die hat evtl. schon so einen Panoramaassistenten damit die Überlappung immer gleich ist. Zumindest in einer alten Powershot A200 hab ich das mal gesehen.

also Serienbild schalten.
Eher nicht. Ich mach' das ohne.
Was man aber optimalerweise machen sollte:
Den Focus manuell festsetzen, genauso wie die Blende (naja bei der Ixus geht das wohl nicht). Viele empfehlen auch die Belichtungszeit festzusetzen - ich tu' das aber nicht.
 
Trick ja: Stativ :)

eigentlich ist es ganz leicht. Festen Stand wählen. Sicher stehen, so dass man nicht beim kleinsten Windstoß zur seite kippen würde. Dann drehst Du am besten nur deinen Oberkörper beim Bilder machen (so sind rund 180° drin - reicht ja für den Anfang). Dann öffnest Du Photostitch, lädst die Bilder da hinein, ordnest die in die richtige Reihenfolge und lässt die zusammen fügen. Einfach mal mit dem Programm rumspielen - hört sich echt schwerer an als es ist. Gute Bilder bekommst Du natürlich nur mit einem vernünftigen Stativ hin aber für den Anfang und um auf den Geschmack zu kommen reicht das schon ;)
Falls das bei deiner Kamera geht, dann stell die auf manuelle belichtung und miss einmal das Licht im hellsten Punkt (Sonne) und im dunkelsten (schatten) und stell etwas ein, so dass Du dazwischen gute mittelwerte hast..... dann noch manueller Fokus und die Bilder werden immer besser :)
 
für diejenigen die beim panoramafotografieren einnstativ aber keinen gradmesserhaben, gibts bei www.pearl.de einen propietären drehteller der die kamera gradmäßig einrasten lässt. für 10 euro kann man da schon was mit anfangen. immer noch besser als son luxus manfrotto teil das man nur zweimal benutzt und dann die investition bereut.
 
ich hab michmal versucht als Panorama-Fotograph... im Anhang ist das ergebnis.
Ich finds gelungen, würde aber gerne eure Meinungen hören, was man sonst verbessern könnte etc.
Würde mich über ein paar Meinungen freuen.

Klick mich, ich bin ein Panorama
 
Cyrics schrieb:
ich hab michmal versucht als Panorama-Fotograph... im Anhang ist das ergebnis.
Ich finds gelungen, würde aber gerne eure Meinungen hören, was man sonst verbessern könnte etc.
Würde mich über ein paar Meinungen freuen.

Klick mich, ich bin ein Panorama
ich würde sagen, es ist gelungen (meiner mighty mouse hat das querscrollen jedenfalls gefallen). am ende sollte vielleicht der anfang wieder kommen!?
leider habe ich keine ahnung von panoramabildern... ;-)
 
Cyrics schrieb:
ich hab michmal versucht als Panorama-Fotograph... im Anhang ist das ergebnis.
Ich finds gelungen, würde aber gerne eure Meinungen hören, was man sonst verbessern könnte etc.
Würde mich über ein paar Meinungen freuen.

Klick mich, ich bin ein Panorama


ansich nicht schlecht, aber bei den übergängen, fällt es doch noch etwas auf (siehe foto)
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 105
hmmmm stimmt!
woran kann dies liegen? zu wacklig gehalten, oder war der Abstand zwischen den zwei Bildern zu gross und damit die Überlappung zu klein? :-!
 
Lemming12 schrieb:
Ich knipse mit ner 5D, rein hobbymässig. QUOTE]

Hey, hast du auch vorher mit anderen DSLRs gearbeitet? Ist der Dynamikbereich der 5D wirklich spuerbar besser als der der anderen Kameras mit kleineren Pixeln?

Zum Thema QTVR:
Welche Software benutzt ihr dafuer? Ich wollte auch immer anfangen solche Dinger zu bauen, hab mich aber nie drangegeben. Finde es aber sehr interessant. Irgendwelche Tips?
 
Hallo ich mache Hobbyfotos seit ca. 4 Jahren
Anlog hatte ich nie wirklich die Freude am Fotografieren bekommen, somit bin ich nur mit der Digitalfotografiie in berührung gekommen :innocent:

Meine Kamera:
Sigma SD9

meie kommende Anschaffung wird ein anständiges Stativ sein, die QTVR Fototechnik finnde ich auch sehr begeistern und interessant.
 
Cyrics schrieb:
hmmmm stimmt!
woran kann dies liegen? zu wacklig gehalten, oder war der Abstand zwischen den zwei Bildern zu gross und damit die Überlappung zu klein? :-!

mit welchen programm hast du das denn erstellt?
 
hab dafür das von Canon mitgelieferte Programm Photostich 3.1 genommen gehabt.
Das ging eigentlich auch super und ziemlich einfach :)

// wer hätte gedacht, dass ich die Programme auf der Canon CD gut finden würde...
 
Bin auch ambitionierter Hobbyfotograf. Habe gerade meine Canon EOS 1000 FN und meine Fuji FinePix zugunsten einer EOS 20D aufgegeben. Ich fotografiere am liebsten Sportkrams(Mountainbike, Motocross, Skateboard) und mache gerne Langzeitbelichtungen. Panoramas mache ich auch gerne. Dazu noch ein Tip von mir: Bei Lidl gibt es ab und an mal Laserwasserwagen für 17 € nochwatt. Das Stativ hat eine um 360 Grad schwenkbare Aufnahme, die man mit einer kleinen Libelle in Waage bringen kann. Dafür habe ich mir aus meinem alten Stativ und einem kleinen Metallteil dass ich mir zurechtgefeilt habe ein ideales Panorama Stativ für unter 25 € gebaut.
Ob nun digital oder analog ist mir eigentlich Wurst, aber für mich ist es einfach angenehmer, dass ich ohne Ende Fotos schiessen kann und den gröbsten Müll erstmal löschen kann, ohne das ich ihn vorher entwickeln und mühsam die Positive einscannen muss.

Grüße!
 
Randfee schrieb:
Lemming12 schrieb:
Zum Thema QTVR:
Welche Software benutzt ihr dafuer? Ich wollte auch immer anfangen solche Dinger zu bauen, hab mich aber nie drangegeben. Finde es aber sehr interessant. Irgendwelche Tips?

QuickTime VR Authoring Studio ist einfach unschlagbar, gerade was die Hotspots betrifft. Schade dass es nicht auf Os X portiert wird und so teuer ist.

Mich würde mal interessieren wie ihr das Problem mit den sich bewegenden Menschim Panorama löst. Kurze Verschlußzeiten?

Gruß Schomo
 
Schomo schrieb:
Randfee schrieb:
QuickTime VR Authoring Studio ist einfach unschlagbar, gerade was die Hotspots betrifft. Schade dass es nicht auf Os X portiert wird und so teuer ist.

Wie, gibts das nicht fuer OSX? Wieso das denn?!?!

Mich würde mal interessieren wie ihr das Problem mit den sich bewegenden Menschim Panorama löst. Kurze Verschlußzeiten?

es gibt dafuer solche 360 Grad spiegel, damit man alles auf einmal aufs Foto bekommt! *g*
 
Hobby - digital
Canon EOS 350D, div. Objektive, Unterwasser: Olympus C220 + Gehäuse
STEIN.JPG
 
Wow, hier sind ja einige Spezialisten am Start. Respekt. Ich bin nur digitaler Hobbyknipser (würde mich nie mit jemandem der wirklich analog gelernt hat auf eine Stufe stellen!), angefangen 2001 mit der Ixus Digital 300 über die Pentax OptioS4 hin zur jetzigen Canon EOS 20D mit 17-85mm Objektiv und Speedlite 580EX.
Lese mich in die Materie und laufe in jeder freien Minute rum und fotografiere, wobei ich besonders gerne Landschaften und Wasser zu fotografieren scheine ;-)
Konzertfotografie gelegentlich, wenn es sich ergibt, dann aber auf und nicht vor der Bühne (Vitamin B, war mal Veranstaltungstechniker) ;-)
Ein paar (aber nicht viele) Beispiele gibt es unter http://www.flickr.com/photos/kriegel/

Gruß, Sascha
 
Canon 300D, absolut hobbymässig und auch lange nicht so gut wie die Meisten hier

Natur

Prag bei Nacht

wenn ich nicht auf irgendwelchen Parties oder Studienfahrten Schnappschüsse mache, dann fotografiere ich in der Regel einfach irgendwelche Motive in der Natur, die mir ganz gut gefallen.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet: