Allgemeines über Indigo und Fotobuch
Hallo zusammen,
die Artikel sind zwar alle schon etwas her aber ich versuche jetzt mal einiges aufzuklären

Also zum einen ich bin freiberuflicher Consultant für den Digitaldruck, ich arbeite seit mehr
als 12 Jahren im Digitaldruck und das in allen Formen die man sich vorstellen kann (Toner Indigo LED Technik usw.) und seit fast 8 Jahren mit Indigo Drucksystemen (vor ca. 5 Jahren wurde Indigo von HP übernommen deshalb HP Indigo).
Zum Thema Autoindustrie: Die Automobilhersteller verlangen aus einem ganz einfachen Grund die Indigo Qualität und zwar wurde der Druck getestet und festgestellt, dass die Indigo Farbe die einzige ist die extreme Hitze und extreme Kälte am besten aushalten. Toner bricht bei hoher Kälte und löst sich bei hoher Hitze ab. Dies sind Kriterien die ein Autohandbuch unbedingt aushalten muss. Das nächste ist, dass die Indigo am nächsten an den Offsetdruck ran kommt, da die großen Auflagen im Offset gefertigt werden und nur die kleinen Auflagen z.B. Länder mit einem geringen Autoabsatz bzw. Fahrzeugtypen bei denen relativ wenige gebaut werden (BMW M5 Audi R8 usw.) will man einen Natlosen Übergang zwischen der Produktion zwischen kleiner und großer Auflage erreichen.
Indigo ist das digitale Farbdrucksystem das am nächsten an den Offsetdruck kommt. Dies erklärt sich mit der Konsistenz der Farbe und des Druckprozesses. Es handelt sich hier um eine ölgebundene Farbe die sehr kleine Farbpartikel hat (Toner ist Pulver, Elektro Ink ist flüssig) und daher ein sehr feinen Farbauftrag ermöglicht. Zum anderen ist die Druckabwicklung dem Offset relativ ähnlich also " Offset Druckplattenzylinder Gummituchzylinder und Gegendruckzylinder " und die Indigo hat " PIP Zylinder (PhotoImagingPlate) Blanketdrum (Gummituch) und Gegendruck " Der Farbauftrag funktioniert mit einzelnen Farbwerken (BID) genannt. Die Komplette Farbübertragung funktioniert über Laden und Entladen (darauf einzugehen würde jetzt etwas in die Tiefe gehen).
Einen konstanten Druck über einen längeren Zeitraum hinzubekommen ist bei der Indigo machbar aber sicherlich genau so schwer wie bei allen anderen Druckverfahren auch. Wie ein Teilnehmer dieses Forum schon ganz richtig gesagt hat ist man auf die Umgebungsbedingungen stark angewiesen. Man kann natürlich sagen des muss gehen! Aber es kommt auch sehr stark auf die Kalibrierung der Maschinen an (Coloradjust, Inktransfer, Beistelldruck ect.) wenn nicht alle Faktoren genau passen hat man ein Problem!
Wenn einer schreibt, dass der Druck unscharf ist oder immer Rotstichig dann liegt das vermutlich an den Bildern bzw. am falsch gemachten Colormanagement. Man hat rein Colormanagement technisch mit der Indigo annähernd alle Möglichkeiten. Man kann sehr wohl nach ISO Standard drucken das ist alles im Bereich des Möglichen. Es hat jemand geschrieben, dass er seine Bilder in Adobe RGB abgespeichert hat ich würde empfehlen alle Bilder in sRGB zu speichern das ist der beste Weg um eine saubere Verlustfreie Qualität zu bekommen.
Bei Fotobüchern ist dieses Thema natürlich eine ganz besondere Herausforderung da jeder Bogen der aus der Maschine kommt ein anderer ist und man nie genau weis was hat der Kunde für Bilder verwendet. Das nächste ist dass man bei einem Bunt aufgebauten Graustufenbild selbst kleinste Schwankungen sofort sieht (selbst wenn sie in den vorgegebenen Delta E Abweichungen liegen). Wenn jetzt ein Kunde ein Buch das er vor 3 Monaten schon einmal bestellt hat erneut bestellt kann es schon zu leichten Abweichungen kommen die aber im Regelfall in den Spezifikationen liegen sollten.
Anbieter Fotobücher mit Produktionsmaschinen:
www.MyPhotobook.de (HP Indigo)
www.Fotobuch.de (HP Indigo)
www.cewe-Fotobuch (HP Indigo, Nexpress)
www.albumprinter (Nexpress)
www.fotobuch4all.de (HP Indigo)
www.photographerbook.eu (HP Indigo)
www.photobookworld.de (HP Indigo)
www.bookfactory.ch (HP Indigo)
www.fotolabo.ch (Xerox IGen3)
www.printeria.de (HP Indigo)
Das ist mal eine kleine Liste von Anbietern die mir auf die schnelle einfallen.
ach ja die Frage nach dem Schlecker Fotobuch wurde auch gestellt, ich weis nur, dass die Hardcover Bücher von MyPhotobook gemacht werden.
Kleiner Tipp noch: Bei MyPhotobook gibt es seit kurzem Bücher im Format 30x30 cm also Aufgeschlagen 60 cm Breit mit einer Top Bindung und gedruckt auf 250 g/m Papier!
So jetzt denke ich habe ich alles geschrieben was ich wollte
Grüße
Roony