• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Formatierungsproblem nach fehlerhafter Linux Installation, MBR <> GUID

  • Ersteller Ersteller awk
  • Erstellt am Erstellt am

awk

Clairgeau
Registriert
03.07.08
Beiträge
3.687
Hi,
ich habe einer Bekannten zur Ubuntu-Installation geraten. Sie hat es leider nicht nach meiner Anleitung gemacht, sondern:


  • von der Ubuntu DVD gebootet
  • Ubuntu einfach über das grafische Installationsmenu installiert (ihr war klar, dass damit alle Daten über den Jordan gehen)
  • Ubuntu war somit installiert, ein Booten war nur über den Umweg Ubuntu-DVD möglich

Das Bootverhalten war ihr natürlich ein Dorn im Auge, darum wollte sie sich nun an die Anleitung halten und Ubuntu neben OS X als Gast-OS installieren.
Dabei kam es zu folgenden Problemen:

  • OS X konnte nicht installiert werden, da das Partitionsschema MBR ist
  • die Festplatte kann nicht mittels des FPDP formatiert werden: nach "optisch" erfolgreicher Formatierung, springt das Auswahl-Menu wieder auf MS-DOS Dateiformat zurück. (ich frage mich, wie FAT hier überhaupt ins Bild passt?)

Ich habe nun sowohl das MB als auch die original DVDs (10.5.5) bei mir liegen. Die Ubuntu DVD (9.04) ist ebenfalls vorhanden. Wer hat eine Idee, wie ich die HDD plätten (=Originalzustand) kann?

Grüße awk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo awk!

Zuerst könntest du es auf dem "zivilen" Weg versuchen (wenn sowohl "Löschen" als auch "Partitionieren" im Festplatten-Dienstprogramm versagen):
  1. Von der OS X-DVD starten, dort das Festplatten-Dienstprogramm aufrufen.
  2. Jetzt wähle einmal die Macintosh HD aus (oder aber die Linux-Partition) und klicke in "Informationen". Dort steht neben "Medien-Identifikation" eine Nummer, z.B. "disk0". Merke dir die Zahl dahinter und ersetze sie im folgenden Code durch das blaue x:
  3. Terminal öffnen und das eingeben (das x eben ersetzt):
    Code:
    num=[COLOR="Blue"]x[/COLOR];
    hd=/dev/disk$num;
    hd_raw=/dev/rdisk$num;
    fdisk -e $hd_raw;
    
    [COLOR="DarkOliveGreen"][I]# Jetzt zeigt der Mac die in Grün
    # angegebenen Fragen. Gib einfach das Zeugs in
    # [COLOR="Black"]Schwarz[/COLOR] [COLOR="DarkOliveGreen"]ein:[/COLOR][/I][/COLOR]
    [COLOR="DarkOliveGreen"]fdisk 1 >[/COLOR] edit 1
    [COLOR="DarkOliveGreen"]Partition ID?[/COLOR] 0
    [COLOR="DarkOliveGreen"]fdisk 1 >[/COLOR] edit 2
    [COLOR="DarkOliveGreen"]Partition ID?[/COLOR] 0
    [COLOR="DarkOliveGreen"]fdisk 1 >[/COLOR] edit 3
    [COLOR="DarkOliveGreen"]Partition ID?[/COLOR] 0
    [COLOR="DarkOliveGreen"]fdisk 1 >[/COLOR] edit 4
    [COLOR="DarkOliveGreen"]Partition ID?[/COLOR] 0
    [COLOR="DarkOliveGreen"]fdisk 1 >[/COLOR] write
    [COLOR="DarkOliveGreen"]writing MBR 0 to disk[/COLOR]
    [COLOR="DarkOliveGreen"]fdisk 1 >[/COLOR] exit
    
    
    [COLOR="DarkOliveGreen"][I]# Jetzt entfernen wir noch allfällige Reste
    # einer GPT, falls die noch vorhanden sind:[/I][/COLOR]
    gpt destroy $hd;
    dd if=/dev/zero of=/dev/disk[COLOR="Blue"]x[/COLOR] count=32
    [COLOR="DarkOliveGreen"][I]# Unbedingt wieder auf das blaue [COLOR="Blue"]x[/COLOR] achten![/I][/COLOR]
    
    [COLOR="DarkOliveGreen"][I]# Wenn das geklappt hat, so sollte die
    # HD keine Partition mehr enthalten.[/I][/COLOR]

    Jetzt solltest du mit dem Festplatten-Dienstprogramm unter "Partitionieren" mit "Schema: 1 Partition" und unter den "Optionen …" die "GUID Partitionstabelle" ausgewählt eigentlich deine HD wieder fit für Mac OS X machen können.

Wenn's nicht geht, dann poste ich eine härtere Methode oder aber suche nach Lösungen (für allfällige Fehler).
Die Befehle stammen wie gewohnt von Rastafari, sind aber da und dort etwas modifiziert von mir.
 
  • Like
Reaktionen: awk
Danke, dass du dir Zeit nimmst!

Die Medien-Identifikation lautet: disk0.

Leider wirft mir fdisk die Meldung: fdisk: /dev/rdiskdisk0/: No such file or directory.
 
Danke, dass du dir Zeit nimmst!

Die Medien-Identifikation lautet: disk0.

Leider wirft mir fdisk die Meldung: fdisk: /dev/rdiskdisk0/: No such file or directory.
Du musst auch nur die Nummer nehmen, nicht das "disk" auch noch. Das heisst dann z.B. /dev/rdisk0

Wirklich nur num=0; einsetzen! ;)
 
Wer mitdenkt und/oder lesen kann!

Funktioniert perfekt. Danke!
 
Funktioniert perfekt. Danke!
Echt? Das hat geklappt? Cool! Hätte ich nämlich nicht gerade erwartet (in meiner Schussligkeit kann ich schnell mal etwas durcheinanderbringen und die Befehle falsch kombinieren…).8-)