Die aktuelle Spam-Welle hat exakt vor 8 Tagen begonnen und die Spammer landen zunehmend bereits in unseren Filtern und kommen gar nicht mehr dazu, ihre Ergüsse bei uns abzuladen.Der ganze Spam nimmt momentan wieder Überhand...täglich teilweise mehrere Seiten Spam-Themen...
...
Kann man da nicht irgendwas gegen machen? z.B. dass keine chinesischen Zeichen erlaubt sind?
Ich bin doch überrascht, dass Foren nach wie vor von diesen Leuten als lohnendes Ziel betrachtet werden. Eigentlich ist das viel zu viel Aufwand für wenig Nutzen. Massenmails zu verschicken o.ä. ist viel effizienter. In meinem Forum ist das vor Jahren schon deutlich zurückgegangen.Immer mit der Ruhe. Eins nach dem anderes. Wenn japanisch kommt, ist noch immer Zeit zu reagieren.
Da "Sprachen als Gesamtheit" in unserer Forensoftware nicht blockiert werden können, muss dies über die verwendeten Zeichen gehen. Und das bedeutet: Je mehr Zeichen der Algorithmus beachten muss, desto langsamer wird das System.
Ja, das ist mir bewusst. Aber die müssen auch auf die jeweilige Forensoftware angepasst werden. Dieses Forum hier scheint nicht auf den "üblichen Verdächtigen" zu basieren (z.B. phpBB oder Woltlab), wodurch das (möglicherweise) kein "Selbstgänger" ist. Das ist natürlich pure Spekulation an dieser Stelle. Wie gesagt, in meinem Forum hat der Spam über die Jahre deutlich nachgelassen, weshalb ich doch etwas überrascht über die Attacke hier war.
Dieses Forum hier scheint nicht auf den "üblichen Verdächtigen" zu basieren
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.