Zum Kontrast:
Also mein (relativ simpler) Kontrasttest:
Schau Dir einfach mal nen Film mit schwarzen Balken auf nem Plasma und nem LCD bei voller Helligkeit an und mach das selbe mit nem schwarz/weiss Verlaufsbild in dem einzelne Punkte/Punktegruppen in schwarz oder weiss drin sind. Das ganze nicht im abgedunkelten Raum sondern unter normalen Sehverhältnissen.
Keines dieser Dinge lässt auch nur Ansatzweise den Kontrast beurteilen. Da spielen ganz andere Faktoren eine deutlich größere Rolle in den beschriebenen "Testbildern".
Das Verlaufsbild gibt dir höchstens eine Info bzgl. Shadow-Detail, sagt aber rein gar nichts über den Kontrast aus. Genauso wenig wie ein gepunktetes Bild. Das ist im Normalfall zum Prüfen der Konvergenz, Chromatic Abberation oder Color Bleeding. Mit einem ANSI Checkerboard kannst du höchstens einen Rückschluss auf den ANSI Kontrast ziehen, nicht aber über den on/off Kontrast. Zwei völlig unterschiedliche Dinge. Der ANSI Kontrast bei einem Plasma liegt mit Glück bei 250:1. In einem hellen Raum oder selbst wenn du nur ein weißes T-Shirt an hast, deutlich weniger.
Warum sollte sich (aufs Konzept bezogen) bei nem Plasma sich die Farbe ändern wenn man schräg draufsieht?
Weil aufgrund der physikalischen Zellenbeschaffenheit in der der Phosphor sitzt, am Rand eine leicht andere Wellenlänge mit anderer Intensität emmitiert wird.
Wie willst Du die Natürlichkeit messen? Ich stell den Fernseher so ein das mir das Bild gefällt und ich den Eindruck habe das es natürlich wirkt.
Genau das ist der Punkt, wo man objektiv eigentlich nicht weiter diskutieren muss. Die SMPTE definiert ganz genau wie ein Bild auszusehen hat. Jemand macht ein Bild mit einer Kamera (meinetwegen auch nachbearbeitet in der Post-Production) und das sollte genau so wiedergegeben werden, wie es erstellt wurde. Es sollte eben "natürlich" sein, also so aussehen wie es gedacht war. Was du nun machst, du gibst es irgendwie wieder, aber nicht so wie es aussehen sollte.
Natürlich kannst du das machen, wenn es dir persönlich besser gefällt. Aber dann kannst du nicht mehr sagen, dass Plasma besser als LCD ist. Du kannst höchstens sagen, völlig bewertungsfrei, dass dir persönlich deine Darstellung an deinem Plasma besser gefällt. Ein objektiver Vergleich ist nicht möglich.
Extremes Beispiel: Gras sollte grün sein, der Himmel blau. Du stellst dein Gerät nun so ein, dass das Gras rot und der Himmel gelb ist, weil dir das so besser gefällt. Dann sieht das für dich vielleicht besser aus, es ist aber eine falsche Darstellung. Das Ziel für entsprechend gute und objektive Qualität ist aber eine 1:1 Darstellung von dem was du als Signal reinsteckst. Wenn dir die falsche Darstellung besser gefällt, kein Thema, aber dann kann man halt nicht mehr objektiv vergleichen.
Entweder ich dreh die Helligkeit soweit runter und den Kontrast so weit hoch das schwarz auch auf nem LCD schwarz ist, dann ist mir das Bild aber zu dunkel und/oder die Signalprozessoren fangen an irgendwas so scharf zu rechnen das ich immer das Gefühl habe einzelne Objekte fallen gleich aus dem Bild (siehe auch Natürlichkeit).
Um Helligkeit und Kontrast optimal einzustellen, bedarf es einer Korrektur der Gamma-Kurve. Ich persönlich verwende in solchen Fällen S-förmige Kurven, die bieten das beste Ergebnis. Nur "herumregeln" an Helligkeit und Kontrast würde ja nur dann funktionierten, wenn die Funktion der Helligkeit linear wäre, was sie aber nicht ist.
Generell ist es ja aber so, dass ein Gerät out-of-the-box vielleicht 30% bis 40% seiner tatsächlichen
Performance hat und es, um 100% zu erreichen, kalibriert werden muss. Anders sind Vergleiche nunmal nicht möglich. Wenn du jetzt ein Gerät erwischst das bei 30% ist und dann eins bei 50%, so gibt das ja keinerlei Aufschluss darüber, wie die Geräte bei 100% Performance aussehen würden, wenn sie richtig eingestellt wären.
Nee, kein Ambilight. Obwohl das am richtigen Standort schon nett aussieht.
Da sind wir wieder bei der subjektiven Beurteilung. Ambilight ist "böse", es täuscht das menschliche Auge und verändert die Wahrnehmung der Farbtemperatur und damit "verfärbt" es das Bild. Wieder extremes Beispiel: grünes Gras -> rot.
Wer Hintergrundbeleuchtung haben will, der soll das mit einer neutralen Lichtquelle mit einer Farbtemperatur von 6500°K machen.
Aber mit LED Backlight ist man ja nicht mehr an die weisse Hintergrundbeleuchtung gebunden. Entsprechend gibts ja inzwischen Ansätze keine weissen, sondern RGB LEDS als Hintergrundbeleuchtung zu nutzen.
Diese Ansätze gibt es nur in der Frontprojektion, nicht bei Panels. Bei Panels macht das technisch auch gar keinen Sinn. Und in der Frontprojektion ist die Performance... naja, besch...
Für €1.000,- würde ich mir das vielleicht gefallen lassen. Wir sprechen hier aber von Preisen um €25.000,-... und da gibt es deutlich besseres. Ich bin da schon sehr schmerzresistent bzgl. Preisen, aber LED-Projektoren sind aktuell ein riesiger Flop was die Performance angeht.