• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Festplatte für Time Machine und normale Nutzung gleichzeitig?

Dennis 360

Empire
Registriert
01.11.10
Beiträge
84
Was ein Zufall, Ich habe auch diese Festplatte, und mache genau da Selbe. :-D
Eine Partition TM und eine für Daten.
Nur musst du dich da mal Bezüglich der Formatierung Informieren. Klar, TM Mac OS Extended, aber da du die andere Partition ja auch unter Windows nutzen willst, musst du da mal schauen. Denn Mac kann nicht alles beschreiben!
Aber auf normale Wechseldatenträger, sei es Festplatte oder USB-Stick konnte ich bis jetzt problemlos unter Win und OSX zugreifen.
Wenn ich nun Die Platte partitioniere und die eine Hälfte quasi im Werkszustand lasse müsste sie doch problemlos weiterhin mit beidem funktionieren.
Auf die Partition von TM will ich mit Windows ja gar nicht zugreifen können.
 

magga

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
27.08.10
Beiträge
1.971
Also bei Windows wird natürlich nicht Mac Os angezeigt, das Vorweg.

Aber NTFS oder Fat32, eines der beiden lässt nur eine Größe von einer Datei bis 3,99Gb zu, und das andere kannst du mit Mac nicht beschreiben - Sorry, aber Ich weiss nicht mehr was was war. :/
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.446
Bei FAT gibt es ein Dateigrößenlimit von 4 GB, dafür kannst du sowohl unter OS X als auch unter Windows lesen & schreiben. NTFS hat diese Limitierung nicht, kann von OS X dafür von Haus aus nur gelesen werden (gibt aber Treiber dafür, damit man auf NTFS auch schreiben kann). HFS+ kann Windows weder lesen und schreiben, gibt aber auch Treiber dafür.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Code:
Festplatte + Backup + Windows  =  Festplatte + 0 + Windows
Oder anders formuliert: Wenn ( Windows = TRUE ), dann ( Backup = FALSE ).
Was dabei technisch geht und was nicht, ist völlig unerheblich dabei.
 

Dennis 360

Empire
Registriert
01.11.10
Beiträge
84
Also das heißt, dass ich selbst wenn ich die Festplatte partitioniere und nur eine der beiden Partitionen für Time Machine formatiert oder eingerichtet wird, keine Ahnung was da genau passiert, kann ich die andere Partition nicht mehr normal nutzen?
Wieso denn nicht? Was wird an der kompletten Festplatte verändert, wenn ich sie Partitioniere?
Die Partiotion für Time Machine soll nur unter OSX laufen. Brauch ich ja nicht unter Windows, aber die andere würde ich gerne einfach zum Daten speichern für Windows und OSX nutzen, kein Backup einfach Daten drauf damit ich von beiden Rechenrn drauf zugreifen kann.

Ich meine, sogar meine Xbox von 2005 kann einen USB Stick/Festplatte so Partitionieren, dass ein Teil für die Xbox als Speichermdium genutzt werden kann, die andere Partition aber noch also normaler Wechseldatenträger funktioniert.
Wieso soll das meine 1150€ Macbook von 2011 nicht können? Ist das einfach eine Einschränkung von Seiten Apples aus was weiß ich für nem Grund oder ist das irgendwie technisch erklärbar?

Wäre es für mich nun sinnvoller wenn ich mir zwei Ferstplatten kaufe?
Mein Macbook hat 320gb Speicherplatz,reicht da eine 500gb Festplatte für Time Machine aus?
Dann könnte ich mir ja noch eine 1TB Festplatte kaufne die ja dann Problemlos unter Windows und OSX laufne müsste, wenn sie nicht für TM eingerichtet wird.
Oder kann ich einfach generell eine Festplatte nur mit Windows beschreiben und lesen und dann mit OSX nur lesen oder anders rum?
Irgendwie glaube ich verstehe ich das ganze Problem nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Klaffi

Prinzenapfel
Registriert
17.12.07
Beiträge
544
Doch, das geht schon. Im übrigen ist inzwischen exFat das Filesystem der Wahl für sowas - hat keine der obengenannten Einschränkungen.
Eine Festplatte, die für Windows und dessen Software unbekannte Partitionen mit drauf hat, wird irgendwann von irgendeinem Windows optimierungs/verbesserungs/entschlackungsprogramm zerstört - muß natürlich nicht so sein.
So ist nur die nicht unbegründete statistische Erfahrung einiger User hier ;)
 

Dennis 360

Empire
Registriert
01.11.10
Beiträge
84
Die Nutzung unter Windows wird sich in Grenzen halten, da ich meinen alten PC nach und nach durch das Macbook ersetzen möchte.
Es muss nur möglich sein, dass ich Daten mit Freunden austauschen kann, die noch einen Windows Rechner nutzen.

Wie partitioniere ich die Festplatte dann eigentlich?
Kann ich das mit TIme Machine machen? Und wenn ja, kann ich dort auch dieses exFat Filesystem aussuchen?
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.446
Partitionieren kannst du mit dem Festplatten-Dienstprogramm. Dort kannst auf der externen Festplatte zwei Partitionen anlegen (einmal HFS+ für Time Machine und einmal ExFAT oder was auch immer).
 

magga

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
27.08.10
Beiträge
1.971
Oben habe ich das ganze noch hochgelobt - gestern hat es mir anscheinend genau durch diese Spaltung die Platte zerschossen. o_O
 

magga

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
27.08.10
Beiträge
1.971
Kurz gesagt: Keine Ahnung.

Als Ich den Mac aufgeweckt habe, sagte er mir das auf der Festplatte keine Partiotion ist, bzw. sie unformatiert ist. Ich konnte dann über das Programm Testdisk die Partition auf der die Daten waren Retten - die Backups seit November '10 sind allerdings für immer weg. Zum Glück läuft mein System mmt. Stabil!
 

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
Naja, aber wenn die Partitionstabelle hin war ist das relativ egal ob da vorher eine oder zwei Partitionen drauf waren.