- Registriert
- 30.03.07
- Beiträge
- 19
Hallo Äpfel!
Mein Festplattendienstprogramm funktioniert irgendwie nicht so wie es soll: Ich möchte gerne eine externe USB-Festplatte (300 GB - aktuell keine Daten drauf) mit HFS+ (1 Partition) formatieren. Die Disk lief vorher unter W2k (NTFS formatiert, 1 Partition) ohne Probleme.
Dann zum Mac ... Im FDP wird die Disk einwandfrei als Festplatte mit einem NTFS-Volume angezeigt. Dann wollte ich die Partitionierung verändern: Beim Einstellen im FDP habe ich "Apple-Partionstabelle", "1 Partition" und "Mac OS extended (journaled)" gewählt. Wenn ich dann "Anwenden" klicke, erscheint der Fortschrittsbalken und sonst passiert gar nichts - auch nach mehreren Stunden nicht. Im Menü "Programme sofort beenden" wird das FDP mit "reagiert nicht" gekennzeichnet. Dies lässt sich verlässlich reproduzieren.
Ich habe dann die Disk unter W2k verändert: NTFS-Partition gelöscht und nur freien Speicherplatz gelassen. Das geht unter W2k auch fehlerfrei. Am Mac wird diese Konfiguration ebenfalls fehlerfrei im FDP angezeigt (Disk mit 300 GB unpartitioniertem Speicher). Beim Einrichten der Festplatte mit einer HFS+ Partition hängt sich das FDP aber auch wieder reproduzierbar auf.
Dann hab ich gedacht, nutz ich mal die Time-Machine-Einrichtung. DIe Platte wird zwar von Time-Machine erkannt und es wird auch angeboten, die Platte so zu formatieren, dass sie für Time-Machine nutzbar ist - aber da hängt sich dann Time Machine auf.
Anschließend hab ich die Disk aus lauter Ratlosigkeit unter W2k noch mal schön langsam und vollständig als 1 NTFS-Volume partitioniert und formatiert - fehlerfrei. Auch jetzt wird am Mac wieder alles ordnungsgemäß angezeigt: Festplatte mit 1 NTFS-Volume. Beim umformatieren auf HFS+ passiert das gleiche, wie eingangs beschrieben.
Sonstiges:
MacDrive 7 läuft nicht unter W2k - so kann ich also auch nicht mit einem Trial am letzten noch lebenden PC in meinem Haushalt auf HFS+ formatieren.
Ich könnte den PC mit einer Linux Live-CD booten. Könnte mir hier jemand vielleicht eine gaaaanz
einfach zu bedienende Distribution nennen, die HFS+ auf externe USB-HDD kann?
Hat jemand eine andere Idee - oder kann mir vielleicht sogar jemand direkt sagen, woran das liegt?
Danke!
Mein Festplattendienstprogramm funktioniert irgendwie nicht so wie es soll: Ich möchte gerne eine externe USB-Festplatte (300 GB - aktuell keine Daten drauf) mit HFS+ (1 Partition) formatieren. Die Disk lief vorher unter W2k (NTFS formatiert, 1 Partition) ohne Probleme.
Dann zum Mac ... Im FDP wird die Disk einwandfrei als Festplatte mit einem NTFS-Volume angezeigt. Dann wollte ich die Partitionierung verändern: Beim Einstellen im FDP habe ich "Apple-Partionstabelle", "1 Partition" und "Mac OS extended (journaled)" gewählt. Wenn ich dann "Anwenden" klicke, erscheint der Fortschrittsbalken und sonst passiert gar nichts - auch nach mehreren Stunden nicht. Im Menü "Programme sofort beenden" wird das FDP mit "reagiert nicht" gekennzeichnet. Dies lässt sich verlässlich reproduzieren.
Ich habe dann die Disk unter W2k verändert: NTFS-Partition gelöscht und nur freien Speicherplatz gelassen. Das geht unter W2k auch fehlerfrei. Am Mac wird diese Konfiguration ebenfalls fehlerfrei im FDP angezeigt (Disk mit 300 GB unpartitioniertem Speicher). Beim Einrichten der Festplatte mit einer HFS+ Partition hängt sich das FDP aber auch wieder reproduzierbar auf.
Dann hab ich gedacht, nutz ich mal die Time-Machine-Einrichtung. DIe Platte wird zwar von Time-Machine erkannt und es wird auch angeboten, die Platte so zu formatieren, dass sie für Time-Machine nutzbar ist - aber da hängt sich dann Time Machine auf.
Anschließend hab ich die Disk aus lauter Ratlosigkeit unter W2k noch mal schön langsam und vollständig als 1 NTFS-Volume partitioniert und formatiert - fehlerfrei. Auch jetzt wird am Mac wieder alles ordnungsgemäß angezeigt: Festplatte mit 1 NTFS-Volume. Beim umformatieren auf HFS+ passiert das gleiche, wie eingangs beschrieben.
Sonstiges:
MacDrive 7 läuft nicht unter W2k - so kann ich also auch nicht mit einem Trial am letzten noch lebenden PC in meinem Haushalt auf HFS+ formatieren.
Ich könnte den PC mit einer Linux Live-CD booten. Könnte mir hier jemand vielleicht eine gaaaanz

Hat jemand eine andere Idee - oder kann mir vielleicht sogar jemand direkt sagen, woran das liegt?
Danke!
