Und wenn Google u. Apple sich auf eine gemeinsame iMessage-/RCS-Lösung einigen, dann kann WhatsApp weg und somit wäre ich schnell Meta-frei.
Whatsapp ist hier einfach deutlich verbreiteter.Ich verstehe den WhatsApp fetischismus ohnehin nicht. Ich benutze fast ausschliesslich imessage und sms. Nur 2-3 Deutsche Bekannte wollen partout WhatsApp nutzen, trotz dass sie ein iphone haben.
so gehts den Europäern andersherum. da versteht niemand, dass man SMS oder iMessage nutzt. Weil doch jeder WhatsApp hatIch verstehe den WhatsApp fetischismus ohnehin nicht. Ich benutze fast ausschliesslich imessage und sms. Nur 2-3 Deutsche Bekannte wollen partout WhatsApp nutzen, trotz dass sie ein iphone haben.
WhatsApp hat sich hier halt sehr schnell sehr breit durchgesetzt, weil damals SMS noch gekostet haben und vieles nicht ging. Wie bsp Gruppenchats, Multimediainhalte, etc.Mit sms kann man genauso schmutzige Bildchen verschicken… ich sehe nur noch anhand der schriftfarbe in messages ob jmd iMessage hat oder nicht…
Mit sms kann man genauso schmutzige Bildchen verschicken… ich sehe nur noch anhand der schriftfarbe in messages ob jmd iMessage hat oder nicht…
Und ich mache mich privat nicht zum Otto und bekehre jeden. Das geht einigen nämlich ordentlich auf den Zeiger.
Viele wollen davon auch aktuell und vor allem seit Corona nichts wissen.
Apple hat auch genug Macht.
Es geht hier allerdings um Facebook und Instagram in Bezug auf Meta. Wir sollten das Thema Messenger in den vorhandenen Thread besprechen.
"Bubble Shaming" hab ich jetzt als neuen Begriff gelernt.
Die Menschheit ist so lost...
Glaub niemand hat ernsthaft erwartet, dass Facebook sich aus Europa zurückzieht. Das wäre schon arg blauäugig ...Man kann auch aus jeder Schneeflocke eine Lawine herbei schreiben.
Wobei wir wieder beim Ausgangspunkt sind. Aus einer verpflichtende Anzeige von risks im 10k wurde also eine Drohung herbei geschrieben…
Ist es nicht ein wenig, wie mit der Politik.
Viele schimpfen drüber (auch über Datenlecks oder allgemein das Datensammeln von Facebook), aber selbst ändern: "ne, da sind wir zu bequem für".
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.