• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Externe SSD oder doch besser intern...?

Hoerstimme

Erdapfel
Registriert
23.02.20
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich hoffe ich darf mich des Schwarm Hirnes mal bedienen? ;)

Also, ich habe einen iMac 21,5 End '15. (High Sierra 10.13.6). RAM 8 GB (nicht aufrüstbar).
Mein Problem ist die träge Zugriffszeit vieler Programme und Dateien. Dat dauert und dauert... Der bunte peach ball ist oft und lang zu sehen.
Die Spaßbremse ist offenbar die verbaute HDD. Ich arbeite sehr viel mit Logic Pro X (Sprachaufnahmen) und beim Editig
bekomme ich öfter die Meldung "Speichermedium überlastet oder zu langsam".
Lösung: Eine SSD muss her.

Bei Gravis kann man mir für rund 270€ eine 1TB SSD einbauen (Samsung SSD 860 EVO).
Termine im Service sind derzeit allerdings mit exorbitanten Wartezeiten belegt.
Alternativ wurde mir an anderer Stelle vorgeschlagen eine externe SSD mit Thunderbolt Anschluss als Boot Medium
zu verwenden.

Brächte das den erwünschten Geschwindigkeitsschub ebenso wie der interne Umstieg auf SSD?

Danke für alle Tipps.
Alex
 

Hoerstimme

Erdapfel
Registriert
23.02.20
Beiträge
4
Danke zunächst für deine Antwort.

Ich versuche gerade dir zu folgen. Musste erstmal nachschlagen was UASP bedeutet.
Der Rahmen sollte dieses UASP unterstützen? Welcher wäre das denn z.B.
Bei der Suche wird man von den Angeboten erschlagen...:(
Diese Crucial MX500 ist eine interne SSD die dann in diesem Rahmen per USB 3.0 extern verwendet wird?

Wie gesagt, es geht mir primär nicht darum Geld zu sparen weil ich muss damit
zuverlässig und möglichst stressfrei arbeiten können.
Dachte immer Thunderbolt wäre die schnellere Schnittstelle.:cool:
 

Piet84

Roter Delicious
Registriert
07.01.19
Beiträge
91
Nimm die externe Lösung. Die interne SSD wird nicht schneller sein, weil sie nur an SATA angebunden werden kann, da der PCIe-Steckplatz nur vorhanden ist, wenn eine interne SSD oder ein FusionDrive bestellt wurde. Insofern wirst Du in der Anwendung keinen Unterschied zwischen intern und extern bemerken. USB3 reicht vollkommen, da erhältst Du auch 500 MB/s, 5x schneller als die HDD.
Ich habe auch einen 2015er iMac und nutze eine externe SSD per USB3; ich glaube damals gelesen zu haben, dass Thunderbolt 2 nicht schneller ist für eine externe Festplatte.
 
  • Like
Reaktionen: Hoerstimme

Hoerstimme

Erdapfel
Registriert
23.02.20
Beiträge
4
Nimm die externe Lösung. Die interne SSD wird nicht schneller sein, weil sie nur an SATA angebunden werden kann, da der PCIe-Steckplatz nur vorhanden ist, wenn eine interne SSD oder ein FusionDrive bestellt wurde. Insofern wirst Du in der Anwendung keinen Unterschied zwischen intern und extern bemerken. USB3 reicht vollkommen, da erhältst Du auch 500 MB/s, 5x schneller als die HDD.
Ich habe auch einen 2015er iMac und nutze eine externe SSD per USB3; ich glaube damals gelesen zu haben, dass Thunderbolt 2 nicht schneller ist für eine externe Festplatte.

Danke. Wäre auch eine Möglichkeit.
Ich werfe es mal mit in die Ideensuppe. ;)

Grüße
Alex
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.282
Bei der Suche wird man von den Angeboten erschlagen...
StarTech S251SMU33EP. Kenn ich, tut, Firma hat einen Support. Gibt andere ("erschlagen..."), die ebenfalls tun.
Diese Crucial MX500 ist eine interne SSD die dann in diesem Rahmen per USB 3.0 extern verwendet wird?
exaktemente
Wie gesagt, es geht mir primär nicht darum Geld zu sparen weil ich muss damit
zuverlässig und möglichst stressfrei arbeiten können.
Dachte immer Thunderbolt wäre die schnellere Schnittstelle.
Wenn die Ausgangsgrundlage eine SATA-SSD ist, die abwechselnd über SATA, SATA über USB3 oder SATA über Thunderbolt angesprochen wird, dann dürfte das originäre Protokoll das schnellste sein und danach hat sich USB3 als marginal schneller erwiesen. Thunderbolt hat aber als Ausfluss von PCIe das meiste Potential, deshalb gab es für Thunderbolt richtig schnelle SSDs für richtig teures Geld.
Mittlerweile setzt sich M.2 und NVMe allerorten durch, deswegen kann man davon profitieren (=günstiger als die bisherigen TB-Kracher).

Transcend JetDrive 825 ist eine externe Thunderbolt-SSD und kostet (1TB ca. 370 Euro.

In jedem Fall profitiert man bereits zum günstigen Kurs einer SATA-SSD.
 

Piet84

Roter Delicious
Registriert
07.01.19
Beiträge
91
Was ist mit einem Thunderbolt 3- Nvme-Gehäuse, das per TB3 auf TB2-Kabel angebunden wird? Ich denke beispielsweise an dieses Gehäuse (keine Werbung, ich bin zufällig darauf gestoßen und frage mich, ob es Geschwindigkeitsvorteile gegenüber USB 3 gibt): IB-1817M-C31
 

Hoerstimme

Erdapfel
Registriert
23.02.20
Beiträge
4
Nun da habe ich eine Marschrichtung. Danke erstmal an alle.

Um das kurz zu ende zu spinnen, ich habe vor, meine komplette HDD per carbon copy o.ä. auf die SDD zu kopieren
und das System dann von hier zu starten. Hoffe dass das so funktioniert.