markthenerd
Cellini
- Registriert
- 26.08.06
- Beiträge
- 8.746
Nicht auszurottender Irrglaube.Wenn man wirklich ernsthaft Backups machen will sollte man das natürlich eher mit einem RAID-System machen ...
Nicht auszurottender Irrglaube.Wenn man wirklich ernsthaft Backups machen will sollte man das natürlich eher mit einem RAID-System machen ...
... Nachzumal sich der Home-User immer wieder gerne vormacht, durch ein RAID habe er ein Backup also könne er weitere Datensicherungsmassnahmen weglassen ...
Jetzt debattierst du aber vom Kernthema weg. In diesem Thread geht es - fang doch noch mal von vorne an.
Dort wo erforderlich bietet ein RAID sicher die angestrebte Funktionalität. Unbestritten. Als Datensicherung im SOHO-Bereich, und um dieses Thema geht es hier, ist ein RAID nicht unbedingt dasjenige welches. Nachzumal sich der Home-User immer wieder gerne vormacht, durch ein RAID habe er ein Backup also könne er weitere Datensicherungsmassnahmen weglassen.
Um das geht's und nichts anderes.
3,5" => Western Digital Elements
2,5" => Western Digital Elements portable
Fertig.
Als "einfaches" Backupsystem würde ich ein externes USB Gehäuse verwenden das mit zwei Platten bestückbar ist die sich als RAID1 konfigurieren lassen und dann das ganze über Timemachine sichern. Ist für den Hausgebrauch ganz gut ausreichend.
Wenn man so paranoid ist wie ich:
Externer Server der u.a. als NAS fungiert. Dort gibt es ein RAID5 auf dem Timemachine die Backups ablegt. Die gesamte Partition auf der die Backups liegen wird einmal am Tag auf eine zusätzliche Platte im Server gesichert die nur für dieses Backup hochgefahren und gemountet wird.
Auf dem MBP gibts auf der Platte ein extra Verzeichnis wo alle meine Daten landen. Dieses Verzeichnis wird per Script regelmässig ebenfalls auf das NAS in ein Raid1 Array aus anderen Platten gesichert und regelmässig verschlüsselt auf einem Webserver abgelegt und in 5 Generationen gesichert. Die Änderungen in dem Verzeichnis werden einmal wöchentlich auf DVD-RAM abgelegt und dann für die nächsten 8 Wochen aufgehoben. Einmal monatlich werden die Änderungen auf DVD gespeichert und weggeräumt.
In dem Thread gehts um ein externes Backupmedium (Das auch noch halbwegs sicher sein soll) - oder?
... und da ist es nun sogar eine gute Idee als Backupmedium ein Raid-System zu nehmen.
Damit wieder zurück zum Thema:
Als "einfaches" Backupsystem würde ich ein externes USB Gehäuse verwenden das mit zwei Platten bestückbar ist die sich als RAID1 konfigurieren lassen und dann das ganze über Timemachine sichern. Ist für den Hausgebrauch ganz gut ausreichend.
Wenn man so paranoid ist wie ich:
Externer Server der u.a. als NAS fungiert. Dort gibt es ein RAID5 auf dem Timemachine die Backups ablegt. Die gesamte Partition auf der die Backups liegen wird einmal am Tag auf eine zusätzliche Platte im Server gesichert die nur für dieses Backup hochgefahren und gemountet wird.
Auf dem MBP gibts auf der Platte ein extra Verzeichnis wo alle meine Daten landen. Dieses Verzeichnis wird per Script regelmässig ebenfalls auf das NAS in ein Raid1 Array aus anderen Platten gesichert und regelmässig verschlüsselt auf einem Webserver abgelegt und in 5 Generationen gesichert. Die Änderungen in dem Verzeichnis werden einmal wöchentlich auf DVD-RAM abgelegt und dann für die nächsten 8 Wochen aufgehoben. Einmal monatlich werden die Änderungen auf DVD gespeichert und weggeräumt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.