• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.8 Mountain Lion] Exchange nach Mountain Lion Server-Migration von Mails, Kalender- und Kontaktdaten

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.293
Hallo,

bis jetzt setze ich noch einen Windows 2003 SBS ein, auf dem ein Exchange 2003 läuft. So weit, so gut. Läuft auch alles ganz leidlich. Allerdings habe ich die Kiste mittlerweile virtualisiert und lass sie in einem Parallels auf dem Mini Server laufen. Die Frage, die sich ergibt, ob man das nicht migrieren möchte, dann hätte man wieder 2GB RAM für andere sinnvolle Aufgaben auf dem Mini gewonnen. Andererseits läuft das ganz gut und nach meinen Erfahrungen mit dem Profilmanager (Zertifikate, zermanschtes OD) frage ich mich, will ich mich von OS X Server abhängig machen oder ist eine VM mit den notwendigen OS und Daten nicht die im Fehlerfalle schnellere und einfachere Recovery-Option?

Was läuft Eurer Erfahrung nach besser?

Wenn Ihr es empfehlenswert fändet, Mails, Kontakte und Kalender auf den OS X zu migrieren, kennt Ihr eine gute (am besten getestete) Anleitung, wie das am einfachsten und schmerzfreisten zu realisieren wäre?

Noch irgendwas anderes?

Danke im Voraus!
 
Hallo,

habe vor kurzem auch erst meinen SBS2011 auf einen Mini Server unter Parallels eingebunden. Argumente für mich waren das mir der alte (naja, 2Jahre) HP Server aufgrund der Lautstärke auf den Kecks ging und das ich vermute in der Konstellation auch einiges an Strom einzusparen.

Meine erste Überlegung war auch erst rein auf das OSX Server zu setzen. Allerdings sind lassen sich ohne Drittanbieter Tools die Mails, Kalender, etc. nicht so schön sauber auf alle meine Geräte pushen. Zusätzlich kann der SBS noch Outlook Anywhere. Bedeutet, ich nehme mein Macbook, schliesse es irgendwo ans Internet an und starte Outlook und habe eine Verbindung zu meinem Exchange ohne einen VPN Tunnel öffnen zu müssen.

Ein großer Vorteil für Dich mit Deinem 2003er SBS sehe ich in der Sicherung. Du kannst mit TM ein einfaches FullRecovery Deines SBS Server´s durchführen. Das geht mit Windows Bordmitteln beim SBS 2003 nicht.

Wenn Du mit der Konstellation zufrieden bist würde ich es so laufen lassen. Für einen richtigen Ersatz des Exchange musst Du am Mac Drittanbieter Software einsetzen z.b Kerio Connect. Wozu, wenn Du doch schon alles hast?

Gruß
Macman1309
 
Moin,

Wenn Du mit der Konstellation zufrieden bist würde ich es so laufen lassen. Für einen richtigen Ersatz des Exchange musst Du am Mac Drittanbieter Software einsetzen z.b Kerio Connect. Wozu, wenn Du doch schon alles hast?

Weil Du in OS X Server eben nicht alles hast. Kerio ist definitiv das Mittel der Wahl, ersetzt die VM und kostet deutlich weniger als Exchange. Wenn eine Migration, dann nur dahin.

Gruß Stefan
 
@Stefan
Hatte ich doch geschrieben das man am OSX Server nicht alles hat. Wenn man Exchange schon hat, wozu nochmal Geld in Kerio Connect stecken? Seine Umgebung erfüllt doch seine Wünsche..
 
@Stefan,
ich kann dir nur zustimmen. Kerio ist definitiv die besser Wahl, mindestens wenn man mit weniger als 50 Usern auskommt. Die Bedienung ist wesentlich einfacher. Die Migration vom Exchange läuft problemlos. Danach hat alle Mails in offenem Standard und das Archiv zur Compliance inklusive . Ebenso ist Sophos als Anti-Virenlösung enthalten.
Ich bin froh, dass ich den Wechsel gemacht habe.
Gruss
Henry