• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Erlischt die Garantie nach Festplatten tausch?

lord-snow

Uelzener Rambour
Registriert
12.07.07
Beiträge
369
Hallo, ich besitze ein MacBook Pro (since 2007) mit einer 120 GB Festplatte.
Nun habe ich bei ebay gesehen, dass es bereits für unter 100 Euro eine 500GB Festplatte gibt.
Nun zu meiner Frage: Ich möchte gerne selbsständig die Festplatte tauschen und mache mir über die Garantieverlängerung durch GRAVIS sorgen. Verfällt diese, wenn ich den Mac aufschraube?
Die Garantie bei Gravis läuft noch knapp 11 Monate...

Danke für eure Tipps
 
also ich glaube (oder zumindest war das früher so), dass bei RAM und HDD Wechsel die Garantie nicht verfällt, aber müsstest du mal in der Garantiebedingung nachlesen, solltest eine mit dem Mac bekommen haben.
 
Habe ein MacBook 13 Zoll 2,00 Unibody vom März 2009 erworben. Darin ist eine 160GB Festplatte verbaut, die mir zu klein ist, und ich deshalb gegen eine größere austauschen möchte.

Was wird denn da so empfohlen ? Bis wieviel GB macht das Sinn ? Kann die auch schneller drehen ?

Gebt mir bitte mal ein paar Tips ........Danke !
 
Nein! tut sie nicht.

Doch, tut sie! Beim alten MBP ist ein Wechsel der Festplatte selber deutlich schwieriger durchzuführen und sollte daher von einem ASP o.ä. erledigt werden.

Habe ein MacBook 13 Zoll 2,00 Unibody vom März 2009 erworben. Darin ist eine 160GB Festplatte verbaut, die mir zu klein ist, und ich deshalb gegen eine größere austauschen möchte.

Was wird denn da so empfohlen ? Bis wieviel GB macht das Sinn ? Kann die auch schneller drehen ?

Gebt mir bitte mal ein paar Tips ........Danke !

Schneller heißt lauter und bringt Schwingungen mit sich. Ansonsten musst du auf die Bauhöhe achten. Was da angesagt ist wird dir das Forum nach kurzer Suche sicherlich sagen.
Und die Größe ist egal… also da kannst du frei wählen.
 
  • Like
Reaktionen: Johannes.mac
Doch, tut sie! Beim alten MBP ist ein Wechsel der Festplatte selber deutlich schwieriger durchzuführen und sollte daher von einem ASP o.ä. erledigt werden.

Schneller heißt lauter und bringt Schwingungen mit sich. Ansonsten musst du auf die Bauhöhe achten. Was da angesagt ist wird dir das Forum nach kurzer Suche sicherlich sagen.
Und die Größe ist egal… also da kannst du frei wählen.

Tut sie lt. Gravis (ok, gleiches Niveau wie "Bild" als Quellenangabe... ;) ) nicht. Habe meine im alten MBP auch selbst ausgetauscht, wer nen PC zusammenschrauben kann, kann das auch beim MBP... ifixit.com hilft hierbei sehr.

Meine Empfehlung geht zur 7200er... der Geschwindigkeitszuwachs war auf jeden Fall spürbar - von der Theorie her ist das mit "heiß, laut, vibriert" zwar einleuchtend, in der Praxis aber nicht feststellbar.

Schau einfach nach einer 2,5"-SATA-Platte (habe die WD Scorpio Black mit 320GB, bin sehr zufrieden damit).
 
wäre mir auch neu, wenn die garantie erlischt. laut apple (hotline) ist es kein problem. Ram und HD.

Aber kurz anrufen schadet nicht, einfach nach fragen und bestätigen lassen.

Ich finde 7200er zu laut und merke nicht den deutlichen unterschied. im gegensatz zu meinem vorredner (bene12) also alles genau umgekehrt :D hehe
 
Ich würde eine 5400er empfehlen und dabei darauf achten, dass der Festplattencache so grosse wie möglich ist...
 
[YT]613Th34BBhg[/YT]

... diesen Plattenwechsel müßte selbst ich noch hin bekommen.

Also 320 GB sollten es mindestens sein. Leise soll die Platte auf jedenfall sein und dann noch die best möglichen Zugriffszeiten .....

WD Scorpio 320 GB mit 7200 rpm ist die auch leise ?
 
Ich rate von der 7200erplatte auch ab. Der minimale geschwindigkeitszuwach ist die akku-einbußen nicht wert.
 
und die garantie erlischt nicht! apple beschreibt im handbuch selbst den austauch der festplatte. dort ist mit keinem wort der verlust der garantie erwähnt. es wird lediglich empfohlen, das von einem autorisierten händler machen zu lassen. und schäden, die beim tausch passieren, den man selbst vornimmt, greift die garantie natürlich nicht.
 
.. also:

Festplatte selber austauschen kein Problem, wegen Garantie oder so ....

320 Gb sind o.K. wenn ich sie brauche ....

und eher 5400 rpm wegen Geräuschpegel und Akkulaufzeit ...

alles richtig so ?
 
Ich habe kein Pro, sondern das letzte Alu Unibody 13,3 MacBook.

Oben im Video kann man ja gut erkennen, das die Festplatte sehr leicht zu wechseln ist.
 
Ich habe mich auch gerade auf die ursprüngliche Frage bezogen.

Wer für den Festplattentausch bei einem Macbook Alu ein Video braucht, sollte sich mal die Unterseite der Akkuabdeckung ansehen. Einfacher gehts nicht. Wirklich.