Wurde vor 2 Minuten von meinem T-Shop angerufen: Mein iPhone ist da!!!
Die iPhones sind schon da, die dürfen die aber erst Donnerstag rausgeben.
Bin auf der Vorbestellungsliste Nr. 9, die Stadt in der der T-Shop liegt hat ca. 20000 Einwohner.
Habe den Complete 60, abgeschlossen am 18.08.2008.
Grüße
Wenn der Vertrag noch 6 Monate läuft, ist eine Verlängerung ohne weitere Kosten möglich.
Die Telekom ist ein Saftladen, das gibt es gar nicht. Wäre das iPhone dort nicht exklusiv, würde ich das sicherlich nicht bei denen holen. Telefon/Internet mache ich schon seit Jahren nicht mehr über die Telekom, und das nicht nur weil die Preise gesalzen sind.
Das heisst dein Vertrag würde ansich bis zum 18.8.2010 laufen. Hast du dann die normale vorzeitige Vertrangsverlängerung gewählt? Und musstest du für die 2-3 Monate dann die 25€ Ablöse/Monat zahlen?
Richtig. Dieses Chaos habe ich auch in meinem Tpunkt erlebt, als ich am 15. um 10 Uhr dort hinkam und eine Liste mit ca 200 Leuten vor mir dann rausgeholt wurde. Auf meine Frage "Vorbestellen ist seit 10min erst möglich?!" kam nur ein murmelndes "Nö, seit 9.00" <- Wie dreisst?
Vertragsfreiheit?Mich würde ja mal die rein rechtliche Betrachtung interessieren. Wie gestaltet sich die Bevorzugung von Personen, die vor dem 15.6 "bestellt" haben im Vergleich zu den "pünkltichen" Kunden? Wodurch wäre so eine Bevorzugung zu rechtfertigen?
Ich bin in meinem Shop Nummer 2 auf der Liste. Habe mich allerdings auch nicht an die Fristen gehalten sondern direkt am Tag nach der Key Note vorbestellt. Wenn Leute ihr Handy bekommen, die nach mir reserviert haben, ich erst um 12 Uhr komme und dann alle weg sind, dann ist aber Achterbahn![]()
Es geht darum, Richtlinien einzuhalten. Sowohl der Kunde als auch der Dienstleister sollte genau dies tun, denn nur so kann eine beidseitige Zufriedenheit entstehen.
Wofür gibt es sonst Termine? "Ach, Silvester dauert mir dieses Jahr zu lange, morgen ist 2011?"
Wenn ich bei einer Firma arbeite und einen Termin vorgelegt bekomme, werde ich bis zu diesem Termin den Kunden auch genau das kommunizieren, was das Marketing sagt: AB 15.6, 10.00 - Danke.
Mich würde ja mal die rein rechtliche Betrachtung interessieren. Wie gestaltet sich die Bevorzugung von Personen, die vor dem 15.6 "bestellt" haben im Vergleich zu den "pünkltichen" Kunden? Wodurch wäre so eine Bevorzugung zu rechtfertigen?
Ich sag mal so. Jedem von euch stand es frei, am Tag nach der KeyNote in den Shop zu rennen und es zu probieren. Wer die Telekom kennt, der weiß, dass es funktionieren kann. Und es hat funktioniert.
Daher versteh ich den Alarm nicht. Wer zuerst kommt mahlt zuerst. So ist das im Leben.
Ein etwas schwammiger vergleich wie ich finde.
Zum einen wurde sehr Kurzfristig überhaupt Kommuniziert das die Vorbestellungen am 15. um 10 Uhr beginnen. Von Apple und der Telekom wurde im vorfeld jedoch nur der 15. Kommuniziert.
Klar, wir hier verschlingen einfach alles was mit dem iPhone zutun hat, aber denke mal an die leute die das nicht machen. Mein Nachbar zum beispiel. Wollte ein neues iPhone, aber ist jetzt nicht gleich so "crazy" wie wir hier und inhaliert deswegen alles. Der wusste zum beispiel nicht das es erst um 10 Uhr beginnt.
Und wenn so jemand dann um Punkt 9 im T-Punkt steht (weil er ja auf jeden fall sein iPhone haben möchte und frühst möglich vorbestellen möchte) dann möchte ich unter umständen nicht in der Haut des Telekom Menschen stecken, weil dann ist das geweine halt groß.
Der Fehler war nicht die Fehlkommunikation, der Fehler war die Vorbestellungen später als Ladenöffnung zu beginnen. Die hätten das System um 9 uhr einfach fertig haben müßen, das war der Fehler.
Hoffentlich bekommst du deins erst am Juli, sage ich offen und ehrlich. Wer sich nicht an Fristen und Termine halten kann, mit dem sollte genau das gleiche passieren, nämlich dass dein Termin fürs iPhone auch nicht eingehalten wird und du es nach allen anderen bekommst.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.