• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Erfahrungen mit Time Capsule und parallel dazu WD "My Passport Studio"

tiny

Westfälischer Gülderling
Registriert
15.12.11
Beiträge
4.591
Ich habe mir eine Western Digital “ My Passport Studio" 2 TB geleistet. Ich betreibe eine Time Capsule 2 TB, gekauft im Mai 2012.

iMac 27", 2TB + 250GB SSD, gekauft im Juni 2012. Am iMac sind 494GB belegt.

Ich habe die Time Capsule formatiert und ein Backup von meinem iMac angelegt. Verbunden ist die Time Capsule mit einem Ethernet Kabel. Dauer des 1. Backups: knapp 6 h!
Die WD ist mit FW800 verbunden. Dauer des 1. Backups: 1,5 Stunden.
die Dauer eines Backup mit der TC: 3 min, sofort anschließend mit der WD 1 min.

Am iMac sind 494GB belegt. Die WD zeigt nach einem Tag Backups eine Belegung von 490GB an, die TC eine Belegung (nach drei Tagen Backup) von 573 (!) GB. In diesen 3 Tagen habe ich aber keine nennenswerten Downloads durchgeführt.

Da kann doch was nicht stimmen.

Beim Apple Support sagte man mir das sei vollkommen normal.

meine Bitte: schreibt bitte wie hoch die Belegung eurer TC's im Vergleich zum Mac ist.

 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
Was genau vergleichst du? Sicherst du auf beiden Geräten mit TimeMachine, automatisch alle Stunde, oder benutzt du auf der WD ein anderes Backup-Programm oder sicherst nur manuell ab und zu?
Die Menge der Downloads sagt nicht viel aus, schließlich sichert TM alle Änderungen, also auch an Virtuellen Maschinen oder wenn du Dateien und Verzeichnisse verschiebst oder umbenennst. 80 GB in drei Tagen kann viel sein, muß aber nicht.
Was jeweils im Einzelnen von TM gesichert wird, kannst du z.B. mit BackupLoupe anschauen.
 

tiny

Westfälischer Gülderling
Registriert
15.12.11
Beiträge
4.591
Ich verwende bei beiden Time Machine, stündlich.
Ich habe mir Backloupe geladen. ML wird aber noch nicht unterstützt.

Sollte dieses Verhalten der TC "normal" sein, so ist es das erste Mal, daß ich von einem Apple Produkt enttäuscht bin.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
Wie wechselst du denn zwischen den beiden Medien? Von alleine bedient TM ja keine zwei Ziele.
 

Mitglied 39040

Gast
Hast Du vllt. auch so etwas wie Parallels laufen, tiny? Das würde die relativ starke Zunahme der Datenmenge erklären.

Ansonsten ist es m. E. tatsächlich normal, daß die grundsätzlich Menge ansteigt – wie sollte es anders sein, wenn mehr und mehr alte Versionen vorgehalten werden sollen.

Welches „Verhalten“ der TC enttäuscht Dich eigentlich konkret? Sie sichert doch ganz offenbar - was willst Du mehr?
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.158
mir ist auch nicht klar, was da enttäuschend sein könnte...
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
Na, daß auf der TC die Datenmenge so viel schneller wächst als auf der normalen externen Platte.

TM sichert tatsächlich unter ML von selbst parallel auf zwei getrennte Volumes? Dann müssten tatsächlich auf beiden die gleichen Datenmengen landen. Drum hab ich ja gefragt, wie er wechselt, da hätte sich ja eine Erklärung zeigen können.
 

Mitglied 39040

Gast
Ich würde mich ja eher darüber sorgen, daß das Backup auf der WD-Platte zu klein ist… - weniger Daten als auf dem Original-Rechner.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
Wer weiß, was tiny ausgeschlossen hat. Vielleicht liegt auch viel im Papierkorb. Oder lokale Backups.
 

Nebelfelsen

Tokyo Rose
Registriert
24.08.12
Beiträge
66
Also ich habe ähnliche Probleme mit der Time Capsule, allerdings keine Vergleichswerte mit einem anderen Time Machine Backup.

Bei ca. 129 GB Speicherbedarf auf meinem Macbook war die Initialsicherung vor 3 Tagen 127 GB groß, was auch wg. Kompression ja gut sein kann.

In den letzten paar Tagen ist aber das Volumen des Backups auf fast 245 GB gestiegen, obwohl ich nur Musik in der Größenordnung von ca. 10 GB ergänzt habe. Auch vor dieser Ergänzung war schon ein Anstieg in der Form erkennbar, das Time Machine auf einmal 20 oder 30 GB sichern wollte.

Ich war erst davon ausgegangen, dass evtl. Snapshot-Inhalte auf die TimeCapsule geschrieben werden und in diesen Snapshot ein Ordner, den ich vom TIme Machine Backup ausgeschlossen hatte, mit gesichert und somit dann sekundär doch auf die TimeCapsule übertragen wird. Zum Sortieren alter Daten hatte ich nämlich nach Mac-Umstieg einen entsprechenden Ablage-Ordner, der nicht mitgesichert werden sollte, angelegt. Die meiste dort von externen Medien einkopierten Daten waren aber Duplikate und konnte direkt wieder gelöscht werden. EDIT: Aber nach dem Öffnen der Snapshot-Inhalte im versteckten Ordner auf der Festplatte bin ich mir sicher, dass der ausgeschlossene Ordner auch bei den Snapshots nicht berücksichtigt wird.

Ich hatte dann noch die Datendatei von Outlook (auf meinem Exchange-Server liegen ca. 10 GB) im Verdacht. Outlook benutzte ich aber nur übergangsweise parallel zu Mail (dort werden die Nachrichten ja als Einzeldateien abgelegt) und ich hatte es dann auch länger ausgeschaltet gelassen und dennoch waren dann teilweise die Backups so groß.

Parallels mit einem Win7-Image hatte ich auch im Verdacht. Aber auch das hatte ich zeitweise über mehrere Backupzyklen deaktiviert.

Outlook oder Parallels würde ich ansonsten prinzipiell als Verursacher für möglich halten. Oder ist es so, dass bei großen Dateien nur die geänderten Bytes übertragen werden? Ich denke eher, dass dann die ganze veränderte große Datei ein zweites Mal übertragen wird, wenn ich das Backup mache, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 39040

Gast
Nö, immer die gesamte geänderte Datei - deshab ist Parallels ja auch solch ein Brocken: nur einmal geöffnet, schon leicht geändert, also gleich eine neue, riesige Backup-Datei.
 

Nebelfelsen

Tokyo Rose
Registriert
24.08.12
Beiträge
66
Wer ich beim nächsten Mal drauf achten, aber wie gesagt, ca. 10 Backup-Zyklen waren Parallels und Outlook vollständig ausgeschaltet und dennoch war ein 30 GB Backup dabei...
 

Mitglied 39040

Gast
Aus„schalten“ genügt wohl nicht – vom BackUp aus„schliessen“ wäre richtiger.

Also in den Sysrtemeinstellungen –> TImeMachine -> „Folgende Dateien nicht sichern…“ einrichten.
 

Nebelfelsen

Tokyo Rose
Registriert
24.08.12
Beiträge
66
Ich wills ja (noch) nicht ausschließen, ich will sehen, wo das Datenvolumen herkommt. Und wenn die Software komplett beeendet ist, kann sich am Image (bei Parallels) bzw. an der Datendatei (bei Outlook) ja eigentlich nichts ändern...

Gibt es vielleicht einen Viewer, der pro Zeitpunkt anzeigt, welche Dateien (möglichst ordnerübergreifen und nach Größe sortierbar) Bestandteil dieses Backuplaufs waren und welche nur unverändert aus dem Vorbackup übernommen wurden?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
BackupLoupez.B., aber das läuft anscheinend noch nicht unter ML.

Edit: Man sollte VMs trotzdem ausschließen und den Inhalt lieber mit einem Programm sichern, das für das jeweilige Betriebssystem gedacht ist. Ist einfach platzsparender.
 

Nebelfelsen

Tokyo Rose
Registriert
24.08.12
Beiträge
66
Werde ich vermutlich auch machen, wobei das natürlich den Komfort ein wenig senkt. Aber wenn ich mir anschaue, wie oft Microsoft (und vor allem mein Windows-Antiviren-Programm) Updates machen, wird wohl kein Weg daran vorbeiführen. Wobei: 1,25 bis 1,50 TB könnte ich auf der TimeCapsule erübrigen, das sollte ja eigentlich reichen, um zumindest einige Wochen zurückgehen zu können. Mehr brauche ich eigentlich nicht...

Wobei ich mir natürlich einfach jetzt einmal die Imagedatei von Parallels kopieren könnte mit dem aktuellen Stand und dann die produktive Version ausschließen könnte. Dann hätte ich die Ausgangsversion im Fall der Fälle im TM-Backup mit drin...
 

tiny

Westfälischer Gülderling
Registriert
15.12.11
Beiträge
4.591
Parallels verwende ich nicht. Begonnen hat das Ganze, als das Update auf 10.8.1 kam. Das ist aber vielleicht nur ein Zufall gewesen. Die Time Capsule begann plötzlich, 100 GB zu sichern, obwohl ich keine Downloads gestartet hatte. Als es nicht mehr aufhörte hinaufzuzählen, habe ich dieses Backup abgebrochen.

Der Second Level Support von Apple gibt die ganze Problematik nun nach Cupertino ins Apple Hauptquartier weiter. Es wird aber mindestens eine Woche dauern. Ich werde berichten.
 

Nebelfelsen

Tokyo Rose
Registriert
24.08.12
Beiträge
66
Ich habe nun auch schon wieder ein Backup mit 30,68 GB, nachdem die vorherigen Backups oft nur wenige MB groß waren und ich heute kaum etwas gemacht hab mit dem Gerät.

Ich hab nun eine Software gefunden, die recht komfortabel ausschaut was das Betrachten der verschiedenen Time Machine Backup-Stände und der jeweiligen Inhalte angeht und werde die mal ausprobieren. @tiny: vielleicht ist das Programm ja auch was für Dich...

http://www.soma-zone.com/BackupLoupe/
 

peter hb

Châtaigne du Léman
Registriert
20.01.08
Beiträge
818

Beim Apple Support sagte man mir das sei vollkommen normal.

meine Bitte: schreibt bitte wie hoch die Belegung eurer TC's im Vergleich zum Mac ist.


Das ist doch vollkommen normal!
Was stimmt es deiner Meinung nach nicht? Dass eine Backup Datei nach drei Tagen Sichern größer ist als eine nach einem Tag? Ich verstehe Deine Aufregung nicht. Auch wenn Du keine "nennenswerte Downloads" durchführst, speichert Time Machine fleißig jede Stunde... wodurch natürlich auch die Belegung des Zieles sich ändert.