neopax
Granny Smith
- Registriert
- 04.11.17
- Beiträge
- 12
Habe mir das eckige 10W von Anker geholt. Erstaunlich dünn und handlich, macht einen sehr angenehmen Eindruck. Werde heute Nacht mal das X in Silikonhülle laden lassen...
![]()
(Link zum Bild: https://picload.org/view/dradcili/img_7608.jpg.html)
Hallo zusammen,
erster "Test" beendet!
Auf dem Foto seht ihr die beiden Kandidaten. Links das 10 W Pad von Anker, rechts das 10 W Pad von RAVPower.
Das Anker Modell gibt es für 19,99 €, das RAVPower für 14,99 €.
Hier nochmal der Hinweis: Ich hatte das Modell von Belkin lediglich für ca. 10 Minuten, kann also zur Optik/Haptik was sagen, nicht aber zur Technik/Ladezeiten.
Beide Modelle sind meiner Meinung nach sehr gut verarbeitet. Bei einem direkten Vergleich mit dem Belkin fällt mir auch nichts Negatives auf. Das RAVPower ist komplett aus Plastik, lediglich die beiden oberen und die unteren Anti-Rutsch-Ringe sind aus Gummi. Das Anker hat auf der Oberfläche eine komplette Anti-Rutsch-Beschichtung, die sich sehr angenehm anfühlt und sehr ansprechend aussieht. Das Anker-Modell ist auch deutlich dünner als das RAVPower.
An der Vorderseite des RAVPower befindet sich eine Leuchte, die während des Ladevorgangs durchgehend an ist. Beim Anker ist ein blaues Leuchtband im Rand des Gerätes eingebaut. Beim Auflegen des iPhone leuchtet es allerdings nur kurz, was gerade Nachts sicher von Vorteil ist. Beide Geräte kommen ordentlich und sogar sehr stylisch verpackt inklusive USB auf Micro-USB.
Ich kann jetzt nach dem ersten Testen nichts Negatives feststellen. Mein persönlicher Favorit ist das Anker-Modell, da es für mich einfach optisch wertiger daherkommt. Man sieht nicht so viel Plastik wie am RAVPower. Das Design des Anker-Modells sagt mir aber auch einfach mehr zu. Zudem ist es wirklich sehr flach.
Meiner Meinung nach steht das Anker-Modell dem Belkin in nichts nach. Das RAVPower hat durch sein komplettes Plastikgehäuse (das auch wirklich so aussieht) etwas weniger Style als das Belkin. Ob man deswegen 50 € mehr bezahlen will oder sich doch lieber zum Preis eines Belkin vier RAVPower bestellt, sei jedem selbst überlassen. Nochmal zur Sicherheit: Es geht lediglich um Optik/Haptik! Wie viel besser Belkin aus technischer Sicht abschneidet, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht kann hier ein Belkin-Nutzer mal paar Daten liefern.
Kommen wir zu den ersten Versuchen!
Beide Matten funktionieren so wie sie sollen. Auflegen...laden!
Da ich die Geräte erst heute erhalten habe, war noch kein ausgiebiger Test drin, aber einen ersten Eindruck kann ich schon weitergeben.
Getestet wurde mit dem 5 W Standard iPhone Ladestecker, einem 10 W iPad Ladestecker und dem Anker Powerport+1 mit 18 W. Getestet wurde mit dem iPhone X, immer ab 40 % Ladestand für 30 Minuten (über die Sinnhaftigkeit lässt sich streiten, beim ersten Auflegen war es eben gerade bei 40 %).
Die Ergebnisse für beide Matten waren identisch:
5 W Stecker: 40 auf 54 % in 30 Minuten
10 W Stecker: 40 auf 55 % in 30 Minuten
18 W Stecker: 40 auf 55 % in 30 Minuten
Es ist also relativ egal ob ich den 5 W Stecker oder den 18 W Stecker nutze. Der 10 W Stecker sollte theoretisch schon genügen um die 7,5 W zu liefern, der 18 W kann es aber definitiv. Das führt dann zu der Vermutung, dass Apple entweder die 7,5 W softwareseitig noch nicht freigegeben hat oder aber die Matten der "Drittanbieter" für schnelleres Laden von Apple ausgeschlossen sind? Da es keine Anzeigen für Schnellladen oder 5 W-Laden gibt, bleiben das aber nur Vermutungen. Es darf aber vermutet werden, dass anhand der "Zahlen" die 7,5 W noch nicht genutzt werden. (EDIT: Beim Test Stand noch die Aussage im Raum, dass 7,5 W bereits mit 11.1 freigegeben wurde. Siehe: https://www.iphone-ticker.de/drahtlos-laden-ios-11-1-war-das-geschwindigkeits-update-118754/).
Ich hoffe dem ein oder anderen Hilft es als ersten Anhaltspunkt. Es war wie bereits geschrieben nur ein erster "Schnelltest".
Die nächsten Tage werde ich alle Kombinationen von Steckern und Matten von 0 % laden lassen und die Werte bis 100 % alle 30 Minuten ablesen. Dann wird es sicherlich aussagekräftiger.
Unter Strich kann ich sagen, dass ich von beiden Matten begeistert bin. Es ist schon sehr angenehm in der Nutzung und ich will das Kabel eigentlich gar nicht mehr sehen. Für mich der Favorit in Optik und Haptik ganz klar die Anker-Matte. Ist aber auch Geschmacksache.
EDIT:
Das iPhone wurde während den 30 Minuten in allen Kombinationen leicht warm. Meiner Meinung nach jedoch nicht wärmer als während dem Laden mit Kabel.
Ich werde beim nächsten laden mal messen wieviel Prozent/min ich so schaffe .
Als Netzteil benutze ich das 29W Netzteil vom ipad
Wie viel Prozent Ladung schafft ihr in 30 Minuten mit welcher Kombi? In der Seite davor hat ein Nutzer von ca. 16 Prozent berichtet. Ist das nicht etwas wenig!?
Nur die 3er wie ich gelesen habe.Kann ich mit den QI-Chargern dann auch die AppleWatch laden?
Ich habe mir die Einbau-Ladeschale von IKEA gekauft für mein 8 Plus und bin zufrieden. 5 Watt genügen mir, ich habe bei meinen anderen iPhones auch keine stärkeren Ladegeräte genutzt. Von daher....
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.