• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Empfehlung für Git-GUI

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.249
Hat jemand eine Empfehlung für eine Git-GUI (nicht Github) für macOS? Ich hab' bisher immer Xcode benutzt, aber ich arbeite derzeit viel mit Repos die nix mit macOS/iOS/Switft/... zu tun haben und da ist mir Xcode zu sperrig (und zu ressourcenlasting).

Bitte nur ernstgemeinte Empfehlungen von aktiven Nutzern - die üblichen Verdächtigen googeln kann ich selber, aber ich habe keine Zeit/Lust, die alle auszuprobieren und wäre daher an Empfehlungen von Leuten interessiert, die mit den Tools auch täglich/regelmässig arbeiten.

Ansonsten bleib' ich auf der Kommandozeile ;)
 
Tower.

Ich hatte etliche Tools ausprobiert und das ist das Programm, bei dem ich hängen geblieben bin. Sehr einfach und intuitiv.

Benutze es für ein paar Hobby-Projekte, also nicht täglich.
 
Ich nutze beruflich Bitbucket und bin daher bei Sourcetreff gelandet, das auch von der Firma Atlassian kommt.
Nutze es allerdings unter Windows. Geschickterweise passen Bitbucket und Sourcetree optisch gut zueinander, kann ich daher empfehlen.
Habe mit Gitkraken getestet und fand das nicht so so übersichtlich.
 
OK, ich guck' mir die beiden mal an. Danke!
 
Für GIT allein hatte ich auch Tower genutzt, ist ein wirklich schönes Programm!
Mittlerweile nutze ich es jedoch kaum noch, da ich das meist in der IDE direkt verwalte. Da ich grob in der WebEntwicklung unterwegs bin nutze ich vorzugsweise PhpStorm (auch recht mächtig, aber einfach unschlagbar gut), und ggf. für kleinere Sachen Visual Studio Code.

Was genau machst Du denn, wenn es nichts mit Swift etc. zu tun hat?
 
Soweit ich weiss funktioniert Sourcetree aber nur, wenn man seine Repos bei Bitbucket liegen hat, oder?
 
Nein, es ist ein normaler git-Client mit bisschen Komfort-Funktionen für Bitbucket. :)
 
Was genau machst Du denn, wenn es nichts mit Swift etc. zu tun hat?

In diesem Fall geht's um meine OpenHAB-Konfiguration und die zugehörigen Scripte/JS-Programme. Inzwischen ist die IDE aber auf VS Code umgezogen und da versuch's ich erst mal mit der dortigen git-Integration.
 
  • Like
Reaktionen: lx88
In diesem Fall geht's um meine OpenHAB-Konfiguration und die zugehörigen Scripte/JS-Programme. Inzwischen ist die IDE aber auf VS Code umgezogen und da versuch's ich erst mal mit der dortigen git-Integration.

Ah, Ok! In diesem Fall hätte ich tatsächlich auch zu VS Code geraten. :)
Alternativ war mir noch Atom eingefallen. Mit dem bin ich persönlich aber irgendwie nicht so wirklich warm geworden.
 
Nein, es ist ein normaler git-Client mit bisschen Komfort-Funktionen für Bitbucket. :)

Hallo, ich habe mir Sourcetree gerade auch mal angeschaut, Sourcetree ist schon eingeschränkt. Du kannst Bitbucket, Bitbucket Server und Github verbinden, aber keinen anderen DIenst wie zb.b Gitlab. Und ein Konto bei Atlassin ist Pflicht.

ich nutze ansonsten auch Tower, ist aber nicht kostenlos
 
@hillepille

Nein, du kannst alle git Repositories nehmen. Für die von dir genannten gibt es einfach "Komfortfunktionen" wie Übersichten von bestehenden Repositories, etc. :)

Wenn man git häufig benutzt und auch komplexere Operationen vor hat, dann ist Tower die wohl beste Empfehlung. Es gibt auch immer Wieder Sales wo es diesen für ungefähr 50 Euro gibt.