Mitglied 231919
Gast
Neues Emoji-Paket und generneutraler Weihnachtsmann.
Solche Ankündigungen sind für mich der Indikator dass es unserer Gesellschaft in diesen Tagen viel zu gut geht.

after X-Mass/Winterpause Loch?
Wieso?
Die Nachricht scheint für einige ja genug Brisanz zu haben,
das schon das Ende der Menschheit prognostiziert wird
Da wird das Thema doch auch eine Meldung wehrt sein?
Ich überlege ja gerade eine Petition zu starten: "Rettet die Menschheit - gegen emojis"
Natürlich parallel dazu noch eine: "Palme pflanzen nur noch zum Zwecke der Fortpflanzung - verbietet Fortpflanzungslosen Sex"
Ob WA oder iMessage, ich merke da keinen Unterschied, wobei iMessage ja noch mehr Möglichkeiten bietet als WA.Es hilft weiter auch ungemein dabei, wenn man auf die Nutzung von WhatsApp verzichtet.
Es hilft weiter auch ungemein dabei, wenn man auf die Nutzung von WhatsApp verzichtet.
?...
after X-Mass/Winterpause Loch?
Das ist mitnichten ein "Unsinnsargument". Denn selbstredend ist nicht WhatsApp für die dort verfassten Inhalte verantwortlich. Die Nutzer bestimmen über die von ihnen versendeten Inhalte. Man kann den Erhalt von Nachrichten bestimmter Personen aber nicht spezifisch einschränken, sondern nur vollständig verhindern. Und das ist nicht immer ratsam. Ich würde jedenfalls meine Mutter nicht blockieren, weil sie die "lustigen" Bildchen für sich entdeckt hat.Ist dasselbe Unsinnsargument wie "Auf FB steht nur noch Blödsinn."
Das liegt nicht am Medium. Das liegt einfach daran, dass man dumme Bekannte hat. Und die kann man rausfiltern/blocken.
Ansonsten ist die Vergleichbarkeit von Facebook und WhatsApp eingeschränkt. Denn während man bei WhatsApp sehr wohl Einfluss darauf nehmen kann, welche Nachrichten man erhält, wird man bei Facebook unweigerlich auch mit den Inhalten von Menschen konfrontiert, die nicht zum eigenen Bekanntenkreis zählen und in Zukunft auch nicht zählen sollen.
Das Funktioniert nur, wenn die Personen dich richtig kennen und somit auch richtig einschätzen können. Für Fremde oder neue Bekannte, ist dies schwieriger und so hilft es dann sehr um zu wissen ist das nun Ironisch gemeint oder doch ernst.Ich habe die Emoji-Tastatur bereits vor langer Zeit deaktiviert. Trotzdem werden meine Kurznachrichten nicht missverstanden. Denn wer ein Grundverständnis dafür hat, wie Sprache funktioniert, der erkennt Freude, Verärgerung und Ironie auch dann, wenn sie nicht durch ein Bildchen gekennzeichnet wird.
Das hat damit überhaupt nichts zu tun.Es hilft weiter auch ungemein dabei, wenn man auf die Nutzung von WhatsApp verzichtet.
Wenn es sich um ein gänzlich neues Emoji handelt, sieht das gegenüber einen Platzhalter. Wenn zB auf einem älteren System bei einem Emoji nur nicht die unterschiedlichen Ausführungen wie Geschlechter oder Hautfarben unterstützt werden, sieht das gegenüber die „normale“ Version des Emoji.Mit welcher Wahrscheinlichkeit sieht der Empfänger die von mir abgeschickten Emojis eigentlich?
Einer meine Hauptkritikpunkte, neben der immer weiter anwachsenden Unübersichtlichkeit und Klickerei (Hautfarbenauswahl); gerade wenn man mit Android- oder Desktop-Usern schreibt, dessen OS-Updates noch langsamer von statten gehen und man sich nie ganz sicher gehen kann, welche Grafiken bei ihm überhaupt korrekt angezeigt werden. Kann man diesem Emoji-Updateblödsinn einfach mal für 2-3 Jahre ein Moratorium verordnen und parallel eine Filterfunktion einbauen, damit User, die ohnehin 80-90% der Eomjis nicht brauchen, wieder eine einfachere Auswahl haben?Mit welcher Wahrscheinlichkeit sieht der Empfänger die von mir abgeschickten Emojis eigentlich?
Muss ich da bei jedem Kontakt das Betriebssystem und die Versionsnummer wissen, oder verschickt man die so, dass der Empfänger sie in jedem Fall sieht?
Hier muss ich einfach mal ganz prakmatisch runterbrechen: Wenn man jemandem eine Nachricht schickt und der Empfänger etwas anderes sieht als das, was der Sender abgeschickt hat, dann ist das Konzept Murks. Mir ist dann völlig egal, wer "Schuld" hat.
Wohl wahr, da erinnere ich mich mit einem dicken Gruseln noch an die Samsung UI Absurditäten, und auch andere Hersteller meinten wieder einmal, jeweils ihr eigenes Design-Süppchen kochen zu müssen. Missverständnisse waren da wirklich möglich...Es kommt kein falsches Emoji an - es ist nicht sinnverändernd
Auch eine Zwangspause würde nichts daran ändern, dass iOS-Updates deutlich mehr UserInnen erreichen als unter Android. Alternativ-Vorschlag: Wenn ein Emoji nicht dargestellt werden kann, soll textlich hervorgehoben stattdessen ein Beschreibungstext des Emojis erscheinen. zB *Weihnachtsfrau* statt einem leeren Kästchen [ ]Platzhalter sind besser als nichts, könnten aber vermieden werden, wann man mal für einen längeren Zeitraum eine Zwangspause verhängt.
Palmöl für alle?"Palme pflanzen nur noch zum Zwecke der Fortpflanzung - verbietet Fortpflanzungslosen Sex"
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.