Hi,
solche Sounds bekommste du ohne Probleme aus den Modeller-kisten.
Allerdings ist spieltechnik und die Gitarre auch nicht unbedeutend für den Klang.
:-c Der Irrglaube wird sich wohl nie aus der Welt schaffen lassen....
Da kann ich allerdings zustimmen.
Nicht zu vergessen: Mit einem POD sollte man NIE (!!) üben, nur einspielen zum komponieren. Vor allem bei Highgainsounds klingt halt alles gut und fehlerfrei. Die unglaublichsten Arpeggios lassen sich "hinzaubern". Ich weiss, wovon ich rede. Zurück im Proberaum an einem richtigen Amp muss man dann ganz schön kämpfen. Hab mir mal eine ganze Weile meine Technik mit so einem Modeller versaut gehabt.
Grüsse
Eric
Willst du damit andeuten, dass wenn man mit einem POD Gitarre lernt, analog zu Rechnen lernen mit einem Taschenrechner ist?
Ganz so drastisch würde ich das nciht ausdrücken. Eher vergleichbar mit Stützrädern am Fahrrad: Du lernst schon, wie es geht, aber es passiert nichts, wenn Du mal nicht so ganz auf der Höhe bist.
Du musst Dir halt vorstellen: Wenn Du ganz leichte Schwankungen in den Anschlägen hast, dann macht das bei einem Modeller bis zu einem gewissen Grad nichts aus. Aber bei einem Röhrenamp hörst Du einfach alles. Der Unterschied hat mich damals bei den Proben zur Verzweiflung gebracht.
Gerade bei höheren Geschwindigkeiten werden die einzelnen Anschläge dann schnell holprig.
Daher nehme ich den schlechten Sound in Kauf, bleibe aber bei der Röhre. Ich gehe mit einer Engl-Vorstufe direkt (korrigierter Line Out) in ein Interface. Klingt nicht wie fett produziert, ist aber ehrlich genug, um mich beim aufnehmen weiterzubringen. Beim üben schliess ich das Ding einfach an einen Combo an...
Wie sieht es mit Effekt Pedalen aus? Die sind dann wohl auch toleranter. Ist natürlich mies, ein Röhren-Amp ist schön teuer.
Ich finde das sehr relativ.:-c Der Irrglaube wird sich wohl nie aus der Welt schaffen lassen....
Ist halt die Frage was man für Ansprüche stellt. Wir als ambitionierte Gitarristen sind vielleicht mit dem Pod als Übungsgerät unzufrieden wegen der Dynamik, aber ich glaube dem Gelegenheitsklampfer kommts entgegen und hat deswegen seine Berechtigung.Aber damit Technik zu üben oder gar eine zweite Spur beim DI-Signal aufzunehmen [...] ist eben sehr gefährlich.
Stimmt vielleicht. Allerdings wollte ich den Ersteller meine Erfahrungen zukommen lassen. Vielleicht haben wir den nächsten Randy Rhoads im Forum :-D
Grüsse
Eric
Nicht zu vergessen: Mit einem POD sollte man NIE (!!) üben, nur einspielen zum komponieren. Vor allem bei Highgainsounds klingt halt alles gut und fehlerfrei. Die unglaublichsten Arpeggios lassen sich "hinzaubern". Ich weiss, wovon ich rede. Zurück im Proberaum an einem richtigen Amp muss man dann ganz schön kämpfen. Hab mir mal eine ganze Weile meine Technik mit so einem Modeller versaut gehabt.
Einen guten Gitarrenlehrer, der einem die entsprechende Spieltechnik vermittelt, kann ein POD natürlich nicht ersetzen.
Nee Phillipp, der dynamikumfang des Pod ist immer etwas "begrenzt" gegenüber einem guten(!) Verstärker. Dabei reden wir vom reinen "Ampsound" ohne jegliche Effekte.Das hängt IMMER von den Einstellungen des PODs ab
Naja, er meint sicherlich extrem hochwertige Amps der Liga ab ca. 800 Euro aufwärts. Eine echte Röhre verändert sich nun auch im Laufe der Zeit, wenn sie heißer wird, usw... Der POD macht seine Sache so gut, wie es heute eben geht, ein Blackface Twin Reverb oder ein guter Engl Amp ist natürlich eine andere Liga. Dafür klingen sie halt auch NUR wie ein Twin Reverb oder EnglWie dem auch sei, ich denke für deine Ansprüche ist ein POD oder etwas Ähnliches ideal.
Ich wollte auch Swens Beitrag nicht niedermachen. Es geht mit nur darum, dass man für überschaubares Geld einen guten und vor allem vielseitigen Klang bekommt, den man ohne weiteres Equipment auch genau so aufnehmen kann. Und das war ja schließlich auch die ursprüngliche Frage![]()
Jep, so ists!OnkelL schrieb:Es geht mit nur darum, dass man für überschaubares Geld einen guten und vor allem vielseitigen Klang bekommt, den man ohne weiteres Equipment auch genau so aufnehmen kann.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.