• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Drucker für nur 20 Seiten im Jahr: sehr Kompakt und nicht empfindlich.

Um die HP-Drücker würde ich einen Bogen machen, es gibt keine Möglichkeit Drittanbieter von Toner/Tinte zu nutzen.,
wird via Firmware kontrolliert. Auch bei gelegentlichem Drucken kannst du einen Tintenstrahldrucker nehmen,
bei Brother zum Beispiel wird regelmäßig (monatlich ?) eine Testseite gedruckt, um ein austrocknen zu verhindern.
Direkt einen Drucker empfehlen kann ich nicht, drucke zuhause seit Jahren nicht mehr, 2x jährlich aber auf Arbeit.
 
HP Officejet Pro 7740 :D
Das ist naturgemäß auch eine Generation vor den Unsinn - Druckern ( die OJets usw. sind jetzt alle mit e gekennzeichnet).

Zwar kann man bei der Einrichtung auf HP+ verzichten. Aber dann hat man etliche normale Funktionen nicht mehr. Selbst beim scannen 🙈
 
  • Like
Reaktionen: voyager
Das ist naturgemäß auch eine Generation vor den Unsinn - Druckern ( die OJets usw. sind jetzt alle mit e gekennzeichnet).

Zwar kann man bei der Einrichtung auf HP+ verzichten. Aber dann hat man etliche normale Funktionen nicht mehr. Selbst beim scannen 🙈
naja, scannen mach ich lokal übers lan. aber ich wüsste jetzt nicht mehr , was ich alles konfiguriert hab, der funktioniert einfach.
mit drittanbieter Patronen hat er auch schon seine Probleme. aber stört mich nicht
 
Drittanbieter kaufe ich nicht.

Im Grunde genommen wäre ein etwas kleiner Ojet oder Envy prima - nur siehe oben, die aktuellen Geräte lassen sich nicht im vollen Umfang nutzen, ohne sich bei HP+ zu registrieren.

Fun Fact:

Bei den Laserdruckern verschwindet das kurzfristig.

 
Für so lange „Standby“ fiel mir grad Nadeldrucker ein. Aber das wird nix mit günstig und klein. Tatsächlich gibt es aber noch welche. Eigentlich coole Technik.
 
Leider war der Jadens Drucker ein Fehlkauf.
Die Druckequalität ist echt schlecht wie ein Kassenbon, aber das könnte ich akzeptieren,
Drucken per Bluetooth vom MAcbook geht grundsätzlich nicht, das könnte ich auch noch akzeptieren.
Drucken per USB Kabel vom MAcbook geht theoretisch, aber praktische wird die Verbindung so gut wie nie (wurde nur ein Mal ganz kurz) erkannt, und der Drucker ist immer offline.
Ausgefülltes PDF vom Android drucken ging über die APP, aber dass was ich selbst ausgefüllt habe wird nicht mitgedruckt, und in der APP kann ich diesbezüglich auch nichts auswählen.
Schade.
Vermutlich bin ich mit dem Thema Thermodrucker erstmal durch, weil das was ich finde alles so Nischen-Anbieter mit wenigen Bewertungen sind. Evt., kauf ich jetzt doch nen HP Laserjet M110w oder sowas.
 
Die Druckequalität ist echt schlecht wie ein Kassenbon
ist ja ein breiter Kassabondrucker

nur als vergleich ein Thermotransfer. das ist noch ein "schlechterer" mit 200dpi. aber ja, ein kleiner Laser,... ist sicher besser für deinen Zweck

Screenshot 2024-07-12 055120.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gefühlt seit 20 Jahren einen Samsung ML1670 Laserdrucker und der wird genauso so eingesetzt, wie im Eingangsposting gefordert. Gab noch nie Probleme mit dem Ding.
 
Seit wann?
Meine Brothers der letzten 5 Jahre haben das nicht 1x gemacht.
Lediglich einen Selbsttest und eine Druckkopfreinigung macht der aktuelle Brother gefühlt 2x/Monat.
Genauso wie du es beschreibst ist es, dies genügt eben um ein austrocknen zu verhindern.
Ich drucke schon ewig nicht mehr und habe einfach die Details vergessen.