• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Die 2 USB Anschlüsse am MBP

quantum50

Idared
Registriert
23.10.10
Beiträge
24
Hi,
ich weiß nicht, ob das hier schon mal verbalisiert wurde. Gefunden hab ich nichts. (Und ändern kann man auch nix d´ran :-( ) :

Ich ärgere mich täglich darüber, dass beim MBP die beiden USB Anschlüsse so dicht nebeneinander liegen. Das ist wirklich eine Einschränkung, da sehr viele Stecker (z.B. Sticks) dann den 2. Anschluss durch ihre Breite blockieren. Is´das ein "Hardware-Bug" oder steckt ein gaaanz tiefer (Apple-) Sinn dahinter? 8-)

Gruss, Hartmut
 
Sinn hat das keinen. Ein Design-"Grundgesetz" heißt, das die Form der Funktion folgt. Bei den USB-Buchsen hat man das schlicht ignoriert. Leider gilt das nicht nur für die Macbooks, sondern auch für viele andere Laptops, wo die Dinger i.d.R. extrem dicht nebeneinander und damit auch untauglich plaziert sind...
Gruß / Frank
 
Nervt mich manchmal auch ziemlich. Ein dritter USB würde den Geräten gut tun, insbesondere wenn bereits einer durch eine externe Tastatur belegt ist (und Wirelessperipherie kommt für mich nicht in Frage).
 
Usb-Hub ist keine Möglichkeit oder ein kleines Verlängerunskabel?
 
Die eng liegenden Anschlüsse sind nicht "apple" spezifisch. das haben viele Notebooks. Die Frage ist eher, warum sich die USB Geräte Hersteller nicht an die normierte Breite der Stecker halten. Denn die ist nämlich normiert (Typ A) und festgelegt... an dieser Norm orientieren sich die Hersteller der Notebooks... denn wie weit will man die Buchsen am Notebook auseinander machen... ? Ich habe ein Gerät mit USB, das belegt auf jeder seite sage und schreibe 7 cm ... !!!

Die Hersteller von Notebooks halten sich an den Normstecker... das sollten die Hersteller von USB Geräten auch tun
 
Das Problem ist, dass es bei manchen USB Geräten nicht anders zu machen ist. Beispiel DVB-T Sticks, Die brauchen einfach mehr Platz. Meist werden da zwar Kabel beigelegt, damit man auch danebenliegende USB Ports benutzen kann, aber das ist ja nicht unbedingt Sinn eines Sticks.
 
Die Verlängerungskabelvariante tut bei mir stets gute Dienste!
 
Ist unterwegs aber nicht so die optimale Lösung. Wenn du im Zug sitzt und DVB-T auf deinem MBP schauen willst, ist es nicht so schön noch ein Verlängerungskabel $Antenne rumliegen zu haben. Wenn man diesen kleinen Stick mit eingebauter Antenne ohne Kabel in den Anschluss schiebt, ist der Steckplatz nebendran nichtmehr zu gebrauchen.
Ich würde mir wünschen, dass rechts hinten noch ein USB Steckplatz vorhanden wäre. Da könnte man z.B eine Maus anschliessen. Auf der linken Seite kann man dann den DVB-T Stick andocken, ohne das er einen Steckplatz für die Maus blockiert.
 
Unterwegs in der Bahn benutz ich das Trackpad, wo soll ich die Maus bewegen? Dann brauch ich keinen zusätzlichen Anschluss. Kabelmäuse sind übrigens nicht Apples Politik. Da will man lieber alles kabellos.
 
Ja, stört mich auch. Werd mir demnächst für den stationären Betrieb einen USB Hub kaufen.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Usb-Hub ist keine Möglichkeit oder ein kleines Verlängerunskabel?

Wenn es nur um eine Maus oder Tastatur geht ist das natürlich eine Möglichkeit. Aber nicht wenn ich möglichst schnell große Datenmengen über USB übertragen will.
 
Das Problem ist, dass es bei manchen USB Geräten nicht anders zu machen ist. Beispiel DVB-T Sticks, Die brauchen einfach mehr Platz. Meist werden da zwar Kabel beigelegt, damit man auch danebenliegende USB Ports benutzen kann, aber das ist ja nicht unbedingt Sinn eines Sticks.
Bräuchten sie nicht, wenn man ihre Leiterplatten ordentlich designen würde. Dann noch passgenaue Gehäuse und fertig. Aber das treibt den Preis dann um 0,0001 Cent pro Endgerät nach oben, was das ganze unbezahlbar macht.
Geiz ist geil
 
Apple hat sich noch nie an irgendwelche usb-Normen gehalten.

In dem Fall schon. Zwei ganz normale Stecker passen genau nebeneinander.

Oder auch USB Sticks sind oft breiter. Klar kann man jetzt sagen, die Hersteller sind Schuld, aber das macht es für den Benutzer nicht besser.
 
In dem Fall schon. Zwei ganz normale Stecker passen genau nebeneinander.
auch in diesem fall liefern die anschlüsse mehr strom als sie es laut norm dürften... und auch was den abstand angeht wird es wohl viel wichtiger gewesen sein wie es am schluss optisch rauskommt, als was die norm vorgäbe...
 
Ich meinte einen Hub und kein Verlängerungskabel . Je öfter ich einen USB Anschluss mit einem Hub aufteile und mit Festplatten bestücke, umso langsamer wird natürlich auch die Übertragung auf jedes einzelne Gerät. Oder irre ich mich da?
Mal ganz davon abgesehen das ein Hub mit eigener Stromversorgung (die oft notwendig ist) wieder ein Kabel mehr bedeutet, was an der Steckerleiste einen Platz belegt.
Durch ein Verlängerungskabel leidet die Datenübertragung erst ab ca. 5m weshalb man dann zu USB repeatern greifen muss.
 
OK, da nähern wir uns. Passe in dem Fall bitte auch besser auf, WAS du zitierst, ich hatte es zwar vermutet, aber eben nur das.

Was Hubs anbelangt hast du (leider) mehrheitlich recht, es gibt durchaus solche die nicht dazu in der Lage sind, die optimalen Datenraten zu übertragen.

NUR, wer nur auf den Preis schaut hat eh meistens verloren.

Zur Kabellänge, ja da hast du recht, vollumfänglich. Und vergiss Repeater, die sind nichts wert.