• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Der neue iMac 27-Zoll in Teilen: SSD nachrüsten kompliziert

Falls es sowas wirklich gibt, hätte ich gern einen Link.
Denn bei SATA gibt es keine Master / Slave-Laufwerke. SATA ist eine Direktverbindung von Controller und Laufwerk...
 
Und wenn wir schon bei Ein- oder Umbauten eines MBP sind, gibt es noch von MCETech die Möglichkeit, das optische Laufwerk gegen eine zweite Festplatte auszutauschen.
 
Falls es sowas wirklich gibt, hätte ich gern einen Link.
Denn bei SATA gibt es keine Master / Slave-Laufwerke. SATA ist eine Direktverbindung von Controller und Laufwerk...

Dann habe ich mich bzgl. Master/Slave geirrt. Ändert aber nichts daran, dass der Einbaurahmen einen Controller hat, an dem 2 Platten angeschlossen werden können. Link habe ich nicht, denn ich habe das auf der CeBit nur so am Rande zur Kenntnis genommen, da mir das jetzt nicht als besonderes Highlight erschien.

Das Gerät lief unter dem Stichwort Hybridlaufwerk. Vielleicht mal danach googlen. Das sollte nämlich genau für diesen Verwendungszweck sein: 1 SATA Anschluss, 1x 3,5 Zoll Einbauplatz -> Einbaurahmen: 2x 2,5 Zoll Platten/bestehend aus 1x HDD und 1x SSD
 
Hab mal gesucht. Zum Thema Hybridlaufwerk. Das ist dann doch noch wieder was anderes: Die SSD übernimmt den Speichervorgang und anschließend werden die Daten auf die HDD gespiegelt. Stromsparender, schneller, niedrigere Zugriffszeiten. 2 Laufwerke hat man dadurch auch nicht.

Seagate Momentus XT 500GB

Oder meintest du was anderes?
Falls es wirklich sowas geben sollte, wird interessant...
 
Es spielt doch gar keine Rolle, ob stationär oder mobil.
Leistungszuwachs und vor allem Lautlosigkeit!
Schon alleine, weil dann vollkommene Ruhe herrscht, sollte man darüber nachdenken.

Mein Macbook Pro ist trotz gewöhnlicher HDD praktisch lautlos. Wenn überhaupt dann kann ich den Lüfter hören wenn er höhere Drehzahlen erreicht.
 
Die SSDs sind schon ne feine Sache, für mein mbp bräuchte ich aber schon mind. 200GB und da ist mir der Preis eigentlich zu happig.
Hoffen wir mal das in dieser Richtung noch nen bisschen was passiert..
 
@iDoSe
Da musst du nicht groß hoffen, das ist doch vorprogrammiert, dass sich da preislich noch jede Menge tun wird. Erinner dich mal drei, vier Jahre zurück, da hast du für nen 1GB USB-Stick (auch SSD) noch gut 20€ gezahlt. Heute zahlst du die 20€ für 16GB und 1GB kriegst du schon als Werbegeschenk nachgeschmissen.
Gib der Sache mal noch 5 Jahre, dann sind SSDs sicher nicht mehr deutlich teurer als Festplatten, wenn nicht sogar schon Standard.
 
Leider stagnieren die SSD Preise momentan.
 
SSD, hmm schöne Sache jedoch auch diese Technik steckt in den Kinderschuhen und ganz ohne Tücken ist sie ebenso auch nicht. Zudem ist der Gbyte/Euro sehr teuer und mir noch zu teuer. Was das einbauen in einen iMac angeht vor Garantieablauf würde ich das nicht selbst machen, denoch so schwer ist das ganze nicht denke das wenn man sich eine 3,5" SSD kauft diese gut in den aktuellen HDD Rahmen passt;-)
 
Die vorhandene 3,5 Zoll HDD durch eine SSD zu ersetzen, ist das kleineste Problem. Dafür gibts auch kostengünstige Rahmen, um 3,5 Zoll Einbauplätze nutzen zu können. In diese Rahmen passen dann sogar 2 2,5 Zoll Laufwerke. Denn jeder noch so günstige PC hat nunmal mehr als 2 SATA-Anschlüsse. Der iMac (late '09) leider nicht. Da wurden wahrscheinlich mal wieder 50 Cent gespart.
 
Mal angenommen, es gibt einen Einbaurahmen für 3,5", worin dann 2 2,5" Laufwerke Platz finden. So wäre es ja guünstiger, die 3,5" auszubauen und durch 2 2,5" zu ersetzen, wobei eine davon eine kleinere SSD ist, als die, die Apple verbaut.

Nun stellt sich für mich die Garantiefrage. Überall lese ich, dass man Garantie verliert. Doch beim Laptop z.B. gibt es schon entsprechende Gesetze, wonach der Kunde die Festplatte und den Arbeitsspeicher OHNE Garantieverlust tauschen, bzw. aufrüsten können darf.
Wenn man also schwierig an die HDD kommt, kann das höchstens abschrecken, nicht aber zum Garantieverlust führen.

Ist das bei iMac laut Gesetz nun wirklich anders als bei Notebooks oder glauben das nur viele, da der Displayausbau abschreckt und es so wirkt, als müsse man durch sowas die Garantie verlieren?

PS:
In meinem 13" MBP werkelt eine SSD. Seither will ich nicht mehr ohne, wenn man sich erst daran gewöhnt hat. Beim iMac sehe ich es eher so, dass ich eine andere HDD einbauen kann. Beim MacBook muss alles darauf passen und nicht System und Programme. Beim MBP nutze ich, aufgrund einer Netzwerkfesplatte, inkl. für CAD benötigtes Windows, nur ca. 70 von 120GB. Wieso sollte ich beim iMac mit zweiter eingebauter 1TB HDD 256GB SSD brauchen?

Hier trifft dann Glauben auf Wissen 8-)