• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Daten statt in der iCloud auf lokalem Server

  • Ersteller Ersteller Member 152016
  • Erstellt am Erstellt am

Member 152016

Gast
Hallo zusammen,
seit gestern sitze ich an einem (für mich) sehr schwierigen Thema. Ein VIP (oder besser gesagt jemand aus dem obersten Management eines weltweit vertretenen Konzerns) hat diverse iPads, iPhones, Apple TV etc. pp.

Nur will er seine Daten nicht länger in der iCloud speichern, da das bei seinen Datenmengen nun zu teuer würde (wohl 99$/Monat).
Deshalb möchte er nun einen Heimserver (im optimalen Fall auf Apple Basis) auf dem er statt dessen seine Daten ablegt, über iTunes synchronisiert, mit Apple TV streamt etc. pp.

Leider bin ich nicht sooo tief in dieser Materie drin, aber einer der wenigen im Konzern, die zumindest etwas zum Thema Apple sagen können. Deshalb habe ich diesen Auftrag "gewonnen". Und nun würde ich gerne wissen, ob das überhaupt geht - iOS-Devices an eine "private" Cloud anbinden und diese trotzdem weiterhin mit iTunes synchronisieren etc. pp.

Wäre toll, wenn mir da jemand etwas Licht ins Dunkel bringen würde...
 
Apple bietet kein Angebot von 99 Dollar pro Monat für ein Speicherplatzupgrade an. Man bekommt max. 55 GB für 80 Euro pro Jahr.

Um welche Daten geht es denn, die so massenhaft in der iCloud abgelegt werden? Ich kann mir nicht so ganz vorstellen, wie man da etwa 55 GB füllen kann? Besteht hier eventuell ein Missverständnis, welche Daten wie abgelegt werden?
 
Das ist eine gute Frage. Wenn das so ist, mag es durchaus sein, dass "die Oberen" da was falsch verstanden haben. Die Info mit mit den 99$ pro Monat habe ich vorhin per Mail "von oben" bekommen. Ich muss zu meiner Schande gestehen, überprüft habe ich das nicht.

Aber ich denke, die grundlegende Frage bleibt trotzdem, schon alleine weil die sich das in den Kopf gesetzt haben...
 
HIER kannst du das mit den Speicherplänen nachlesen.

Die Fragen im zweiten Absatz hast du leider nicht beantwortet.
 
Danke für den Link.

Zu den Fragen im zweiten Absatz: Wie gesagt, es kann durchaus sein, dass da was falsch verstanden wurde. Welche Daten abgelegt werden kann ich nicht sagen, das müsste ich noch in Erfahrung bringen. Ich weiß aber, dass unser CEO die Vorstellung hat, seine komplette Musiksammlung, Bilder, Filme etc. dort unterzubringen. Und das ist wohl einiges...
 
Daten mit iTunes synchronisieren und dann via Apple tv oder Airport hinstreamen wie man will optional kannst du auch eine Timecapsuel benutzen die wie ein NAS dient.
 
Oder halt ein MacMini je nach dem was er braucht...
 
Zu den Fragen im zweiten Absatz: Wie gesagt, es kann durchaus sein, dass da was falsch verstanden wurde. Welche Daten abgelegt werden kann ich nicht sagen, das müsste ich noch in Erfahrung bringen. Ich weiß aber, dass unser CEO die Vorstellung hat, seine komplette Musiksammlung, Bilder, Filme etc. dort unterzubringen. Und das ist wohl einiges...
Generell kann man die Musik, die man über iTunes gekauft hat, immer wieder (solange sie halt im Store auch noch angeboten wird) gratis aus dem iTunes Store herunterladen (also sie ist soz. in der Cloud). Wenn man zusätzlich iTunes Match abschließt (kostet € 25/Jahr) kann man bis zu 25.000 Songs, die man nicht über iTunes gekauft hat, in die iCloud hochladen. Dies Daten sind unabhängig vom iCloud-Speicherplatz.

Bilder und Filme lassen sich nicht wirklich in die iCloud laden. In iTunes gekaufte Filme werden wohl über kurz oder lang auch in der iCloud zur Verfügung stehen (derzeit aber nur in den USA), für Bilder gibt es den Photostream (wobei da nur max. 1000 Bilder gespeichert werden, ist eher dazu gedacht, um Fotos unter den Geräten zu synchronisieren).

Also wäre die iCloud wenn dann nur teilweise für das Anwendungsprofil deines Chefs geeignet. Dinge wie Backup in der Cloud, evtl. iTunes Match, Synchronisation von E-Mail, Kalender, Kontakten könntet ihr über die iCloud rennen lassen. Aber die iCloud ist kein Massenspeicher.

Es gibt Apps, mit denen man auf Daten, die auf Netzwerkfestplatten, Servern oder ähnlichem liegen, zugreifen kann. Damit kenne ich mich jedoch zu wenig aus, um hier irgendwelche Tipps zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig?
Der CEO eines weltweit vertretenen Konzerns beauftragt dich in einem Internetforum zu recherchieren wie er billig
seine Musik und Filme speichern kann?
 
Nein, ganz so ist das nicht.

CEO möchte einfach seine Daten lokal auf einem Server haben der "unter seiner Kontrolle" ist. Über Für und Wider brauchen wir hier nicht streiten, ich habe auch meine Meinung zu dem Thema :D

Aber damit ist er auf jeden Fall zu unserem obersten IT-Leiter gekommen und erwartet nun, dass wir da eine Lösung ausbaldovern die genau das macht. Die Daten seines iPhones, iPads, Apple TVs etc. lokal auf dem Server speichern (und NICHT in der "normalen" Cloud) und über iTunes synchronisieren.

Es hieß nie "recherchier mal billig wie das geht". Unser IT-Leiter sagt sogar die Kosten sind absolut zweitrangig. Soll heißen: Für CEO ist nichts zu teuer solange sein angemeldeter Bedarf nach seinen Wünschen gedeckt wird. Wenn das bedeutet 5000,- Euro für Hard- und Software auszugeben wird das gemacht. (Leider!) Kein Witz.
Ich bin jetzt nur der, der herausfinden soll ob das was CEO will überhaupt geht, und wenn ja wie. Es spricht bspw. auch nix dagegen externe Profis ins Boot zu holen. Das Geld dafür ist da. Aber irgendwo muss man mit der Recherche halt mal anfangen.

Sollte ich hier falsch sein oder Ihr das nur "affig" finden möchte ich mich entschuldigen. Wie gesagt, ich versuche nur herauszufinden ob und wie das überhaupt möglich ist.
 
Verstehe ich das richtig?
Der CEO eines weltweit vertretenen Konzerns beauftragt dich in einem Internetforum zu recherchieren wie er billig
seine Musik und Filme speichern kann?

Nicht ganz. Ich bin der "Glückliche" der ausgwählt wurde das Thema irgendwie anzugehen. Ich habe bereits 10 Jahre mit Mac im Firmenumfeld gearbeitet und administriert. Da aber eher in der Werbebranche, irgendwelche Syncs von Multimedia-Dateien über iTunes waren da uninteressant. Da ich aber einer der Wenigen im Konzern bin die überhaupt Mac-Erfahrung haben, darf ich da eben nun ran. Die Firma ist sonst zu 99% Microsoft-basierend, ein paar dutzend Unix- und Linux-Server stehen aber auch da.
Das ich da mit meinen Recherchen in einem Forum anfange bzw. auch dort versuche zu recherchieren ist, denke ich, nicht weiter verwerflich. Oder täusche ich mich da?

Und die Kosten sind nicht der primäre Faktor. CEO denkt sich nur: Wenn ich schon einen Haufen Geld ausgebe, mache ich das lieber für eine lokale Lösung. (Worüber man sich sicher streiten kann - in dem Fall aber nicht zielführend ist).