- Registriert
- 28.07.07
- Beiträge
- 91
So wie es aussieht möchte Apple die Vermarktung des iPhones wie in den USA durchführen.
Apple und jeder qualifizierte Apple Händler dürfen das iPhone verkaufen.
Zur Freischaltung müßte man einen Vertrag bei t-mobile abschließen, oder das Teil direkt dort kaufen.
Imdiz: Kundenumfragen bei diversen Händlern wie z. B. Gravis.
Ich kann mir nicht vorstellen das ein Vertrieb de Hardware nach EU Recht in dieser Form zulässig wäre.
Zusätzlich könnte es zweifelhaft sein das iPhone nur mit einem "teuren Vertragsmodell" anzubieten.
Da ein Verkaufspreis feststeht, so müßte das iphone bei teuren Verträgen subventioniert werden.
T-Mobile wird vielleicht einen Tarif anbieten, wo es eine Wifi Flat fürs iPhone gibt. Hotspots an zentralen Stellen gibt es reichlich.
Die Starbrucksgeschichte ist einfach lächerlich. Was schnelle Datenübertragungen anbetrifft (vor allem über "Funk") so ist die USA ein Entwicklungslamd. Ausnahmen bilden nur Industrie und Hochtechnologiezentren.
T-Mobile wird aber auch ein Gerät mit UMTS fordern. Seit neusten ist man in der Lage eine 7,2 Übertragung anzubieten, welche zügig in Ballungszentren mit hohem Datenverkehr ausgebaut werden. Diese Geschwindigkeiz haben die meisten nicht mal zu Hause. DSL gibt es meist mit 2 oder 6 und die 16er sind noch relativ selten und sind nur in bestimmten Stadtteilen der Ballungszentren möglich.
Zum Iphone:
Für dem deutschen Markt kann ich mir eins mit 16 GB und 32 GB RAM vorstellen, vermutlich für 499,00 € und 799,00 €..
Auch für Apple wird es für Mobile-Phones eine obere Preisgrenze geben, sonst sieht es mit den geplanten Stückzahlen Mau aus.
Das iPone wie bisher als Luxus iPode-Touch zu vermarkten geht am Ziel vorbei.
In das iPhone gehören für Geschäftsleute auch eine BlackBerry Funktion.
Erforderlich wäre auch eine (jetzt nicht schimpfen) problemlose Synchronisation mit Win-Outlook. Di meisten Firmen arbeiten halt auf dieser Basis.
Unter den jetzigen Voraussetzungen sehe ich für hohe Absatzzahlen schwarz.
(Oder eher Rot).
Die eingefleischten Apple-Fans, welche oft auch zu den solventeren Kunden zählen, werdem sich so ein Teil zulegen. Ich schätze Mal das es so 100.000 - 200.000 sein werden.
Dann kommen noch die iPod-Fans hinzu welche aus Prestigegründen mit so einem Teil herumlaufen möchten. Das wären vielleicht auch nochmal ca. 100.000 People.
Erschwerend kommt hinzu Das viele schon Mobilfunkverträge haben und oft nicht nur einen.
Bis da einige abgelaufen sind dauert es noch etwas.
Denn breiten Markt kann das iPhone unter den gegebenen Bedingungen nicht erreichen. Erschwerend kommt hinzu das keine MP3 Dateien so ohne weiteres verarbeitet werden können und das iPhone auch keinen Speicherkartenslot hat. Die eingebaute Kammera ist auch ein Witz.
Apple muß die sich selbst vorgegebene Stückzahl machen um satte Gewinne einzustreichen, da die Entwicklungs- und Vermarktungskosten bestimmt nicht mit ihrem iTunes-Store finanzieren möchte.
Meine Vermutung geht so an 1 Mio - 2 Mio Geräte weltweit was bei einem Vertrieb in 22 Ländern dann doch zu wenig ist um die Entwicklungskosten schnell einzufahren zumal de Preis extrem gesenkt wurde.
Außerdem hat sich Apple mit dem iPod Touch selbst Konkurrenz ins Haus geholt. Da werden ca. 40 % der iPhone Interessenten umschwenken.
Wer sich Apple Aktien kaufen möchte kann getrost ein wenig warten bis die Absatzzahlen vom iPhone auf dem Tisch liegen. Dann wirds wohl richtig günstig. Die Börse reagiert auch rote Zahlen, auch wenn es nur ein Produkt betrifft sehr allergisch.
So, jetzt habe ich auch mal meinem Senf dazu abgegeben.
Vielleicht gibt es ja auch User die in der Elektronik- und Telekomunikationsbranche involviert sich, welche meine Thesen untermauern möchten.
Euer rebecmeer
Apple und jeder qualifizierte Apple Händler dürfen das iPhone verkaufen.
Zur Freischaltung müßte man einen Vertrag bei t-mobile abschließen, oder das Teil direkt dort kaufen.
Imdiz: Kundenumfragen bei diversen Händlern wie z. B. Gravis.
Ich kann mir nicht vorstellen das ein Vertrieb de Hardware nach EU Recht in dieser Form zulässig wäre.
Zusätzlich könnte es zweifelhaft sein das iPhone nur mit einem "teuren Vertragsmodell" anzubieten.
Da ein Verkaufspreis feststeht, so müßte das iphone bei teuren Verträgen subventioniert werden.
T-Mobile wird vielleicht einen Tarif anbieten, wo es eine Wifi Flat fürs iPhone gibt. Hotspots an zentralen Stellen gibt es reichlich.
Die Starbrucksgeschichte ist einfach lächerlich. Was schnelle Datenübertragungen anbetrifft (vor allem über "Funk") so ist die USA ein Entwicklungslamd. Ausnahmen bilden nur Industrie und Hochtechnologiezentren.
T-Mobile wird aber auch ein Gerät mit UMTS fordern. Seit neusten ist man in der Lage eine 7,2 Übertragung anzubieten, welche zügig in Ballungszentren mit hohem Datenverkehr ausgebaut werden. Diese Geschwindigkeiz haben die meisten nicht mal zu Hause. DSL gibt es meist mit 2 oder 6 und die 16er sind noch relativ selten und sind nur in bestimmten Stadtteilen der Ballungszentren möglich.
Zum Iphone:
Für dem deutschen Markt kann ich mir eins mit 16 GB und 32 GB RAM vorstellen, vermutlich für 499,00 € und 799,00 €..
Auch für Apple wird es für Mobile-Phones eine obere Preisgrenze geben, sonst sieht es mit den geplanten Stückzahlen Mau aus.
Das iPone wie bisher als Luxus iPode-Touch zu vermarkten geht am Ziel vorbei.
In das iPhone gehören für Geschäftsleute auch eine BlackBerry Funktion.
Erforderlich wäre auch eine (jetzt nicht schimpfen) problemlose Synchronisation mit Win-Outlook. Di meisten Firmen arbeiten halt auf dieser Basis.
Unter den jetzigen Voraussetzungen sehe ich für hohe Absatzzahlen schwarz.
(Oder eher Rot).
Die eingefleischten Apple-Fans, welche oft auch zu den solventeren Kunden zählen, werdem sich so ein Teil zulegen. Ich schätze Mal das es so 100.000 - 200.000 sein werden.
Dann kommen noch die iPod-Fans hinzu welche aus Prestigegründen mit so einem Teil herumlaufen möchten. Das wären vielleicht auch nochmal ca. 100.000 People.
Erschwerend kommt hinzu Das viele schon Mobilfunkverträge haben und oft nicht nur einen.
Bis da einige abgelaufen sind dauert es noch etwas.
Denn breiten Markt kann das iPhone unter den gegebenen Bedingungen nicht erreichen. Erschwerend kommt hinzu das keine MP3 Dateien so ohne weiteres verarbeitet werden können und das iPhone auch keinen Speicherkartenslot hat. Die eingebaute Kammera ist auch ein Witz.
Apple muß die sich selbst vorgegebene Stückzahl machen um satte Gewinne einzustreichen, da die Entwicklungs- und Vermarktungskosten bestimmt nicht mit ihrem iTunes-Store finanzieren möchte.
Meine Vermutung geht so an 1 Mio - 2 Mio Geräte weltweit was bei einem Vertrieb in 22 Ländern dann doch zu wenig ist um die Entwicklungskosten schnell einzufahren zumal de Preis extrem gesenkt wurde.
Außerdem hat sich Apple mit dem iPod Touch selbst Konkurrenz ins Haus geholt. Da werden ca. 40 % der iPhone Interessenten umschwenken.
Wer sich Apple Aktien kaufen möchte kann getrost ein wenig warten bis die Absatzzahlen vom iPhone auf dem Tisch liegen. Dann wirds wohl richtig günstig. Die Börse reagiert auch rote Zahlen, auch wenn es nur ein Produkt betrifft sehr allergisch.
So, jetzt habe ich auch mal meinem Senf dazu abgegeben.
Vielleicht gibt es ja auch User die in der Elektronik- und Telekomunikationsbranche involviert sich, welche meine Thesen untermauern möchten.
Euer rebecmeer
