Vielleicht schreibe ich völlig am Thema vorbei, aber nach meinem Verständnis kannst Du doch eine in DT erstellte Datenbank NUR innerhalb von DT synchron halten, also z.B. vom iPad zum iPhone. Wenn ich DT to go nur auf einem Gerät installiert habe, dann erübrigt sich doch eine Synchronisation, denn es gibt ja nur "die eine" Datenbank, denn jede Änderung der Datenbank nimmst du ja am iPad vor und somit arbeitet Du ja auch immer mit der aktuellsten Version der Datenbank.
Das die Datenbank natürlich gesichert werden sollte, steht auf einem anderen Blatt...
happy Grüße
Hallo happy-koala,
nicht ganz vorbei
Folgendes hatte ich vor:
Zunächst wollte ich generell die fehlende File Struktur unter iOS mit 3rd Tools ergänzen um mehr Übersicht über alle Dokumente und Bilder auf auf dem iPad zu bekommen.
Das scheint an sich mit DT zu funktionieren.
Diese Datenbank wollte ich natürlich unabhängig von der iTunes Sicherung auf meinem NAS ( Synology) synchronisieren.
Da es aber auf dem NAS vom Prinzip her keine „Server „ Gegenstelle gibt die Anfragen von DT entgegennimmt, schien das so also nicht direkt zu funktionieren( was mir der Support auch bestätigt hat).
########################
Anfrage: If I create the database with all the folders and documents on the iPad, how can this data be completely backed up?
Antwort:
The only option Apple provides is iCloud backups. There is a switch in DTTG's
Settings to backup to iCloud. However, note this is for restoring a device, not specific applications or files
(by Apple's design).
Could you use sync as some form of backup for iOS? Yes, it can be. But, you should be aware it is
only in this instance, for iOS with no accompanying Mac, that it can be treated this way.
Anfrage: What would be saved by an example with a synchronization with the NAS?
Antwort: Raw sync data.
Anfrage: Only the structure of the data structure?
Antwort:
Not as you imagine it would be stored. This is an example of what and how the data is stored
(and you should not mess about in a sync location)…
Anfrage: A local backup via iTunes is done regularly. I do not use the iCloud Backup function for the iPhone / iPad. Hence the backup with iTunes.
Antwort: That's fine. It's essentially the same thing and
only for restoring a device, not individual files or applications.
Anfrage: With the backup of the RAW data (sorry I do not know the procedure), I could restore the record on another device (such as the iPhone)?
Antwort: No, you
cannot restore a single record. You can only use it for syncing between devices.
########################
Ich könnte zur Not auch damit leben, das ich die Datenbankstruktur ( auf dem iPad werden die meisten Dokumente hinterlegt und bearbeitet) einmal als komplette geschlossene DB auf dem NAS ablegen ( synchronisieren wenn möglich über WebDAV) und dann sofern es möglich ist, bestimmte File Strukturen ( z.B Ordner Dokumente 1 und Dokumente 2 ) aber auch auf die iPhone‘s synchronisieren kann.
Ich weiß nur noch nicht wenn auf dem iPad und auf dem iPhone die DEVONthink To Go Version installiert ist, ich dann aus der DB nur bestimmte Verzeichnisse zum synchronisieren auf andere Geräte freigeben kann.
Bei der DEVONthink Version für den Mac scheint das super zu funktionieren. Dort habe ich die Haupt Applikation laufen und kann diverse Verzeichnisse synchronisieren.
Man kann problemlos in DTTG eine lokale DB auf iOS erzeugen und auf einem Cloud- oder WebDAV-Speicher (also z.B. auf der Syno) sichern.
Hallo Ottomane,
Das heißt die DB wird als ein geschlossener File auf das NAS gelegt?
Der Support meint aber das nur RAW Daten gesichert werden?
Interessant wäre auch zu wissen.....soweit konnte ich noch nichts in Erfahrung bringen...
Wie tief könnte man mit DT eine Datenbankstruktur anlegen? Also wieviel Unterverzeichnissse könnte man prinzipiell anlegen?
Und kann ich von allen Apps aus, in diese Ordner hineinschreiben?