Mitglied 105235
Gast
Der Kunde entscheidet immer noch wo er dann ladet/kauft. Es wird sicherlich die Breitemasse immer noch dann über denn AppStore laden/kaufen.Und wie lange wird es dauern bis dann Apps gar nicht mehr im offiziellen Store angeboten werden?
Apple Pay hat mit den App Store nichts zu tun.Zahlungsmethoden alá Apple Pay verschwinden und auf Eigenlösungen gesetzt wird?
Wie du es schon sagst, leider ein Banales Beispiel. Denn ich glaube in Österreich wird es nicht viel anders sein als in Deutschland. Nur ein geringer Teil an Kunden nutzt diese Kundenkarten überhaupt. Da ist es dann einfach für das Geschäft solche Dinge durch zudrücken.Banales Beispiel sind hier die Kundenkarten. Apple Wallet nutzt von den Geschäften wo ich Karten habe beinahe NIEMAND, das Ergebnis sind zig verschiedene Apps. Als Ausweichlösung gibts dann Stocard eine App von Dritten, wo ich mehrere Karten zusammenfassen kann. Aber auch hier gibts dann gewisse Lebensmittelketten bei uns in Österreich *hust*, welche sagen, "aus Stocard akzeptieren wir die Karte nicht". Soviel zur Offenheit, zu viele Küche verderben den Brei.
Damit dein Beispiel einigermassen passen könnte. Wäre eine Voraussetzung, dass der Laden nur mit Kundenkarte genutzt werden kann. Nun kannst du, für dich dann Entscheiden ob du den nutzt der eine bestimmte (seine eigene) App Vorschreibt oder nutz du den dir alternativen bietet. Problem kann aber sein, dass der mit Alternativen Produkte hat die du nicht willst oder deren Qualität du nicht fur gut empfindest.
Würdest du es dann nicht auch begrüßen, wenn sich wer dafür einsetzt dass du eine Alternative App dann nutzen kannst, in den Laden wo du die für dich besseren Produkte bekommst?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: