Der iMac 2012 wird nichts weiter als eine geplante Umsatzsteigerung für Apple und das Verfallsdatum wird uns gleich mit aufgezwungen.
Der iMac 2012 wird nichts weiter als eine geplante Umsatzsteigerung für Apple und das Verfallsdatum wird uns gleich mit aufgezwungen./QUOTE]
Am iMac 2011 verdient Apple im Moment aber am meisten...
Die "alte" Hardware ist im Einkauf bestimmt billiger geworden.
Ich warte auf den neuen iMac, kaufe aber auch nicht sofort, wenn es ein Redesign gibt.
Man sieht ja am iPhone 5 wie die Qualität zu Beginn einer Baureihe bei Apple sein kann.
Die alte Hardware ist tatsächlich gar nicht mal eklatant billiger geworden, es sei denn Intel geht im Gegensatz zum Consumer-Markt den Weg der Preissenkungen. Prozessor, Chipsatz etc, das alles wird bei Intel gewöhnlich nicht billiger, sondern wird irgendwann durch gleichpreisige neue Hardware ersetzt. Sprich, ein Core i5-2400 kostet heute fast das gleiche wie nach release. Festplatten sind eher teurer geworden auch wenn sie jetzt fast wieder auf dem Niveau von vor 500 Tagen sind. Ich denke zB das Display ist mitlerweile billiger, aber RAM, Laufwerk etc zum beispiel eher nicht.
Nicht dass es natürlich trotzdem "Banane" ist so alte Hardware noch zu diesem Preis zu verkaufen, da die neue Hardware das gleiche kosten würde, zumindest im Consumer-Bereich.
Mein Mac ist gestern angekommen, ich "musste" ihn jetzt kaufen, da mein alter PC woanders gebraucht wird und ich nicht ewig spekulieren konnte ob jetzt ein Update kommt oder nicht. Aber ich bin, so mein erster Eindruck, sehr zufrieden. Bis auf die GPU ist auch alle Hardware darin noch auf Jahre hinaus völlig ausreichend, aber da mache ich mich jetzt nicht verrückt.
Heute abend gehts ans Einrichten =)
Die wenigsten, mich eingeschlossen, haben einen sinnvollen Grund, warum sie einen neuen Computer kaufen wollen.
Die ati6970m im 27er iMac ist aktuell immer noch die beste GPU, die Apple verbaut.
Die GT650M kommt doch niemals in den iMac! Dieser Chip ist das beste Kompromiss aus Leistung und Stromverbrauch!
Es gibt z.b. noch den GTX680M der ist auch ein mobiler Chip jedoch benötigt er zuviel Leistung um den in einem Macbook einzubauen.
Da der iMac am Stromnetz hängt kann Apple hier locker auf solche Chips zugreifen ohne Probleme zu bekommen.
Deswegen sage ich jetzt mal vorraus, dass entweder der 680M (im Topmodell) oder 675M (Standardmodell) von Nvidia oder der 7970M (im Topmodell) oder 7950M (Standardmodell) von Ati eingebaut werden wird!
ThunderBolt bremst eine HighEnd Grafikkarte ziemlich deftig aus, da einfach die notwendige Bandbreite fehlt. TB entspricht von der Bandbreite ungefähr einen PCIe 2.0 Steckplatz mit x4 Lanes. Eine aktuelle Grafikkarte hat PCIe 3.0 x16, und kann die ca. 8fache Bandbreite nutzen.Wobei ich mir ja durch msi ein wenig hoffnung auf externe lösungen per thunderbolt mache![]()
TB hat2x10GBit/s.Im Internet liest man häufig von einer Auflösung von 5120x2880 bei 27". http://www.macrumors.com/2012/06/22/no-retina-display-in-next-generation-imac/
Packt das die FB Schnittstelle?
Rechnen wir mal nach 5120x2880x60x24...
Das mag sein, aber die angesprochene Auflösung überfordert eine TB Verbindung. Ich sehe TB nicht als neue Universalschnittstelle an. SAS 12G kommt im Frühjahr 2013, und der aktuelle LSI 2208 Chip schafft mit Server SSDs effektive Übertragungsraten im RAID 0 von ca. 3,5GByte/s. Selbst mit RAID5 sind es noch 2GByte/s. Für Profilösungen ist TB daher keine Alternative zu PCIe Slots. Leider bewegen sich bisher alle RAID Lösungen auf Basis von TB im Preisbereich von Profilösungen und sind somit vollkommen unattraktiv.Wobei man bei 27'' keine 5120x2880px braucht um das "Retina"-Kriterium zu erfüllen ...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.