Morgen wird wohl ML erscheinen. Vllt haben wir ja Glück und ein neuer iMac erscheint![]()
Na bis jetzt ists noch recht ruhig. Auch Mountain Lion brüllt noch nicht wirklich durchs Netz. Was macht ihr also, wenn bis Ende Juli kein neuer iMac kommt?
Da hilft dann wohl nur "warten". Besonders ungemütlich ist dies zB in meiner eigenen Situation. Ich bin bis heute PC-Nutzer und möchte gerne auf den iMac umsteigen allerdings erst mit dem 2012 Modell (USB3.0 Ivy Bridge GCN oder Keppler GPU). Das Warten diesbezüglich macht mich halbwegs wahnsinnig...
Das kommt mir irgendwie sehr bekannt vor![]()
Der iMac soll auch einmal für ein Spiel herhalten, deshalb käme für mich nur das leistungsstärkste Modell in Frage. Dieses sprengt aber eigentlich den preislichen Rahmen, und außerdem investiert man in veraltete Technik! Der Sandy-Bridge-Prozessor hat kein Hyperthreading...
Hallo,
ich möchte mich nun auch einmal zu Worte melden, nachdem ich hier immer fleißig mitlese. Ich persönlich wollte mir schon im Dezember 2011 einen iMac kaufen, es ist dann doch erst einmal ein iPhone geworden. Nun warte ich schon seit März auf einen neuen iMac, bisher bin ich noch Windows-User. Beinahe jeden Tag beziehungsweise manchmal mehrmals täglich google ich danach, ob es neue Google-Einträge bezüglich eines 2012-iMacs gibt.Monate vergingen... ich hoffte auf einen iMac im April... dann auf einen zur WWDC im Juni... und jetzt auf ein Update zum Mountain-Lion-Release. Aber angeblich sollen wir nun (heute) auch nicht erlöst werden. Wann denn dann? Am 7. August? Im September? Im Oktober? Immer wieder wird man enttäuscht. Und wenn dann ein Modell im Oktober kommt und man kauft es, dann wird 2013 im April oder Juni der "Next-Generation-iMac" mit allen möglichen neuen Features vorgestellt! :-c Ich persönlich weiß nicht, was ich machen soll. Der iMac soll auch einmal für ein Spiel herhalten, deshalb käme für mich nur das leistungsstärkste Modell in Frage. Dieses sprengt aber eigentlich den preislichen Rahmen, und außerdem investiert man in veraltete Technik! Der Sandy-Bridge-Prozessor hat kein Hyperthreading und ist noch nicht in 22 nm gefertigt, die Grafikkarte aus 2011 setzt noch auf eine 40 nm-Fertigung. Vom fehlenden USB 3.0-Supprt ganz zu schweigen.
Warum wartet Apple weiter mit dem Release? Nvidia Kepler ist verfügbar, Ivy-Bridge ebenso. Laut neusten Gerüchten meinen schlaue "Analysten", dass Display-Probleme zur Verzögerung beitragen. Im selben Atemzug wird aber gesagt, dass kein Retina-Display zu erwarten sei? Warum soll das Display dann zu Verzögerungen führen? Es bleibt doch alles beim Alten! Die Frage ist auch, warum Apple nicht einfach ein Silent-Update durchführt. Braucht man die Publicity wegen eines einfachen Hardware-Updates? Vielleicht hat Apple ja Großes vor – noch in diesem Jahr. Denn sonst hätte man den iMac doch schon langst aktualisieren können.
Ich weiß noch nicht, was ich machen werde, wenn heute oder morgen kein iMac kommt. Aber verstehen kann ich es nicht. Apples Umsätze sind laut den letzten Quartalszahlen gesunken. Scheint, als würde der Apfel langsam faulen.... ?
Zitat von Lorin![]()
![]()
Da hilft dann wohl nur "warten". Besonders ungemütlich ist dies zB in meiner eigenen Situation. Ich bin bis heute PC-Nutzer und möchte gerne auf den iMac umsteigen allerdings erst mit dem 2012 Modell (USB3.0 Ivy Bridge GCN oder Keppler GPU). Das Warten diesbezüglich macht mich halbwegs wahnsinnig...
Mir auch :-D
Laut neusten Gerüchten meinen schlaue "Analysten", dass Display-Probleme zur Verzögerung beitragen. Im selben Atemzug wird aber gesagt, dass kein Retina-Display zu erwarten sei? Warum soll das Display dann zu Verzögerungen führen? Es bleibt doch alles beim Alten!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.