- Registriert
- 15.06.06
- Beiträge
- 680
Hinweis: Das folgende Review bezieht sich auf mittlerweile veraltete Programme (Camino 1.0 und Shiira 1.2.2).
Da Camino und Shiira die einzigen Browser sind, die für mich infrage kommen, habe ich mich länger mit beiden beschäftigt. Daher möchte ich einfach mal ein Testbericht für beide schreiben.
Camino
Camino beschreibt sich selbst als "Mac-Style". So "edel", wie ein mac ist (oder sein kann), erscheint auch Camino. Die Oberfläche ist Aqua, die Symbolleisten sind bunt, aber nicht albern.
Die Tab-Leiste ist farblich recht schlicht, ist aber nicht hässlich.
Wie Safari hat Camino ein Lesezeichenmenü. Was dort auffällt, ist, dass es dort kein RSS-Abteil gibt. Das gibt es in Camino leider nirgends: Camino kommt ohne RSS-Funktion daher. Dafür sind aber Pop-Up Blocker und Werbeblocker dabei.
Beim Bedienen fällt auf, dass Camino recht schnell rendert und auch bei vielen Tabs höchstens stockt, aber selten abstürzt. Nur bei viel Javasscript wird Camino ein wenig langsam. Die Gecko-Engine entspricht den W3C-Standards und macht höchstens bei IE-optimierten Seiten Probleme.
Ab und zu verrutscht der Cursor beim Schreiben in Camino, was etwas irritierend ist. Bei QuickTime-Videos verschluckt Camino außerdem leider manchmal die Hälfte der Leiste (jedenfalls bei mir), was ein wenig unpraktisch ist. Siehe hier:
Praktisch ist Caminos Integration in den Schlüsselbund von Mac OS. Somit hat man keine Probleme, wenn der Browser mal neu installiert werden muss.
Insgesamt klingt Camino wie ein durchschnittlicher Browser. Allerdings dürfen die CamiTools nicht vergessen werden.
CamiTools macht den Camino-Browser erst zu etwas besonderem. Mit CamiTools lässt sich die Geschwindigkeit durch Pipelining und Cacheeinstellungen verändern, Werbung besser blocken (wie mit der hosts-Datei, nur ohne Fehlermeldungen und bequemer), FlashBlock (bekannt aus Firefox) aktivieren, mehr Suchmaschinen als nur Google in das praktische Suchfeld (ohne dass Plugins nötig wären) einfügen usw.
Mit CaminIcon lässt sich Camino dann auch noch optisch anpassen. Für noch mehr Zusatzkram schaut ihr am besten bei PimpMyCamino.
Shiira
Shiira ist irgendwie das andere mac: Eher verspielt und bunt.
Hier kann man allerdings auch gleich zwischen Metal und Aqua entscheiden und die Symbole auf weniger bunt und Safari-ähnlich oder anders elegant schalten.
Auch die Tableiste lässt sich anpassen.
Shiiras großer Trumpf ist die Seitenleiste. Hier sind die Lesezeichen, der Verlauf, die heruntergeladenen (und herunterladenen) Dateien, RSS (ja, Shiira hat im Gegensatz zu Camino eine RSS-Funktion) und der Seitenhalter, der "Page Holder". Der ist sehr praktisch, wenn man mehrere Links abklappert, wie z.B. in Foren. Das kann dann so aussehen:

Shiira beherrscht auch kleine Spielereien, wie ich oben schon mit verspielt angedeutet habe. So ist mit f8 das "Tab-Exposé" benutzbar (Ihr wisst ja wohl, was Exposé ist, hm) und ab Tiger lässt sich ein schöner Umblättereffekt fürs Browsen einstellen.
Shiira rendert recht fix und steuert sich recht bequem durch Tab-Exposé, Seitenleiste, die "alle markierten Links öffnen"-Funktion und die Fähigkeit, die Tabs zu verschieben. Suchmaschinen können natürlich auch manuell eingefügt werden, ähnlich wie bei CamiTools.
Wenn man Shiira allerdings überfordert, folgt ein Absturz. Ansonsten ist das Internet mit Shiira aber ein entspannendes Erlebnis (für mich zumindest
)
Änderungen:
Hab das Layout gerettet
Da Camino und Shiira die einzigen Browser sind, die für mich infrage kommen, habe ich mich länger mit beiden beschäftigt. Daher möchte ich einfach mal ein Testbericht für beide schreiben.
Camino
Camino beschreibt sich selbst als "Mac-Style". So "edel", wie ein mac ist (oder sein kann), erscheint auch Camino. Die Oberfläche ist Aqua, die Symbolleisten sind bunt, aber nicht albern.

Die Tab-Leiste ist farblich recht schlicht, ist aber nicht hässlich.

Wie Safari hat Camino ein Lesezeichenmenü. Was dort auffällt, ist, dass es dort kein RSS-Abteil gibt. Das gibt es in Camino leider nirgends: Camino kommt ohne RSS-Funktion daher. Dafür sind aber Pop-Up Blocker und Werbeblocker dabei.
Beim Bedienen fällt auf, dass Camino recht schnell rendert und auch bei vielen Tabs höchstens stockt, aber selten abstürzt. Nur bei viel Javasscript wird Camino ein wenig langsam. Die Gecko-Engine entspricht den W3C-Standards und macht höchstens bei IE-optimierten Seiten Probleme.
Ab und zu verrutscht der Cursor beim Schreiben in Camino, was etwas irritierend ist. Bei QuickTime-Videos verschluckt Camino außerdem leider manchmal die Hälfte der Leiste (jedenfalls bei mir), was ein wenig unpraktisch ist. Siehe hier:

Praktisch ist Caminos Integration in den Schlüsselbund von Mac OS. Somit hat man keine Probleme, wenn der Browser mal neu installiert werden muss.
Insgesamt klingt Camino wie ein durchschnittlicher Browser. Allerdings dürfen die CamiTools nicht vergessen werden.
CamiTools macht den Camino-Browser erst zu etwas besonderem. Mit CamiTools lässt sich die Geschwindigkeit durch Pipelining und Cacheeinstellungen verändern, Werbung besser blocken (wie mit der hosts-Datei, nur ohne Fehlermeldungen und bequemer), FlashBlock (bekannt aus Firefox) aktivieren, mehr Suchmaschinen als nur Google in das praktische Suchfeld (ohne dass Plugins nötig wären) einfügen usw.
Mit CaminIcon lässt sich Camino dann auch noch optisch anpassen. Für noch mehr Zusatzkram schaut ihr am besten bei PimpMyCamino.
Shiira
Shiira ist irgendwie das andere mac: Eher verspielt und bunt.

Hier kann man allerdings auch gleich zwischen Metal und Aqua entscheiden und die Symbole auf weniger bunt und Safari-ähnlich oder anders elegant schalten.

Auch die Tableiste lässt sich anpassen.


Shiiras großer Trumpf ist die Seitenleiste. Hier sind die Lesezeichen, der Verlauf, die heruntergeladenen (und herunterladenen) Dateien, RSS (ja, Shiira hat im Gegensatz zu Camino eine RSS-Funktion) und der Seitenhalter, der "Page Holder". Der ist sehr praktisch, wenn man mehrere Links abklappert, wie z.B. in Foren. Das kann dann so aussehen:

Shiira beherrscht auch kleine Spielereien, wie ich oben schon mit verspielt angedeutet habe. So ist mit f8 das "Tab-Exposé" benutzbar (Ihr wisst ja wohl, was Exposé ist, hm) und ab Tiger lässt sich ein schöner Umblättereffekt fürs Browsen einstellen.
Shiira rendert recht fix und steuert sich recht bequem durch Tab-Exposé, Seitenleiste, die "alle markierten Links öffnen"-Funktion und die Fähigkeit, die Tabs zu verschieben. Suchmaschinen können natürlich auch manuell eingefügt werden, ähnlich wie bei CamiTools.
Wenn man Shiira allerdings überfordert, folgt ein Absturz. Ansonsten ist das Internet mit Shiira aber ein entspannendes Erlebnis (für mich zumindest

Änderungen:
Hab das Layout gerettet

Zuletzt bearbeitet: