• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

CAD für Baupläne

hello

Schöner von Nordhausen
Registriert
02.07.06
Beiträge
327
Hallo zusammen,

ich bin auf der suche nach einem CAD. Blicke aber nicht durch bei den hunderten Softwares die es gibt. Vielleicht kann mir jemand von euch helfen oder etwas empfehlen?

Was ich machen möchte:
Ich modifiziere Grundrisse von Räumen durch bauten im Raum zur akustischen Optimierung. Meist sind das Raum-in-Raum Konstruktionen aus Holz, Gipsplatten, Alu-Profielen oder auch Stein. Vor allem die Konstruktionen von Wänden in Regie-Räumen sind meist aus Holz und ziemlich komplex. Nun würde ich von diesem Bauten zukünftig gerne 3D-Modelle erstellen. Zudem sollte ich Baupläne für die verschiedenen Querschnitte erstellen.

Kennt jemand eine gute Software für mich?

Herzlichen Dank für eure Hilfe!
 
Du wirst an AutoCAD nicht vorbeikommen.
 
AutoCAD ist ziemlich teuer, gibt es günstigere alternative? Für ein Projekt alle zwei Monate ist das ziemlich teuer
 
Bei 3D würde ich sagen das es kaum brauchbare Alternativen gibt. Vielleicht habt ihr ja jemanden im Hause der eine günstige Studentenversion erwerben kann.
 
Bei Studentenversionen aber auf die Lizenzbedingungen achten, da ist oft keine kommerzielle Nutzung erlaubt.
 
Der Student macht dieses natürlich dann als Projekt im Rahmen seines Studiums!
 
sind im moment leider nur zwei personen und keiner von uns ist student
 
Aaaalso ich bin selbst von Beruf Konstrukteur und habe in meiner 7 Jährigen laufbahn mit sämtlichen gängigen CAD Programmen auf dem Markt gearbeitet.


SolidEdge
Solidworks
AutoCad
Inventor
Unigraphics NX
Creo Direct
ProEngineer (Mittlerweile unter dem Namen Creo Parametric)
etc.

Und für deine, doch recht einfachen anforderungen kannst du jedes der Programme nehmen, jedes hat ein für dich mehr als ausreichendes Zeichnungs-Erstellungs tool.

Für die 3D Anwendungen würde sogar das Gratis-Programm Sketchup von Trimble (Ehemals Google) ausreichen, nur zum Zeichnungs erstellen nicht.


AutoCad ist für deine Anwendung meiner Meinung nach eher Kontraproduktiv da das reine AutoCad ein Vektorbasierendes "Dummes" CAD Programm ist das Hauptsächlich für Haustechnik, Leitungsbau etc. benutzt wird um einfach Zeichnungen zu erstellen die aber nur aus Linien bestehen ohne einen direkten Bezug auf 3D Geometrien.
Sprich nachträgliche Änderungen ziehen einen Rattenschwanz nach sich und man verliert leicht den überblick. Da die Zeichnung keine verbindung zum 3D Modell hat

Bei 3D würde ich sagen das es kaum brauchbare Alternativen gibt. Vielleicht habt ihr ja jemanden im Hause der eine günstige Studentenversion erwerben kann.

das ist absoluter blödsinn worauf stütz du deine aussage?
 
  • Like
Reaktionen: nivram

Bei 3D würde ich sagen das es kaum brauchbare Alternativen gibt. Vielleicht habt ihr ja jemanden im Hause der eine günstige Studentenversion erwerben kann.
das ist absoluter blödsinn worauf stütz du deine aussage?

Also ich kann bestätigen das im Architektur-Bereich überwiegend AutoCAD verwendet wird. Ich bin Ingenieur und habe ebenfalls mit den meisten von dir genannten Programmen schon gearbeitet.
Ich kenne aber auch mehrere Architekten, Bauleiter und einen Systemadministrator einer Bauabteilung. Alle verwenden AutoCAD. Die Arbeitsweise ist eine völlig andere als im Maschinenbau-Bereich den ich von meiner Arbeit her kenne.

Um es mal einfach auszudrücken: Der Konstrukteur konstruiert 3D und erstellt dann 2D Zeichnungen. Die "Menschen vom Bau" zeichnen 2D und erstellen für Menschen ohne entsprechendes Vorstellungsvermögen 3D Modelle. Das ist sehr Plump, aber so sehen das viele der Bekannten die ich da so in dem Bereich habe.

Bsp.: Ne Wand besteht ja nicht nur aus einer Linie. Die wird mit mind. zwei Linien dargestellt. Und dann kommen noch allerhand Leitungen (Strom, Wasser, Signal) dazu. Dann verschiedene Materialschichten auf die Wand drauf. Von beiden Seiten. Usw.

Auch wenn du das alles nicht brauchst. So empfehle ich doch AutoCAD und nicht z.B. ProE für deine Aufgabe. Das wäre definitiv das falsche Programm für dich.

Ich denke du suchst vor allem:
AutoCAD ist ziemlich teuer, gibt es günstigere alternative?

Also Studentenversionen sind für Studenten. Und in den allermeisten Fällen ist es nicht erlaubt Studenten-Versionen von Software kommerziell einzusetzen.

Das Problem mit der teueren CAD-Software für Gelegenheitsjobs ist nicht neu. Das haben schon viele gehabt. Letztendlich geht es darum ob du den Schritt wagst eine teuere Software zu kaufen oder ob dir das Risiko zu hoch ist.

Edit:

Vor allem die Konstruktionen von Wänden in Regie-Räumen sind meist aus Holz und ziemlich komplex

Ich glaube jetzt verstehe ich was du suchst. Das aktuelle AutoCAD kann solche Detail-Konstruktionen einzelner Wände schön darstellen.
Natürlich kann man sowas auch mit ProE oder NX zeichnen. Aber die Programme sind für etwas anderes gemacht. Und günstiger sind Sie auch nicht.

Hast du mal Inventor Fusion ausprobiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann bestätigen das im Architektur-Bereich überwiegend AutoCAD verwendet wird. Ich bin Ingenieur und habe ebenfalls mit den meisten von dir genannten Programmen schon gearbeitet.
Ich kenne aber auch mehrere Architekten, Bauleiter und einen Systemadministrator einer Bauabteilung. Alle verwenden AutoCAD. Die Arbeitsweise ist eine völlig andere als im Maschinenbau-Bereich den ich von meiner Arbeit her kenne.

Das stimmt so nicht ganz, Aktuell werden in Deutschland hauptsächlich Allplan und ArchiCAD verwendet,wobei es Allplan nur für den Win gibt, in anderen Ländern überwiegt AutoCAD

da gibt es einiges und auf einem Mac würde ich AutoCAD umgehen.

also es gibt z.B. Vectorworks, Archicad und evtl. Rhino.

das sind die mit denen ich arbeite und abgesehen von AutoCAD gibt es bei denen auch vernünftige Interfaces.

Zwischen AutoCAD Interface für Win und Mac sind Welten

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier mal MegaCAD. Das ist nicht so teuer und relativ leicht zu erlernen.
 
In unserem Unternehmen (wir sind ebenfalls in der Baubranche tätig) haben wir sehr gute Erfahrungen mit SketchUp gemacht. Vielleicht ist das ja eine Alternative zu Allplan und AutoCAD...
 
"BricsCad"

Ich habe BricsCad. das ist unbekannter aber fast identisch mit Auto-Cad. Die Menüpunkte sind fast gleich, Daten, Exporte usw ebenso fast identisch. Man kann logischerweise 2D und anschleissend 3D zeichnen.
Die Bedienung ist natürlich sehr start übungswache, ums mal so auszudrücken.

Viele Grüsse!
 
Hat sich auf dem Gebiet etwas neues ergeben?

Bin aktuell in einer ähnlichen Situation wie der Threadersteller, dass ich mir gerne ein CAD Programm zulegen möchte weil ich hier und da mal ein paar Bestandspläne digitalisieren möchte aber wohl eher nicht in die architektonische Richtung gehe sodass ich ein 2000€-Programm brauchen könnte. Sicherlich ist die Möglichkeit 3D Modelle zu erstellen nie schlecht aber ich denke das muss nicht sein für einfache Digitalisierung.

Bisher ist mir auch BricsCAD positiv aufgefallen von dem was man im Netz so liest und auch der Preis für die Classic Variante von 880€ ist nicht mit den Preismodellen von AutoCAD (1700€ pro Jahr) oder Allplan (170€ im Monat) vergleichen, vor allem wenn man das Programm nicht jeden Tag braucht sondern eher so nebenbei nutzt!

Was nutzen die erfahrenen User hier die auch gleichzeitig in der Baubranche unterwegs sind am Mac?! @MacHoliday @zeimoba @analogue @nivram @HUGO.88

Danke für eure Hilfe!
 
Unter Windows habe ich als TZ-Lehrer mit MegaCAD 3D beste Erfahrungen gemacht. Das ist aber jetzt ein paar Jahre her (bin im Ruhestand). AutoCAD war teuer, bei weitem nicht so intuitiv zu bedienen wie MegCAD und stellte (zumindest damals) hohe Anforderungen an die Hardware.

Auf dem Mac habe ich LibreCAD installiert, nutze es aber selten. Es ist kostenlos, kann aber nur 2D.
 
  • Like
Reaktionen: frizzo
Sicherlich ist die Möglichkeit 3D Modelle zu erstellen nie schlecht aber ich denke das muss nicht sein für einfache Digitalisierung.
Wenn es "nur" um 2D-Pläne geht, gibt es noch CADintosh vom Entwickler des GraphicConverters. Für meine Haus- und Grundstückspläne hat das voll ausgereicht, mit Bemaßung und natürlich verschiedenen Ebenen.
 
  • Like
Reaktionen: frizzo
Ich nutze privat quasi keine CAD-Programme mehr.
Das liegt daran, dass ich jeden Tag mit NX arbeite. Da habe ich keine Lust auch noch privat dran zu sitzen. Und auch keine Lust mich mit Programmen rum zu ärgern die einfach nicht die Leistung bieten wie ich Sie jeden Tag auf der Arbeit gewohnt bin. Das kennen vermutlich viele die im Beruf an CAD-Programmen wie NX, ProE, SolidWorks, Catia oder AutoCAD arbeiten.

Ich habe aber immer noch LibreCAD und FreeCAD installiert und im Dock liegen...
 
Ja, wobei SolidWorks gar nicht mal schlecht in einer Win10 VMWare läuft.