Jazz Kartell
Gast
Genau das was du da von dir gibst![]()
Wie jetzt? Ein paar Beiträge vorher hast Du noch geschrieben, dass Du Dir nicht vorstellen kannst, dass man 15-20ms Latenz überhaupt wahrnehmen kann...
Genau das was du da von dir gibst![]()
Jaaaa ein Latenz-Battle! hatten wir ja ewig nicht mehr....
(für uns arme Audio-Freaks sowas wie ein Ersatz für Karma-Threads):-D
Aber Paulaner ist Doping!:-D:-D Round one - Fight
Aber Paulaner ist Doping!:-D
Ne ey! Bier find ich ätzend. Wein anyone? *cheers* :-D
Ich habe meiner Aussage ja mit keinem Wort wiedersprochen. Die Aussage bleibt.
0-20 ms > kein Unterschied wahrnehmbar. Anatomisch für uns Menschen unmöglich.
Meine Aussage habe ich nur erweitert in dem ich sagte, dass die Latenz welche man im Programm einstellt nicht die Systemlatenz ist. Sondern nur eine Verzögerung welcher der Treiber absichtlich erzeugt. Welche weitere Verzögerung das Signal erfährt auf dem Weg zum Ohr kann mehrere Gründe haben. Siehe Link.
Lieber Zettt,
dann hast Du in Bezug auf das Spielen von Software Instruments entweder keine Erfahrung oder aber keine Ahnung...(solltest Du aber haben als SAE Absolvent und Producer).
Ich muss das so deutlich sagen, weil das ja durchaus Deinen Moderationsbereich betrifft.
Die Einschwingzeit, die das VU Meter braucht, um bei einem 1 kHz-Sinussignal von 0 dBu 99 % der Bezugsanzeige 0 VU zu erreichen, muss 0,3 s ±10 % sein.
Erneut...subjektive Wahrnehmung.Die Unterschiede von subjektiver und objektiver Dauer sind sehr gross; so wirkt z.B. ein 3,2 kHz Tonimpulse mit 100ms Dauer ebenso lange wie eine Pause mit 400ms.
eigentlich ist es doch ganz einfach.
mhhh, fakt ist doch das, was DU/man hörst/hört und wahrnimmt. wenn das (hier:latenz) dann stört, muß man was dran ändern.
ob nun 16ms oder 20ms oder was auch immer.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.