Wenn ich mir das Schlafzimmer ansehe: Bei ca. 15 m2 dürfte das Zimmer so 3x5 m sein (wenn der Gang zur Abstellkammer mitzählt, sogar kleiner). Wenn ich mir dann das Bett (sollte 2x2 m sein), dann kann da was nicht stimmen.
Da wird sicher die Grundfläche des Schrankes, der Gang zur Abstellkammer und die Vertiefung bei der Balkontüre mitgerechnet sein bei der Zimmerfläche. Alter Architektentrick. Dann kommt das schon hin mit der Grösse des Bettes im Verhältnis zur Zimmergrösse.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, in etwa die Möbel im gleichen Massstab wie der Grundriss aufzuzeichnen und damit ein paar Varianten erstellt:
Variante 1:
Variante 1 entspricht etwa der Möblierung, wie du sie gezeichnet hast, allerdings habe ich eben versucht, die Möbel im richtigen Verhältnis zu zeichnen. Der Esstisch könnte eventuell einen Ticken schmaler sein. Das Problem hier ist, dass du beim Esstisch nur wenig Platz hast, um durch die Balkontüre auf den Balkon zu gelangen.
Variante 2:
Hier habe ich den Esstisch etwas anders positioniert, Ansonsten ist diese Variante identisch mit der ersten. Wenn der Esstisch nicht "in Gebrauch" ist und die Stühle eingerückt sind, ist ein besserer Zugang zur Balkontüre gewährleistet. Der Durchgang zwischen Esstisch und Sofa ist jedoch etwas eng. Müsste man halt dann mit den wirklichen Möbelmassen nochmals überprüfen, ob das hinhaut.
Variante 3:
Eine etwas verwegene Variante. Die Sitzgruppe grad beim Eingang positioniert führt zu einem eher hinderlichen Durchgang zum Esstisch und Schlafzimmer. Bei der gezeichneten Sofagrösse würde das Sofa an der Wand auch das volle Öffnen der Balkontüre verhindern. geht also nur mit einem etwas kürzeren Sofa. Das Fernsehmöbel ist hier auch etwas weit von der Sitzgruppe entfernt. Vielleicht sitzt du jedoch gerne bequem am Tageslicht, dann käme so etwas vielleicht noch in Frage. Wahrscheinlich dürfte diese Variante jedoch nicht funktionieren.
Variante 4:
Wenn du nur einen kleinen Arbeitstisch beschaffst, könnte diese Variante eventuell noch in Frage kommen. Die ist zwar im Beriech zwischen Ess- und Arbeitstisch reichlich eng, allerdings könntest du dir ja auch einen ausziehbaren Esstisch kaufen, der sich von 4 auf 6 Sitzplätze erweitern lässt. Dann wäre die "lange Variante" wie hier gezeichnet nur dann der Fall, wenn du einige Gäste hast. Dann kannst du auch noch den Stuhl beim Arbeitstisch einrücken und du hast genügend Durchgang. Oder du drehst den Esstisch wie bei Variante 1. Bei dieser Variante hast du natürlich dann einen grosszügigen Bereich für die Sitzgruppe.
Grundsätzlich für alle Varianten gilt, dass du da m.M. nach eher zu viele oder zu grosse Möbel vor hast in deine Wohnung zu stellen. Ich würde mir wirklich überlegen beim Kauf, ob du nicht auch mit einem Sofa und einem zusätzlichen Sessel sowie einem ausziehbaren Esstisch durchkommst. Und eben, vor dem Kauf würde ich nochmals alles mit den genauen Massen aufzeichnen, ansonsten riskierst du da eine überraschung beim Liefern der Möbel... Ich würde meinen, dass die von dir schon vorgeschlagene Einteilung wahrscheinlich die nützlichste ist (mit den unter "Variante 1" gemachten Bemerkungen).