• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Bootfähiges Backup (Superduper) läuft nicht auf neuem MBP

g.v.s

Jerseymac
Registriert
12.12.06
Beiträge
453
Ich habe ein bootfähiges Backup von meinem alten MBP erstellt um so mein System auf den neuen Rechner zu übertragen.

Denkste! :eek:

Backup auf extrener HD läuft auf altem MBP einwandfrei. Auf dem MBP neuen läuft weder die Kopie (mit SuperDuper auf die SSD übertragen) noch das Backup von der extrenen HD. :mad:

Oder geht das nicht? o_O Kann es sein, dass bootables System nur mit dem Rechner geht mit dem es erstellt wurde? Oder ein System das auf einem C2D erstellt wurde nicht mit dem neuen i7 Prozessor?
Verwendete Hardware: Neues MBP 17" 2.2Mhz 500SSD 8GB early 2011, altes MBP C2D 17" 2,33 Mhz, 3 GB 320 HD. WD MB 1000 GB Festplatte. Software alles aktuell.

Bitte Hilfe, Ich will mit dem neuen MBP morgen arbeiten.

Migration hat übrigens auch nicht geklappt, habe schon eineinhalb Stunden mit der Apple Hotline verbracht, es hat dann zwar geklappt die Migration zu aktivieren, aber kurz vor Ende war plötzlich wieder das Netzwerk wieder futsch (das war auch vorher das Problem und der Spezialist von Apple meinte, ich soll nicht Firewire nutzen sondern Ethernet direkt.
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Es sollte eigentlich keinerlei Probleme bei dieser Aktion geben. Jedoch gilt es zu beachten, dass das neue MacBook Pro zwingend die gleiche oder höhere Versionsnummer des Mac OS X mit dem es ausgeliefert wurde benötigt. Welche Version ist auf deinem Backup und welche ist bei dem neuen MacBook dabei? Wenn du Glück hast, genügt ein einfaches Update auf dem Backup.
 

Spathen

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
15.04.10
Beiträge
465
Kann es sein, dass das mit der unterschiedlichen Partitionsgröße zusammenhängt?
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
und warum läßt man nicht das vorinstallierte system auf der neuen kiste und holt sich dann mit dem migrationsassi die daten, einstellungen usw. ?
was ist daran falsch ?
 

deloco

Weißer Winterkalvill
Registriert
14.11.07
Beiträge
3.507
Daran ist überhaupt nichts falsch, aber manche Menschen haben eben gerne eine kleine Herausforderung ;)
 

g.v.s

Jerseymac
Registriert
12.12.06
Beiträge
453
Danke für die vielen wertvollen Tipps, teil sehr geistreich ;), nur manche Menschen (@ QuikMik, deloco) können halt nicht lesen!

@ Imeratoe, Macbeatnic, Spathen Danke!
Bezüglich des Systems: alle beide aktueller Stand, 10.6.7. Das neue wurde aber mit noch mit einer älteren Version ausgeliefert, also wahrscheinlich 10.6.6 ich habe es nicht beachtet, sondern gleich nach dem Kauf beim ersten Start das erste Update gemacht.
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
also als erstes....es ist sch....egal, ob da beim system 10.6.7 steht oder nicht. du kannst ein neues book nicht mit einem system von einem alten book booten,
auch wenn du es vorher auf 10.6.7 bringst. umgekehrt geht das natürlich schon.

zweitens würde ich dir empfehlen, meine signatur zu lesen....hätte dir den ganzen ärger möglicherweise erspart.
und wenn du schon richtig viel kohle in die hand nimmst, warum läßt du sowas nicht von einem profi machen ?
z.b. von einem AASP ? oder dem freundlichen apple service techniker deines vertrauens ?

oder schraubst du bei deinem auto auch herum, wenn es nigelnagelneu ist ?
 

NEo250686

Normande
Registriert
04.12.09
Beiträge
576
Ähm

System neu Aufsetzetn von nem Techniker machen lassen? Wo kommen wir denn da hin?

Ne jetzt ernst, für so was würde ich doch keinen Techniker bezahlen.

Ich verstehe allerdings den Grund nicht, wenn beide OSX auf auf dem selben Stand sind, sollte es doch keine Probleme geben mit dem Überspielen.

Denn das OS ist ja auf beiden Maschinen identisch!


Und bei einem Neuwagen ist das schrauben wohl was anderes, denn da kann ich nicht mit einem Befehl von vorne anfangen und es nochmals versuchen. Bei Mac und PC schon. Also bisschen weit her geholt :)
 

g.v.s

Jerseymac
Registriert
12.12.06
Beiträge
453
@ QuickMik: vielleicht solltest du mal meine Signatur lesen oder was ich geschrieben habe. Ich habe schon viele Macs gewechselt und hatte seither nie Probleme, warum sollte ich das jetzt delegieren? Das neuere Macs das System von älteren Macs nicht akzeptieren, habe ich zwar nicht gewusst und zweifle nach wie vor daran. Ist das 100% sicher?
Übrigens der nette Service Mitarbeiter von Apple - mit dem ich gestern Stunden lang telefoniert habe - wusste auch vieles nicht. Bei Dingen die sich ständig entwickeln gibt es auch ständig ein weites Feld von Tatsachen die der eine oder andere nicht kennt ;).
Und einen Mac zu übertragen sollte meiner Meinung nach nicht nur von Spezialisten machbar sein!

Da es gestern mit der Migration nicht geklappt hat, glaubte ich es müsste mit einer bootablen Kopie auch gehen.

Migration hat übrigens auch nicht geklappt, habe schon eineinhalb Stunden mit der Apple Hotline verbracht, es hat dann zwar geklappt die Migration zu aktivieren, aber kurz vor Ende war plötzlich wieder das Netzwerk wieder futsch (das war auch vorher das Problem und der Spezialist von Apple meinte, ich soll nicht Firewire nutzen sondern Ethernet direkt.

Kann das hier bitte vielleicht noch jemand bestätigen, dass auf neuerem Rechner das ganz aktuelle Sytsem eines älteren Rechners nicht geht?
@ QuickMik. Applejack ist auf dem alten Rechner, das heisst auf meinem System drau, ich lese jetzt mal deine "Sinatur" meinst das mir das jetzt hilft?
 

g.v.s

Jerseymac
Registriert
12.12.06
Beiträge
453
Danke NEo250686, du sagst es. Wobei QuickMik vielleicht wirklich Recht hat, ich will seine fachliche Kompetenz nicht grundsätzlich anzweifeln.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
-Auf einem Mac kann man in der Regel, die Ausnahmen sind selten, kein System installieren, das eine niederwertigere Version des OS X enthält, als die ausgelieferte.
-Es kann sein, das die Version, mit der der neue Rechner ausgeliefert wird, sagen wir 10.6.6, eine andere BuildNummer hat, als die Version, die man per Softwareaktualisierung bekommt, also etwas höherwertig ist, aber diese höherwertigkeit nicht einen Versionssprung auf 10.6.7 rechtfertigt, da z.B. nur einige Treiber für speziell diesen Rechner beigepackt wurden, die alle anderen Rechner nicht benötigen und dann erst frei Haus für alle REchner mit dem nächsten Versionssprung ausgeliefert werden.
-Da ich für Systemklone niemals etwas anderes nehmen würde, als das Festplatten Dienstprogramm, kann ich dir leider nicht sagen, warum dein Rechner jetzt zickt, nur die Vermutung lag nahe, das es eben daran liegt, das das System nicht für den neuen taugt, zumal der Rechner ja auch nicht von der Externen startet, der geklonte Rechner es aber macht.
 

NEo250686

Normande
Registriert
04.12.09
Beiträge
576
Danke NEo250686, du sagst es. Wobei QuickMik vielleicht wirklich Recht hat, ich will seine fachliche Kompetenz nicht grundsätzlich anzweifeln.

Ich will hier auch keinen an den Pranger stellen, aber ich kanns mir einfach nicht vorstellen, weil das würde den Sinn von Migration und SuperDuper zerstören bzw einen großen Teil davon!

Ich werde das hier mal weiter verfolgen und schauen das dabei rauskommt.


BTT: Könnte es vll sein, dass dein Backup evtl Fehlerhaft ist? oder deine Externe HDD eine Fehler aufweist.
Evtl noch mal neues Backup machen oder einen anderen Datenträger wählen.

Grüße euer NEo
 

g.v.s

Jerseymac
Registriert
12.12.06
Beiträge
453
@ Macbaetnik
Aber das System vom alten Rechner ist doch auf dem allerneuestem Stand (10.6.7), dann müsste die externe Festplatte oder die Kopie auf der SSD am neuen doch gehen!
 

g.v.s

Jerseymac
Registriert
12.12.06
Beiträge
453
Also wie geschrieben: auf dem alten MacBook Pro C2D läuft das Backup von der externen HD.
 

g.v.s

Jerseymac
Registriert
12.12.06
Beiträge
453
Ich habe auch schon mit Dave von Shirt Pocket geschrieben (SuperDuper) und die Antwort war: That's strange - it should certainly work.
Leider habe habe ich noch keine Antwort auf mein weiteres Schreiben, ist ja auch Sonntag in USA ;)
 

MikeatOSX

Pomme Etrangle
Registriert
23.01.09
Beiträge
898
Kann das hier bitte vielleicht noch jemand bestätigen, dass auf neuerem Rechner das ganz aktuelle Sytsem eines älteren Rechners nicht geht?
Ich wollte voriges Jahr einen neuen iMac mit dem SuperDuper Backup eines Mac mini 2008 (Backup war jünger) booten: Fehlanzeige.
Ein halbes Jahr später meinen neuen Mac mini 2010 ebenfalls damit, ging auch nicht. Ursprünglich dachte ich, weil die Mac-Typen verschieden sind, passen sie nicht zum Backup.
Jetzt schaue ich immer, dass ich mit dem neuesten Mac ein startfähiges System mache.
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
-Es kann sein, das die Version, mit der der neue Rechner ausgeliefert wird, sagen wir 10.6.6, eine andere BuildNummer hat, als die Version, die man per Softwareaktualisierung bekommt, also etwas höherwertig ist, aber diese höherwertigkeit nicht einen Versionssprung auf 10.6.7 rechtfertigt, da z.B. nur einige Treiber für speziell diesen Rechner beigepackt wurden, die alle anderen Rechner nicht benötigen und dann erst frei Haus für alle REchner mit dem nächsten Versionssprung ausgeliefert werden.

Um daran anzuknüpfen: Hilft dort eventuell ein Combo-Update auf das Backup-System zu ziehen? Das müsste ja wirklich alles auf den aktuellsten Stand bringen.
 

g.v.s

Jerseymac
Registriert
12.12.06
Beiträge
453
Leute, es geht!!!! :-D:-D:-D

Problemlösung: ich habe über das nicht funktionierende MaxOs X einfach - von der zum neuen Rechner gehörenden CD - drüber installiert. Alles geht ausser, dass Office 11 den Schlüssel will. Andere Software geht alles und das dank SSD pfeilschnell!

Juhuu!!!