• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Bootcamp Partition auf SSD größer als Mac Partition

ReinerDD

Golden Delicious
Registriert
06.12.13
Beiträge
6
Guten Abend,

ich habe mir heute meinen Mac Mini mit 512 SSD bestellt - nun meinte der Techniker, dass die Bootcamp Partition, wo Windows 7 drauf soll, nicht größer sein darf, als die MAC Partition mit OSX. (ich wollte 300GB Windows/ 200 GB Mac) T

Außerdem meinte er, dass es nicht möglich ist, zu einer SSD mit oSX Partition eine parallele Festplatte hinzuzufügen, ohne dass die beiden Platten zu einem Fusion-Drive zusammengefasst werden. ich hatte geplant, die Festplatte bis zum Einbau einer 2ten SSD erstmal als Datenplatte drinzulassen.

Da mich beides doch etwas verwundert, wollte ich nachfragen, ob das stimmt, oder ob ich dies mit einfachen Einstellungen umgehen kann.
 
Zur Größe kann ich nix Genaues sagen, bezweifle aber den Wahrheitsgehalt.
Eine HDD parallel zur SSD ist grundsätzlich kein Problem, auch ohne Fusion Drive - ist also Unfug.
 
Außerdem meinte er, dass es nicht möglich ist, zu einer SSD mit oSX Partition eine parallele Festplatte hinzuzufügen, ohne dass die beiden Platten zu einem Fusion-Drive zusammengefasst werden. ich hatte geplant, die Festplatte bis zum Einbau einer 2ten SSD erstmal als Datenplatte drinzulassen.
Hunderte, eher Tausende haben das bisher genau so gemacht und gut damit gelebt und gearbeitet. Und jetzt müssen sie vom Techniker erfahren, daß das gar nicht möglich ist…
 
Stimmt das auch beim Mac Mini 2012 und für Mavericks. Beim Mac Mini braucht es ja einen speziellen Adapter, damit 2 Platten drin sein können?
 
Vielleicht liest es ja bis dahin noch mal jemand, der mit Bootcamp 5 eine große Windows-Partition hat und es abnicken kann.

Allerdings ist die Aussage des Witzboldes zum automatischen Fusion Drive auch nicht soweit hergeholt wie es scheint.

http://www.apfeltalk.de/forum/fusion-drive-mac-t436876.html

Wahrscheinlich hat der Techniker Angst, dass die OSX Install die Konfig automatisch zerschießt, aber vielleicht lässt sich das umgehen, wenn man die Platten vor der Installation sauber formatiert.
 
Aber Du installierst OSX doch gar nicht neu. Das System ist auf der SSD ja schon vorhanden. Wenn Du dann eine Platte dazu packst, dann wird auch kein Fusion Drive eingerichtet.
 
Stimmt das auch beim Mac Mini 2012 und für Mavericks. Beim Mac Mini braucht es ja einen speziellen Adapter, damit 2 Platten drin sein können?
Das ist richtig, du brauchst ein spezielles Adapterkit für das zweite Drive. Aber das wird nur benötigt um die zweite Platte montieren zu können. Angeschlossen wird sie an einem zweiten sATA-Port auf dem Mainboard. Die beiden Platten werden also unabhängig voneinander betrieben und gemounted. Das FusionDrive ist lediglich eine logische (softwaremäßige) Zusammenfassung der beiden Laufwerke, die man ganz nach belieben aktivieren oder eben nicht aktivieren kann.

MACaerer