• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

BootCamp mit VirtualBox nutzen?

holzpolz

James Grieve
Registriert
30.10.05
Beiträge
137
Ich habe gehört, dass Virtual Box mittlerweile das Verwenden einer bestehenden BootCamp-Partition unterstützt. Stimmt das? Und wenn ja: Wie binde ich dann BootCamp konkret ein?

Für alle die, die jetzt "erst mal Suche aktivieren" schreiben wollen: Ich dachte auch, dass es nicht so schwer rauszubekommen sein müsste, aber ich bin leider trotz intensiver Suche im Forum und auch via Google nicht schlauer geworden.
 
Als inoffizielles Feature geht das schon sehr lange (mittels CLI-Tool, Punkt 9.9.1 im Manual).
Aber die Gasterweiterungen bringen noch keine Fähigkeit mit, dem Gastsystem eine komplette zweite Hardwarekonfiguration unterzujubeln, so wie zB VMware das beherrscht. Als Resultat wird jede freischaltepflichtige Windows-Installation sofort nach einer erneuten Aktivierung schreien. (Beim fünften Wechsel innerhalb von 2 oder 3 Monaten -so sagte es MS mal?- wirst du von der automatischen Freischaltung rausgeworfen und ans Telefon zitiert.)
 
Danke Rastafari,

ich hab mich jetzt mal mit Manual Punkt 9.9 beschäftigt und werde nicht ganz schlau. Die vielen Warnungen klingen aber nach: "Wenn du keine Erfahrung mit VirtualBox hast - Finger weg!" Seh ich das richtig?

Falls es doch auch für Nicht-Profis möglich wäre: Wie sag ich denn VirtualBox beim Einrichten einer neuen Virtuellen Maschine, dass ich meine BootCamp-Partition verwenden möchte?
 
Du erstellst vorab im Terminal eine entsprechende virtuelle HD, das Resultat ist nur eine winzige Textdatei mit den passenden Parametern, und du wählst diese dann in den VM-Einstellungen nur noch aus wie jede andere bereits vorhandene virtuelle HD auch.
Aber glaub mir, du willst das gar nicht. Der Zugriff auf eine Partition der gleichen HD auf dem auch dein Hostsystem läuft, ist an Geschmeidigkeit nicht mal durch eine besoffene Weinbergschnecke zu unterbieten. Und selbst auf exklusiv verwendeten externen Platten läuft das immer noch zäher als bei einer herkömmlichen Containerdatei (mit vorab zugewiesenem Speicher) auf der gleichen HD.
Dass du ausserdem von physischen Partitionen oder Festplatten keine Snapshots erstellen kannst, war dir das auch bekannt?
 
Danke für die Hilfe,

ich hab deine Warnungen ernst genommen: BootCamp gelöscht und VirtualBox aufgesetzt. Klappt bisher gut.