- Registriert
- 18.10.05
- Beiträge
- 1.787
Hallo,
im "Heimnetzwerk" dient mir ein Mac mini als Mediacenter. Darauf läuft iTunes und so wird der iPod auch dort angedockt.
Da ich die Option Kontakte und Termine mit dem iPod zu synchronisieren sehr hilfreich finde, habe ich mir ein Script gebastelt (hübsch mit Growl-Support und selbstständigem Mount des Mac mini Volumes), welches einmal täglich automatisch (via iCal) die kompletten Adressbuch- und iCal-Datenbanken auf den Mac mini kopiert. Bisher kein Problem, der Mac mini lief unter dem selben Benutzer wie der G5, von dem die Daten kopiert werden. Dies ist der Hauptbenutzer und dieser hat entsprechend alle Rechte.
Neulich aber hatte ich etwas zu neugierige Besucher
, die in meiner längeren Abwesenheit mal sehen wollten was sonst noch so "im Mac mini steckt". Nichts passiert, aber das brachte mich auf die Idee einen eingeschränten Nutzer anzulegen, welcher allein Zugriff auf die für's Medien abspielenden und aufzeichnenden Applikationen und Funktionen hat.
So weit, so gut
. Funktioniert ...
Nur: Mein Script tut's nicht mehr. Schon das Mounten der System-HD ("Mac mini")klappt nicht mehr im neuen Userkontext. Nennen wir den Benutzer mal "Media" (sein Passwort lautet "media"), so heißt die betreffende Zeile im Script:
try
mount volume "afp://[email protected]/Mac mini" as user name "Media" with password "media"
end try
Das geht so nicht. Die Platte läßt sich nicht mounten. Wie verfahre ich richtig? Zuvor, innerhalb des selben Userkontext (nennen wir ihn mal "Hauptbenutzer" mit dem Passwort "1234") war das kein Problem, da sieht's so aus:
try
mount volume "afp://[email protected]/Mac mini" as user name "Hauptbenutzer" with password "1234"
end try
Die zweite Frage: Die kopierten Daten (ich hab's zum Test einfach mal per Hand kopiert) stammen vom Hauptbenutzeraccount des G5 (also "Hauptbenutzer"), der Benutzer "Media" auf dem Mac mini hat darauf jedoch kein Zugriffsrecht. Erst wenn ich die Rechte auf dem Mac mini händisch ändere zeigen iCal und das Adressbuch die Daten auch an, und so können diese schlußendlich auch erst mit dem iPod synchronisiert werden (denn darum geht's ja hauptsächlich
- damit wir das nicht aus dem Fokus verlieren).
Kann ich überhaupt, und wenn ja wie, mittels Skript (während, oder nach dem Kopieren) die Benutzerrechte auf den jeweiligen Zielaccount (hier also "Media") anpassen?
Vielen Dank für's Lesen bis hierher - es längt ein bisschen, sorry,
Aron
PS: Von Heinweisn auf ".mac" oder andere Synchronisierungsdienste bitte ich abzusehen
. Es ist in diesem Falle schlicht nicht notwendig und zudem: warum soll ich meine Daten einmal "kreuz und quer über den Globus" jagen um sie am Ende einen Raum weiter zu haben
. Eben dazu hab ich ja ein "Heimnetzwerk".
im "Heimnetzwerk" dient mir ein Mac mini als Mediacenter. Darauf läuft iTunes und so wird der iPod auch dort angedockt.
Da ich die Option Kontakte und Termine mit dem iPod zu synchronisieren sehr hilfreich finde, habe ich mir ein Script gebastelt (hübsch mit Growl-Support und selbstständigem Mount des Mac mini Volumes), welches einmal täglich automatisch (via iCal) die kompletten Adressbuch- und iCal-Datenbanken auf den Mac mini kopiert. Bisher kein Problem, der Mac mini lief unter dem selben Benutzer wie der G5, von dem die Daten kopiert werden. Dies ist der Hauptbenutzer und dieser hat entsprechend alle Rechte.
Neulich aber hatte ich etwas zu neugierige Besucher

So weit, so gut

Nur: Mein Script tut's nicht mehr. Schon das Mounten der System-HD ("Mac mini")klappt nicht mehr im neuen Userkontext. Nennen wir den Benutzer mal "Media" (sein Passwort lautet "media"), so heißt die betreffende Zeile im Script:
try
mount volume "afp://[email protected]/Mac mini" as user name "Media" with password "media"
end try
Das geht so nicht. Die Platte läßt sich nicht mounten. Wie verfahre ich richtig? Zuvor, innerhalb des selben Userkontext (nennen wir ihn mal "Hauptbenutzer" mit dem Passwort "1234") war das kein Problem, da sieht's so aus:
try
mount volume "afp://[email protected]/Mac mini" as user name "Hauptbenutzer" with password "1234"
end try
Die zweite Frage: Die kopierten Daten (ich hab's zum Test einfach mal per Hand kopiert) stammen vom Hauptbenutzeraccount des G5 (also "Hauptbenutzer"), der Benutzer "Media" auf dem Mac mini hat darauf jedoch kein Zugriffsrecht. Erst wenn ich die Rechte auf dem Mac mini händisch ändere zeigen iCal und das Adressbuch die Daten auch an, und so können diese schlußendlich auch erst mit dem iPod synchronisiert werden (denn darum geht's ja hauptsächlich

Kann ich überhaupt, und wenn ja wie, mittels Skript (während, oder nach dem Kopieren) die Benutzerrechte auf den jeweiligen Zielaccount (hier also "Media") anpassen?
Vielen Dank für's Lesen bis hierher - es längt ein bisschen, sorry,
Aron
PS: Von Heinweisn auf ".mac" oder andere Synchronisierungsdienste bitte ich abzusehen

