• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Benchmark mit iozone

Alecco

Transparent von Croncels
Registriert
17.02.09
Beiträge
306
Hi,

ich mache zur Zeit einige Benchmarks für unsere Netzwerkperformance. Ich habe sonst immer bonnie++ verwendet, aber dafür gibt es keine binary für die Windosen. Ich habe dann noch iozone gefunden.

Wenn ich iozone im Automatikmodus laufen lasse, z.B.:

Code:
iozone -a -f /Volumes/XXX/bm.dat

Dann läuft es auch durch. Aber es werden mir im Terminal keine Geschwindigkeiten a la xx kb/s angezeigt, bzw ich weiß das Log nicht zu lesen. Die Ausgabe,die ich bekomme sieht etwa so aus:

Code:
    Run began: Wed Aug 25 12:27:02 2010

    Auto Mode
    Command line used: iozone -a -f /Volumes/XXX/bm.dat
    Output is in Kbytes/sec
    Time Resolution = 0.000001 seconds.
    Processor cache size set to 1024 Kbytes.
    Processor cache line size set to 32 bytes.
    File stride size set to 17 * record size.
                                                            random  random    bkwd   record   stride                                   
              KB  reclen   write rewrite    read    reread    read   write    read  rewrite     read   fwrite frewrite   fread  freread
              64       4    4747    6551     8012     8000    7985    8005    7986     8000     7998     8014     8004    7997     8009
              64       8    9883   15975    15888    15984   15968   15996   15935    15964    15876    15951    15988   16059    15980
              64      16   16112   28206    22965    31433   23231   25692   27898    31555    31327    31685    31873   28082    27997
              64      32   25911   42354    40048    40556   40507   42441   40072    42301    40072    42583    42495   40204    39046
              64      64   21827   42529    42408    28132   42388   42327   42327    42468    42161    42698    42671   42354    42294
             128       4    5230    8003     8006     8006    8005    8005    8003     8003     8002     8006     8005    8006     8006

Kann mir jmd die Augen öffnen?

Danke :)
 
Hat sich alles geklört. Vorallem wenn man den Output in ein Calc-Dokument o.Ä. schreibt!