• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Feature Bamboo Stylus Fineline: iPad-Stift von Wacom im Test

joschijoschi

Apfel der Erkenntnis
Registriert
19.08.09
Beiträge
733
Ich teste immer wieder solche Stifte, weil ich das iPas als interaktives Whiteboard mit einem großen externen Monitor verwende. Das bisher beste Ergebnis liefert nach meiner Erfahrung der Adonit Jot Touch 4, der sich auch per Bluetooth koppeln lässt und somit eine Handballenerkennung und Funktionstasten hat. Die Spitze ist zwar nicht so dünn, aber dafür aus einer durchsichtigen Scheibe, somit kann man sehr präzise schreiben und sehen, wo genau man gerade schreibt.
Die elektronischen Stifte mit dünner Spitze haben nach meiner Erfahrung alle das gleiche Problem: Sie erzeugen bei diagonalen Linien, die man langsam schreibt, Wellenlinien, was auch das normale Schriftbild verschlechtert. Getestet habe ich das mit dem Jot Script und dem neuen Jot Tuch Pixelpoint, beide wieder zurückgeschickt.
Als Notizapp empfehle ich zoomnotes. Diese App hat unterstützt nicht nur sehr viele elektronische Stifte, sie hat auch einen unglaublichen Funktionsumfang, auf der HP des Herstellers gibt es Demos. Zoomnotes hat auch Einstellungsmöglichkeiten, die das Problem mit den Wellenlinien verringern sollen, habe ich aber noch nicht getestet, weil ich die Stifte zurückgeschickt habe. Weniger umfangreich aber etwas intuitiver zu bedienen ist goodnotes.
Das Linkshänderproblem könnte man mal versuchen zu lösen, indem man das iPad um 180 Grad dreht, auch ich als Rechtshänder habe zumindest bei goodnotes hier Unterschiede feststellen können, je nachdem, ob der Homebutton links oder rechts ist.

Edit: Ich habe ein iPad Air 1
 
Zuletzt bearbeitet:

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.443
Bitte schreibt doch mal dazu, welches iPad ihr habt. Apple hat mit dem Mini 3 und dem Air 2 die Touch-Technik geändert, sodass die Stifte teils ganz anders reagieren.

Auch im eigentlichen Artikel von @Martin Wendel fehlt leider diese Info.

Vielen Dank!
 

cHincHilla

Empire
Registriert
11.11.07
Beiträge
86
Das wird so leicht nicht gehen. Die Fläche ist viel zu groß. Zudem müsste der Rand anders gemacht werden, da man derzeit ja draufdrückt, wenn man es festhält.

Nun irgendein "big" Feature wird aber kommen. Ob nur Force Touch oder doch etwas in Richtung Taptic Engine wird man sehen :)

Aber wird sicherlich Interessant was als nächstes kommt an Geräten.
 

joschijoschi

Apfel der Erkenntnis
Registriert
19.08.09
Beiträge
733
Ach ja, noch eine Fehlerquelle:

Wer mit einem Stylus arbeitet muss ZWINGEND die Multigesten abschalten.
 

Dany250

Bismarckapfel
Registriert
08.06.10
Beiträge
142
Möchte einen kleinen Nachtrag an dieser Stelle teilen.

Ich habe mir kurzer Hand den hier getesteten Wacom CS-600CS Bamboo Stylus Fineline bestellt und ebenfalls getestet.

Vom praktischen Nutzen meinerseits unterscheidet er sich leider nicht von den beiden getesteten Adonit Schreibern. Wieder funktionieren Skizzen oder Markierungen problemlos, scheitern tut der Stift leider aber auch wie schon vermutet an der Handschrift. Es wirkt wieder sehr gekritzelt und ähnelt auch nicht im Ansatz meiner Handschrift.

Zusätzliche Unterschiede zu den beiden Adonit Bluetooth Stiften ist die Lautstärke der Mine, ich meine jetzt nicht das normale Klacken im allgemeinen bei harten Spitzen, sondern die Tatsache, dass die Spitze beim Bamboo Schreiber Spiel hat, welches die Mine hin und her wackeln lässt, was eine zusätzliche Geräuschkulisse entwickelt. Es wäre für mich jetzt kein totales Ausschlusskriterium, ich möchte nur erwähnen, dass Adonit da einen besseren Job gemacht hat, deren Mine macht bei beiden Stiften kein zusätzliches Geräusch und hat kein merkliches Spiel.
Auch war gerade mit der GoodNotes App im Handschriftbereich (komischerweise nur in diesem Bereich) ein leicht störender Versatz der Schrift nach oben zu bemerken. Keine Einstellung konnte das verbessern und seltsam war, dass das auf dem normalen Skizzen Blatt nicht der Fall war, hier hat der Stift sogar sehr präzise dort gezeichnet wo man es auch wollte.

Fazit für mich selbst war leider auch hier die Retoure des Stifts.



Ich bin im Besitz eines iPad Air 2 und habe erst vor kurzem nach einem passenden "Bluetooth" Stift gesucht.
Leider hat Apple irgendwas an der Displaytechnologie der neuen iPad Generationen verändert, weshalb momentan leider kein einziger Stift offiziell unterstützt wird. Ich wollte es dennoch wissen und habe - zu meinem bereits im Einsatz befindlichen Adonit Jot Pro - die beiden Adonit Flaggschiffe Jot Touch und Jot Skript getestet. Leider mit mäßigem Erfolg für meine Einsatzzwecke.

Ich benutze hauptsächlich die App GoodNotes für meine Notizen, dementsprechend ist für mich primär eine saubere Darstellung meiner Handschrift wichtig. Man muss sagen, dass beide Stifte wirklich gut funktionieren um Dinge zu markieren oder auch um Skizzen zu erstellen. Vorteil eines Bluetooth Stifts ist einfach der, dass der Handballen wirklich überall aufgesetzt werden kann ohne das Fehleingaben entstehen und das funktioniert wirklich gut. Leider ist jedoch die Sauberkeit der Handschrift nicht natürlich genug, man erkennt sehr den Unterschied zur eigentlichen Handschrift, es wirkt eher wie Gekritzel. Der Jot Skript macht beim Schreiben einen minimal besseren Eindruck als der Jot Touch, allerdings im Vergleich zum "einfachen" Jot Pro ein sehr großer Unterschied, der für mich so gewaltig war, dass ich beide wieder zurückgegeben habe.

Da die Informationen im Internet eigentlich überall im Netz die gleichen sind, geh ich sehr stark davon aus, dass es auch der Bamboo Stift nicht besser schafft das iPad Air 2 zu unterstützen. Ich bin noch immer der Hoffnung, dass es noch ein Hersteller schafft, allerdings ist die Hoffnung nicht mehr sehr groß, denn wenn man bedenkt wie lange es das iPad Air 2 schon gibt und wie sehr die Hersteller an Updates arbeiten, ist es schon ungewöhnlich, dass noch immer keine bessere Lösung entstanden ist. Ich vermute es liegt an der Hardware die geändert werden müsste und das geht eben nicht ohne neue Hardware, aber das ist meine persönliche Meinung. Da ich sehr froh wäre einen solchen funktionierenden Stift zu besitzen, werde ich aber weiter lesen und auch weiter probieren, denn irgendwann wird es was passendes geben, ist ja schließlich ein iPad, also ein Gerät das tatsächlich mehrere Jahre funktioniert und passendes Zubehör mehrere Jahre von den Herstellern verkauft werden kann.
 

Dany250

Bismarckapfel
Registriert
08.06.10
Beiträge
142
Top!! Vielen Dank für den Hinweis!

Bin sehr gespannt auf den Stift!

Schade, dass er noch nicht so wirklich bei uns verfügbar ist, wollte ihn gerade bei Evernote bestellen und hab dann doch wieder abgebrochen, weil ich keine Lust auf das Hin und Her habe, falls der Stift doch nicht so taugt wie er soll. Ich glaube, dass er nämlich nicht aus Deutschland geliefert wird, alle Infos und Bedingungen sind auf englisch und als Versandart wird international angegeben. Hinzu kommt, dass auf den Preis nochmal 13,99€ Steuer drauf kommen, hoffe jetzt einfach, dass er bald auch bei anderen Händlern in Deutschland verfügbar sein wird.

Trotzdem freu ich mich, dass an dem Problem wirklich gearbeitet wurde und hoffe, dass er mit dem iPad Air 2 wirklich so funtkioniert wie er soll...
 

MACerer

Stechapfel
Registriert
13.02.10
Beiträge
157
Hab ihn eben bestellt. Mal sehen, was er taugt. Ich bin neugierig geworden. Vielleicht hilft er mir auf dem Weg zum papierlosen Büro.
 

Gelöschtes Mitglied 115674

Gast
Kannst ja gerne berichten ;) Papierlos ist mein Büro durch iPad + Stift schon lange :)
 

mj0778

Jonagold
Registriert
05.10.14
Beiträge
22
Hat jemand zufällig schon Erfahrungen mit den Fineline und dem iPhone 6+ gemacht? Ich benutze den Stylus Fineline mit Goodnotes auf dem 6+ und wenn es klappt, dann ist es wirklich effizient. Aber mal erkennt er den Stift, mal nicht. Wenn ich nach dem benutzen BT ausschalte und zum neuen Schreiben wieder aktiviere klappt es. Aber BT aktiv lassen und nach Stunden weiterschreiben mag er nicht. Goodnotes sagt mir dann "verbunden" aber nix geht.

Ich hab auch gelesen, dass man ihn ohne BT benutzen kann. Wenn der Stift bei mir nicht erkannt wird (ich deaktiviere BT) funktioniert er auch nicht passiv. Ganz anders am iPad. Da klappt das pairing ohne Probleme und auch passiv ist kein Thema.

Vielleicht kennt jemand das Problem.
Gruß
Michael
 

MACerer

Stechapfel
Registriert
13.02.10
Beiträge
157
Leider keine Erfahrung mit Fineline. Und auf meinen neuen Jot warte ich immer noch. Vier Wochen waren aber auch angesagt.
 

MACerer

Stechapfel
Registriert
13.02.10
Beiträge
157
Inzwischen ist der neue Jotscript eingetroffen. Verbindet sich mit drei Klicks. Rechtshändig Schreiben ist voreingestellt, Links muss man umstellen. Die Bedienung ist sowohl bei GoodNotes als auch bei Penultimate flüssig und intuitiv. Die Abbildung läuft dem Schreiben minimal hinterher. Ab und zu macht die aufgelegte Hand Abdrücke, dann schreibt der Stift einen Moment lang nicht. Bin gepannt, ob das an der Schutzfolie liegt.
Das ganz andere Schreibgefühl auf Glas ist für mich gewöhnungsbedürftig. Die Spitze ist minimal gefedert. Andere haben weniger Probleme.
Zur Software: Aus GoodNotes lassen sich unmittelbar PDFs und Mails erzeugen. Penultimate speichert automatisch in Evernote, von da aus lassen sich Handnotizen per E-Mail teilen. Die Schrifterkennung und die Suchfunktion bei Evernote haben bei meiner Handschrift noch zu keinem Ergebnis geführt.
 

MACerer

Stechapfel
Registriert
13.02.10
Beiträge
157
Nachtrag: Die Wiedererkennung im Betrieb nach Aktivierung aus dem Standby klappt problemlos, auch das Schreiben in beiden Programmen parallel. Der Lade-USB-Stick ist eine geschickte Lösung, solange man einen USB-Anschluss hat. Er hält den Stift am stumpfen Ende magnetisch sehr fest.
 

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.045
Hallo Community
ich klinke mich hier mal ein, da ich auch die Funktionalität meines iPad Air 2 mit einem Stift erweitern möchte. Was ich aus den bisherigen Beiträgen nicht entnehmen konnte, vielleicht habe ich es auch nur überlesen: kann man das iPad Air 2 in Verbindung mit dem o. g. Stift auch als Eingabe-Device für einen Mac verwenden, also das iPad quasi als Zeichentableau? Wenn die Skizzen oder Schriften nur auf dem iPad sind und dort bleiben helfen sie mit nicht allzuviel.

MACaerer
 

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.443
Üblicherweise können die Notizen-Anwendungen über eine Cloud synchronisieren. Manchmal automatisch, manchmal muss man manuell exportieren. Sieh dir einfach mal z.B. GoodNotes, Notability oder Noteshelf an, die kann man auch ohne Stift benutzen.

Bei der Stifteingabe gibt es übrigens erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen den jeweiligen Apps. Man muss also bei den Vergleich auch der Stifte sehr genau hinsehen. Während in OneNote handschriftliche Eingaben immer recht krakelig werden (sehr schade, OneNote ist sonst gut!), werden sie bei Notability wunderbar. Da muss man einfach probieren, was einem so liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.045
Danke, das werde ich mir mal ansehen.

MACaerer
 

Monaco_rr

Auralia
Registriert
29.04.15
Beiträge
202
Ich benutze den Fineline mit Noteshelf. Das Schriftbild hat mit meiner Handschrift leider nur wenig zu tun. Da ist die Stifttechnologie der Samsung Notes um Welten besser. Ich hoffe das ändert sich mit dem IPAD Pro.