- Registriert
- 21.11.06
- Beiträge
- 3.725
Eins vorweg: Falls ich hier off-topic bin tut's mir leid, aber ich dachte, dass es hier am besten passt.
Seit kurzem hab eich MacBook und nachdem ich die wichtigsten Anwendungen installiert und alle meine Daten von meinem Windows-Rechner geholt habe, mache ich mir nun Gedanken über meine Backup-Strategie.
Bisher bin ich da immer zweigleisig gefahren: Zum einen eine Art Datenversionierung in kurzen Abständen - mindestens eine Version pro Arbeitstag - bei der ich nur die geänderten Daten sichere, und zwar so, dass ich bei Datenverlusten durch regelmäßig eintretender Dummheit, Fahrlässigkeit oder Gedankenlosigkeit auf eine nicht zu alte Vorversion zurückgreifen kann. Dabei ist besonders wichtig, dass man möglichst einfach z.B. die Version von letztem Donnerstag wiederhestellen kann. Oder die vorletzte. Oder so in der Art. Diese Versionierung wird nur auf wirklich wichtige Arbeitsergebnisse angewandt, die wiederherzustellen ansonsten tagelange Arbeit kosten könnte. Sie soll nicht vor Hardware-Schäden schützen und kann deswegen auf der internen Platte erfolgen. Sie muss unbedingt automatisch erfolgen. Was die Time Machine bringen wird, ist genau das was ich hier brauche!
Zum anderen ein klassisches Backup, bei dem einfach ganze Verzeichnisse oder die komplette Platte weggesichert werden. Dabei verfahre ich manchmal auch inkrementell, aber nur um nicht unnötig Speicherplatz zu verschleudern. Dieses Backup ist für den Fall eines Hardwareschadens gedacht - also Festplattencrash oder - noch schlimmer - Diebstahl des MacBooks. Es muss daher unbedingt extern gespeichert werden. Dieses Backup sollte zumindest halbautomatisch erfolgen, d.h. das ich also daran erinnert werde.
Damit es nicht lästig oder gar behindernd wird, müssen die Backupvorgänge im Hintergrund laufen können. Für Variante 1 habe ich ChronoSync im Auge. Taugt das auch für Variante 2 oder gibt es da bessere Anwendungen?
Und was mich wirklich brennend interessieren würde: Wie ist eure Backup-Strategie? :-D
Seit kurzem hab eich MacBook und nachdem ich die wichtigsten Anwendungen installiert und alle meine Daten von meinem Windows-Rechner geholt habe, mache ich mir nun Gedanken über meine Backup-Strategie.
Bisher bin ich da immer zweigleisig gefahren: Zum einen eine Art Datenversionierung in kurzen Abständen - mindestens eine Version pro Arbeitstag - bei der ich nur die geänderten Daten sichere, und zwar so, dass ich bei Datenverlusten durch regelmäßig eintretender Dummheit, Fahrlässigkeit oder Gedankenlosigkeit auf eine nicht zu alte Vorversion zurückgreifen kann. Dabei ist besonders wichtig, dass man möglichst einfach z.B. die Version von letztem Donnerstag wiederhestellen kann. Oder die vorletzte. Oder so in der Art. Diese Versionierung wird nur auf wirklich wichtige Arbeitsergebnisse angewandt, die wiederherzustellen ansonsten tagelange Arbeit kosten könnte. Sie soll nicht vor Hardware-Schäden schützen und kann deswegen auf der internen Platte erfolgen. Sie muss unbedingt automatisch erfolgen. Was die Time Machine bringen wird, ist genau das was ich hier brauche!
Zum anderen ein klassisches Backup, bei dem einfach ganze Verzeichnisse oder die komplette Platte weggesichert werden. Dabei verfahre ich manchmal auch inkrementell, aber nur um nicht unnötig Speicherplatz zu verschleudern. Dieses Backup ist für den Fall eines Hardwareschadens gedacht - also Festplattencrash oder - noch schlimmer - Diebstahl des MacBooks. Es muss daher unbedingt extern gespeichert werden. Dieses Backup sollte zumindest halbautomatisch erfolgen, d.h. das ich also daran erinnert werde.
Damit es nicht lästig oder gar behindernd wird, müssen die Backupvorgänge im Hintergrund laufen können. Für Variante 1 habe ich ChronoSync im Auge. Taugt das auch für Variante 2 oder gibt es da bessere Anwendungen?
Und was mich wirklich brennend interessieren würde: Wie ist eure Backup-Strategie? :-D