• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Aufwärmübungen für den Mac

Sagt mal, reicht es nicht aus, vor der Leopardinstallation mit dem Festplattendienstprogramm ein dmg des Heimatverzeichnisses und des Programmordners zu machen?

Simple dmg, für die man kein weiteres Programm braucht, um sie einzubinden. Nach der Installation die Programme wieder rübergezogen (sofern .app) und im Heimatverzeichnis die relevanten Daten nach und nach.

Ich rede jetzt nicht von (inkrementellen) Backups des laufenden Betriebs, sondern nur von einer Leopardinstallation auf einem vorher formatierten Laufwerk.
 
Weil das Thema hier nun mal gestartet wurde:


Warum ein bootfähiges Backup? Seid ich am Atari meine erste 30 MB Festplatte (Groß wie ein Schuhkarton) hatte ist mir noch nie eine kaputt gegangen. Also ist ein Backup meiner persönlichen Daten eine reine Sicherheitsmaßnahme, alles andere (z.B. Programme) ist doch heute (Internet) schnell wieder beschafft (sofern nicht auf CD vorhanden, dann aber meist eh veraltet).


Ich kann dir gerne mal meine Festplattensammlung schicken. Feine Dekoration für den Weihnachtsbaum. Einfach aufschrauben und aufhängen.

Gruß Schomo
 
Zuletzt bearbeitet:
So haben wir unterschiedliche Erfahrungen und unterschiedliche Herangehensweisen... Time Machine verrichtet jedenfalls fleißig ihren Dienst und lässt einmal stündlich die externe Platte anlaufen :-)