• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Audioqualität bei Apple TV1

Galadhon

Golden Delicious
Registriert
06.07.09
Beiträge
11
Guten Tag zusammen,


seit längerem bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Lösung um meine Musiksammlung zu verwalten.

Steuerung soll über Ipad erfolgen ( Apple Remote ) in Verbindung mit einem Apple TV 1 und angeschlossener Festplatte sollte das funktionieren.

Meine Hifi-Anlage ist mittlerweile zu meinem Hobby geworden und dementsprechend werden die Ansprüche beim Musik hören immer höher.

Über Google oder auch hier im Forum konnte ich bisher keine genaue Antwort finden, wie sich denn der Apple TV via Digital Out oder Cinch so schlägt?

Ist die Übertragungsqualität hörbar schlechter als bei einem Mittelklasse CD-Spieler und ein DAC Wandler is zusätzlich notwendig ?

Würde mich freuen , wenn mir jemand seine Erfahrungen mitteilen kann!
 
Digital out ist digital out - da tut sich nichts. Mir ist allerdings nicht klar, warum du bei hohen Ansprüchen über ein ATV nachdenkst: Das macht ja nur Sinn, wenn du deine Musik aus dem iTMS beziehst und da ist ja nun die Qualität des Ausgangsmaterials der limitierende Faktor. Bei dem dort Angebotenen AAC-Material muss man ganz sicher nicht über externe Wandler nachdenken.
 
Das ATV 1 hat einen analogen Audio-Ausgang, das heißt es hat intern einen DAC eingebaut. Über die Qualität desselben lässt sich trefflichst streiten, jedenfalls merke ich einen hörbaren Unterschied, wenn ich Audios von einer (selbst gebrannten) CD abspiele oder den gleichen Clip über das ATV 1 und sonst die gleiche Übertragungskette. Das trifft auch dann zu, wenn die Audio-CD aus der gleichen Quelle, nämlich dem iTunes-Store erstellt wurde. Das heißt, die Qualitätseinbuße kommt eindeutig vom DAC des ATV 1.

MACaerer
 
Aber warum sollte man denn bei hohen Anspruechen an die Audio-Qualitaet den analogen Ausgang nehmen, wenn das ATV doch einen digitalen Ausgang hat???
 
Wahrscheinlich weil der HiFi-Verstärker keinen digitalen Eingang hat?

MACaerer
 
Guten Abend zusammen,

wer sagt denn das ich Musikdateien aus dem iTMS beziehe? :-)
Ich würde gerne meine CD-Sammlung rippen und als Apple Losless archivieren.

Mein AV-Verstärker bietet zwar einen digitalen Eingang, aber wie MACaerer bereits erwähnte haben das klassische Vollverstärker oder auch Röhrenverstärker keinen digitalen Eingang.

Kleine Frage nebenbei, per digi-Out kommt doch auch der DAC vom ATV zum Einsatz, oder etwa nicht?
 
Das wäre wohl reichlich sinnfrei ;-)

Wenn du mit "klassisch" alt meinst, kann ich dir folgen, ansonsten wüsste ich nicht, warum Vollverstärker keinen digitalen Eingang haben sollten. Lediglich reine Endstufen haben i.d.R. keinen Digitaleingang, aber da kann man mit einem Signal aus einem ATV1 ja nun weder analog noch digital was werden.
 
Tagchen,

was genau hälst du für sinnfrei?

Da hast du wohl recht, aber bisher geht die Tendenz in Richtung Röhrenamp.
 
Klassisch muss ja nicht alt bedeuten.
Wenn mit "klassisch" Stereoverstärker gemeint sind, und davon gehe ich aus, haben geschätzt 98% aller aktuellen Modelle keinen Digitaleingang. So langsam kommen die Hersteller aber drauf...
 
Mal abgesehen davon war bisher auch kein Digitaleingang notwendig, weil die Quellen mit Digiout sehr begrenzt sind bzw. die Analogen meist sogar besser.

Musik zum entspannen soll in Zukunft über eine reine Stereokette laufen, wohingegen Multimediaanwendungen wie zB. Filme gucken, Radio etc. über meinen AV-Verstärker laufen.

Da war mir nur wichtig wie die Audioqualität vom ATV 1 abschneidet, diese sollte schon CD-Player Niveau haben.
 
Jetzt wo ich es nochmal überfliege sehe ich es ein, war wohl doch ein langer Tag :innocent: