- Registriert
- 24.01.06
- Beiträge
- 5.589
Nun sein wir ehrlich: Statistiken sind immer von der Fragestellung abhängig. Man kann die Fragen so manipulieren, dass ein gewünschtes Ergebnis raus kommt. Genau so gibt es Studien, wo das Ergebnis feststeht, und die Frage gefunden werden muss.Warum sollten wir den Zahlen den nicht glauben?
Immerhin muss man nicht so viele Leute bezahlen, die immer wieder Windows neu aufsetzen müssen...
Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast, aber das sollte ja allen bekannt sein.
Warum sollten wir den Zahlen den nicht glauben?
Immerhin muss man nicht so viele Leute bezahlen, die immer wieder Windows neu aufsetzen müssen...
>>KollaborationDesktop Alliance ist eine Kolloberation von mehreren
Nun also:@Optik
1. Leider ist SL aktuell bei gleichen Programmen weniger schnell als Windows 7
2. Anfällig schon (wurde schon mehrfach bewiesen), nur existiert der klassische Virus kaum mehr und man dringt eher per Trojaner ein...da dieser auf social engineering aufbaut nützt dir auch die beste Sicherheit nichts...
3. Sie verwenden PC Hardware![]()
Nun also:
1. Kann ich weniger zu sagen, es gibt Programme die arbeiten auf Macs effizienter, andere auf Windows, kommt drauf an, wo es programmiert wurde, und wie gut die Programmierer sind.
2. Anfällig ja, aber Viren sind geringer. Auch sind Trojaner ein Typ von Viren, aber wirklich was aufgefallen ist mir bisher nichts. Aber wenn wir schon dabei sind, kennt wer einen guten Virenscanner für den Mac?![]()
3. Auch wenn sie PC-Hardware verwenden, ist es so, dass sie Energieeffizienter arbeiten. Mainboards usw. wird aufeinander abgestimmt. Vorallem die iMacs haben eine eigentlich tolle Energie Bilanz. Mein alter Windows PC hat, Rechenleistung ungefähr die selbe, ca. 30% mehr an Stromkosten verursacht, als der iMac jetzt. Das liegt alleine daran, dass mein PC ein 450Watt Netzteil brauchte, und die 22" Röhre mehr Strom verbrauchte.
Ja das mit dem Virenscanner dachte ich mir. Bin da noch etwas Windows geschädigt, eben weil sich da vieles installieren und starten lässt. Aber ich frage mich auch, ob sich Viren, Trojaner und ko wirklich gesamt verhindern lassen, oder ob Programme nicht doch davon befallen werden können.Mit einem Virenscanner am Mac machst du mehr kaputt, als dass der was bringt.
Und es gibt nur drei echte Viren für Mac und die werden alle vom System selbst erkannt und gebannt
Der Mac hat nicht wegen dem Marktanteil weniger Viren, sondern wegen der Systemsicherheit selbst. Und das liegt hauptsächlich am Systemkern "UNIX" mit einem genialen Rechte-System.
Ohne Admin-Passwort kann man da gar nichts am System ändern, was bei Windows erst spät mit Win 95/98 eingeführt wurde, sprich nachträglich geflickt. Dass das nicht so gut funktionieren kann, wie beim Mac, ist klar.
Hier dazu eine kleine Lektüre.
Lieber Herr Rieseberg: Ein wirklich GROßEEEES Lob von mir.
Erst die objektive Betrachtung der Flashgeschichte, nun die objektive und kritische Betrachtung dieser Zahlen.
Du beweist in letzter Zeit: Es ist möglich Apple Geräte gut zu finden und dabei keine rosarote Brille zu tragen.
Also nochmal: Sehr gut und weiter so. So macht es Spass diese Seite zu besuchen. *daumen hoch*
Aber ich frage mich auch, ob sich Viren, Trojaner und ko wirklich gesamt verhindern lassen, oder ob Programme nicht doch davon befallen werden können.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.