• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Artikel: T-Mobile 2010: Schnelleres UMTS für Deutschland

Hört sich doch vielversprechend an xD Ich würde mich freuen... besonders in Verbindung mit dem "neuen" iPhone was hoffentlich im Sommer kommt.

Lg
 
Wichtiger als ein Geschwindigkeits-Update ist erstmal der (vollständige) UMTS-Ausbau in Deutschland. O2 bietet bei uns HSDPA an und T-Mobile gerade mal EDGE...lächerlich!
 
Signed. Ich würde mich schon über "normales" UMTS in meinem kaff wie ein Schnitzel freuen.

Gruß
Christoph
 
ok dazu kann ich nichts sagen... hier im Umkreis von Düsseldorf (150KM) habe ich immer vollen UMTS-Empfang. Klar UMTS muss erstmal überall zur verfügung stehen aber ich denke das wird es dann so oder so... naja mal abwarten

Aber mit EDGE geht es ja gott sei dank einigermaßen... zumindestens bei ICQ, StudiVZ, Mails und Wetter... oder habt Ihr da andere meinungen?
 
Ich möchte auch nicht meckern, aber selbst in meinem Kaff gibt es einen guten UMTS Empfang. Erreiche auch hier Geschwindigkeiten um die 2Mbit/s, obwohl theoretisch 3,6Mbits möglich wären.

Das liegt aber auch daran das gerade die Ballungsräume sehr gut ausgebaut sind und das "drumherum" eigentlich auch.

Mir stellt sich nur die Frage, welchen Sinn bringt es denn wenn überall UMTS (HSDPA) verfügbar ist, wenn die Preise dafür nicht sinken? Wer bitte möchte denn 40Eur/Monat ausgeben und dazu mit einer 5GB Begrenzung leben?
 
Anstelle von immer schneller immer höher und immer weiter sollten die Popomusikinstrumente lieber mal dafür sorgen das die Bevölkerung auf dem Lande mal überhaupt an den Errungenschaften der neuen Technik teilhaben darf. Wenn ich bedenke mit welchen Übertragungsgeschwindigkeiten die Provider immer wieder ihr Know-How anpreisen, ich aber zuhause weder UMTS Empfang habe und dazu ne DSL Leitung die es gerade mal auf 34KB/s Download und stolzen 6KB/s Upload schafft dann gehen mir diese Ankündigungen Gott weiß wo vorbei!
 
Super News, aber auch wiederum schade das die "alten" Geräte das nicht unterstützen.
 
Was bringt mir ein Hochgeschwindigkeitszug wenn die Gleisverbindung nicht fertig ist?
 
Mich stört eigentlich kaum, dass mein iPhone "nur" 7,2 Mbit unterstützt ;) Mir wäre es lieber, es würde an einer Verringerung der Reaktionszeiten gearbeitet werden. Das würde nen Unterschied machen; schneller verarbeiten kann das Ding die Daten auch von ner 42 Mbit-Leitung nicht, das ist mit 7 Mbit schon ausgepowert.

Interessant ist das wohl eher für UMTS-Internetuser via Laptop - wenn man bald in Ballungszentren mobil 42 Mbit/s reinkriegt (und die Flatrates endlich ihre lästigen Begrenzungen verlieren) braucht man wirklich bald kein DSL mehr und ist mit seinem Internetanschluss komplett flexibel!
 
Schneller ist mir erstmal egal, ich hoffe nur das es endlich mal Flächendeckend wird.
Mittlerweile gehe ich schon fast davon aus, das auf dem Land gar nicht mehr weiterentwickelt wird....
 
Mich stört eigentlich kaum, dass mein iPhone "nur" 7,2 Mbit unterstützt ;) Mir wäre es lieber, es würde an einer Verringerung der Reaktionszeiten gearbeitet werden.

Mach dir da mal keine Sorgen, ganze Heerschaaren an Doktoranden in IT und SST forschen gerade in div. Universitäten und Firmen daran die Latenzzeiten von Funkübertragungen immer weiter zu minimieren...

//edit:
Oder meintest du die Reaktionszeit vom iPhone? xD
 
i-wo war doch erst die Diskussion wegen T Com und ausgebautesten Netz Europas .. 42 mb/s aber wohl nur unter absoluten Laborbedingungen klint mir nach nem unrealistischen Wert. - vorerst ;)
 
Klasse! Superspeed, aber dafür im Bereich Frankfurt immernoch schlechten Empfang...

BTW: Ich krieg mit O2 UMTS mehr Geschwindigkeit auf dem Dorf rein als mit Telekom DSL...
 
Wenn da 42mbit verteilt werden, erhöht dann das nicht auch die Geschwindigkeit beim einzelnen auch wenn er nicht über 3,6 oder 7,2mbit kommt? Weil sonst wird ja die jeweilige maximale Geschwindigkeit auf alle Nutzer verteilt.

BTW: Ich bekomme in Heidelberg neben der Uni und bei mindestens 1500 Studenten auf einer Fläche von c.a. 300 * 400 Metern mit o2 einen mindestens doppelt so hohen Downstream (3500) hin als mit DSL... weeehoooo.