• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Artikel: Luftaufnahmen der neuen Apple Serverfarm

Hier wird auch schon darüber diskutiert, kann man diese beiden Threads zusammenlegen?

74er
 
Sind das auch alles xServes?
 
ich hätte jetzt eine boden-luft rackete erwartet die den heli runter holt ^^
 
@vandread

zu viel Battlefield gezockt? :D

@topic

Sieht ganz schön happig aus. Aber anscheinend muss sich ja sowas lohnen. Ich stelle mir nur die Frage wie viele Daten dort eigentlich gelagert werden müssen?
 
Eigentlich gehört so ein Ding mitten in die Stadt, unterirdisch! Warum? Damit man die Abwärme in darüberliegenden Geschossen nutzen kann statt die Hitze wie hier einfach in die Umgebung zu blasen. Das ist nicht so grün wie Apple immer tut :(
Aber da müssen wir alle noch viel lernen, nicht nur Apple!
 
  • Like
Reaktionen: 74er
Ich würde gerne mal deren USV sehen. Die haben da bestimmt ein "kleines" Kraftwerk stehen.

Und ich würde gerne mal die Bleiakkus für deren USV sehen, denn bis so ein riesiger Dieselgenerator erst einmal anspringt vergeht schon eine gewisse Zeit.

Aber wie 60 Fußballfelder sieht das iwi nicht aus...
 
Da wird wohl eher so etwas (LINK) stehen, mit Batterien ist da nichts zu machen.

74er
 
Batterien sind unumgänglich, um die Zeit bis zum Anspringen des Diesel zu überbrücken.
 
Batterien sind unumgänglich, um die Zeit bis zum Anspringen des Diesel zu überbrücken.

Beschäftige dich mal etwas ausführlicher mit dem von mir verlinktem System, hierbei sind keinerlei Batterien/Akkus vonnöten. Die Zeit, bis der Diesel angelaufen ist wird durch die kinetische Energie einer sich drehenden Schwungmasse überbrückt. Systeme dieser Art bewegen sich im Bereich von mehreren MVA, das wird mit Batterien/Akkus schon etwas schwieriger.

74er
 
Das sind wirklich beeindruckende Bilder. Über die Stromrechnung brauchen wir gar nicht reden ... :D
 
Würde mich interessieren ob unsere "super-grüne" Computerfirma hier auch auf erneuerbare Energie setzt, sprich Solartechnik, Energierückgewinnung usw.

Was mich auch interessieren würde ist, ob Apple ihre, doch schon etwas in die Jahre gekommenen, Servertechnik verwenden oder ob extra dafür neue Hard und Software entwickelt worden ist und ob diese irgendwann demnächst uns Usern und Endanwendern nachgereicht wird.
 
Warum sollte Apple ihre eigenen Server verwenden die für normale Betriebe entwickelt wurde - ich kann mir gut vorstellen das Apple sich da solche Rechner die auch in Atomkraftwerken zum einsatzkommen setzen.
Diese sind vor Virenbefall besser geschützt und haben auch Hardwaretechnisch einige vorteile.
 
Warum sollte Apple ihre eigenen Server verwenden die für normale Betriebe entwickelt wurde - ich kann mir gut vorstellen das Apple sich da solche Rechner die auch in Atomkraftwerken zum einsatzkommen setzen.
Auf solchen Rechnern læuft aber kein OS X. Praktisch natuerlich nicht, sind ja keine Macs, klar - aber auch rechtlich nicht, da die OS X Lizenzbestimmungen es verbieten OS X in Atomkraftwerken einzusetzen :)

Christian Blum schrieb:
Das Datencenter soll vor allem das Hosting für iTunes und den App Store übernehmen, sowie eventuell den Musikdienst "Lala" hosten, sprich iTunes-Inhalte permanent streambar machen.
AT hat das eine Zeit lang mal recht ordentlich hinbekommen, die Quellen fuer die News mit anzugeben. Das ist leider wieder weniger geworden, was schade ist.

Im konkreten Fall ist es z.B. so, dass es sich bei AT so anhørt, als wuesste man schon, wofuer Apple die Server nutzen møchte, in Wirklichkeit ist das aber nur Christians Spekulation. Gerade bei Steaming Anwendungen wie Lala spricht sogar einiges dagegen, da die Serverfarm in North Carolina nicht eben gerade in der best-angebundendsten Gegend liegt, oder wie der Herausgeber von "Data Center Knowledge" im Interview mit Cult of Mac sagt
Rich Miller schrieb:
Facebook cited latency to Europe as a key factor in its decision to add data centers in Virginia. Before that, MySpace added a data center in Los Angeles to reduce its reliance on CDNs [content delivery networks: externe Firmen, die gegen Bezahlung Inhalte durchs Netz transportieren]. But in both cases, those companies sought out Internet hubs where they could connect with dozens of other networks to manage their Internet traffic. You don’t get that in rural North Carolina, so Apple seems more focused on cost and scale than on connectivity – which again would suggest a cloud focus.