Die Frage, die mich interessiert ist: Könnte Apple das Sideloading sicherheitstechnisch so implementieren, dass ich - der das nicht haben will - keine Einbußen in der Sicherheit hinnehmen muss?
Geht in macOS ja auch. Da kannst den Schalter auf nur Mac App Store Apps zulassen setzten und schon bekommst nicht mal als Admin auf deinen eigenen Gerät mehr eine Anwendung von Githup und Co installiert.
Was ich noch machen würde, wenn ich Apple wäre und ich gezwungen würde, Sideloading zu erlauben: Der Zwang, auf dem neuesten iOS zu bleiben. Soll heißen, alle sideloaded Apps würden aufhören zu funktionieren, wenn man nicht auf die aktuellste Version updated. Hört sich brutal an, wäre aber aus sicherheitstechnischen Ansichten durchaus eine vertretbare Lösung.
Das braucht Apple nicht mal machen, wenn irgendein Problem jetzt besteht und der Support wird deswegen eingeschaltet, fragt der doch nun schon als erstes ob das neuste iOS drauf ist. Wenn das verneint wird, soll der Nutzer mal das neuste installieren und sich nochmal melden wenn das Problem weiterhin noch besteht.
Und auch in den ganzen Foren wird bei der Typischen Hilfestellung, für Problemlösungen, immer gesagt installier mal das neuste iOS und schau ob das Problem dann immer noch besteht.
Heute können auch solche Nutzer einigermassen gefahrlos Apps aus dem AppStore installieren, ohne befürchten zu müssen, sich ihr iPhone zu zerschiessen, Daten zu verlieren oder teure In-App-Abos abzuschliessen, die sie nur sehr schwer wieder loswerden.
Es geht mir nur um den Punkt teure In-App-Abos, wollte nur nicht den Satz zerreißen:
Teure In-App-Abos kannst du dir auch jetzt einfangen, gab Berichte dazu, dass hier Findige Entwickler so dreist waren und die Tatsache ausgenutzt haben das wir auf das iPhone ja drauf schauen müssen und Face ID langt um den Abo Abschluss zu bestätigen. Gut losgeworden ist Mann/Frau dass dann schnell, da es in der Aboverwaltung von Apple ja auftauchte aber trotzdem war/ist der Nutzer eben nicht wirklich geschützt gewesen ungefragt Abos abzuschließen.
Zum anderen, ich höre kaum noch das teure Abos für irgendwelche Dienstleistungen am PC abgeschlossen werden und das nur weil im Internet gesurft wird. Vermutlich weil wir da alle ziemlich gut geschützt sind, denn dies Abos sind erst dann gültig wenn Aktiv der Nutzer mehrmals mit Okay dies bestätigen hat (meine es musste sogar wirklich okay ausgeschrieben werden). Ähnlich gut geschützt dürften wir vermutlich auch sein, wenn das Abo einfach sich wegen Touch ID oder Face ID abschließt. Denn da haben wir ja auch nicht aktiv extra bestätigt sondern es wurde einfach nur das iPhone genutzt.
Was aber noch viel Entscheidender ist, auch aus den Androidbereich gibt es kaum Flächendecken Meldungen bzgl. solcher abzockerei. Grund dürfte simple sein, es nutzen deutlich weniger Alternative Stores als gerne immer so behauptet wird und bei iOS wird es nicht anders sein. In Prinzip hatten wir das ganze ja schon auch, lief damals halt über einen Jailbreak -> Cydia und diverse weitere Repos und trotzdem hat nur ein sehr geringer Teil der iOS Nutzer das gemacht und die Jailbreaks waren gerade zur Hochkonjunktur mit einen Klick ausgeführt oder es hat sogar gelangt einfach mit den iPhone eine bestimmte Webseite an zu surfen.
Aber viele nicht-technische Nutzer würden unweigerlich dazu veranlasst, unerwünschte Apps über Arbeits-/Schulanforderungen, Gruppenzwang oder Tricksereien via Sideloading zu installieren.
Bzgl. der Arbeit, wenn es eine Halbwegs Seriöse Firma ist, nutzt die eh schon Sideload und hat einen eigene AppStore für die Firmen Smartphones. Somit ist hier nichts neu und wer sich von seinen Arbeitgeber dazu drängen lässt auf sein Privates Smartphones was zu installieren, den ist eh nicht mehr zu helfen.
Was die Schule angeht, auch da würde ich mir weit weniger Gedanken machen. Denn wenn da was kommen sollte, so wäre das ziemlich sicher ein Offizieller Store und die werden da kaum Murks rein hauen.
Was den Gruppenzwang angeht der hat beim Jailbreak schon nicht wirklich gezogen. Einzige was ziehen würde, wäre die Neugier und die schadet nicht. Es schadet auch nicht für die User die dadurch dann Daten verlieren, denn aus Fehlern lernt Mann/Frau bekanntlich und ist beim nächstenmal vorsichtiger oder hat vor den rumspielen ein Backup angelegt.
D.h. man kann nicht erwarten, das Sideloading nur bei denen eingeschaltet ist, die sich der (negativen) Konsequenzen bewusst sind und damit umgehen können oder wollen.
Das stimmt, wenn aber beim Einschalten dieser Funktion eine entsprechende Meldung kommt, die auf die reellen Gefahren hinweist, werden 2 von 3 Usern danach auf abbrechen klicken und nicht auf weiter.