• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple und der Kriechstrom

Sagen wir mal so: Kriechströme bei elektronischen Geräten sind inakzeptabel. Wie wär's mal, wenn sich ein Fachmann das Ganze anschauen würde? EIne Ferndiagnose möchte ich hier ungern abgeben und ich weiß auch nicht, wie firm du in dieser Sache bist??
 
Wenn sie inakzeptabel sind, warum konstruiert Apple die Geräte dann so?
 
laut den Post vorher liegt es ja nicht an Apple sondern entweder an unseren Steckdosen oder an unserem Kabel, für das Kabel könnte Apple etwas, aber die Steckdosen, die gehen die Jungs aus California nun wirklich nichts an ;)
 
Aber Apple legt ja auch einen Stecker ohne Erdung bei. Stellt sich trotzdem die Frage, warum ohne Erdung einige Geräte Kriechströme aufweisen und andere nicht.
 
Um das Thema mal wieder aufzugreifen, mit meinem neuen iPad 3 habe ich dieses Problem auch. also hat sich nichts geändert.

Ein Tipp habe ich allerdings wenn es um Kriechstrom auf den Mac Books geht. Wenn man das duckhead am Ladegerät ab macht und das durch das Länge Ladekabel ersetzt ist der Kriechstrom weg.
 
Hallo,

bei mir war es mit meinem altem MBP 13" 2010 genau so, wie Zashman es sagt.

Jetzt habe ich den Kriechstrom am Gehäuse meines MBA 11" 2011 aber auch, wenn ich das lange Ladekabel nutze. Mit der kurzen Variante sowieso.

Alles in allem sehr ärgerlich. Bin mal gespannt, was andere dazu sagen.
 
Der Schukostecker erdet ja erstmal nur den Hochvoltteil, bis zum Trafo im Netzteil. Ich frag mich, ob die Geräte selbst über die Niederspannungszuleitung irgendwie geerdet sind, denn diese normale "Nase" am Netzteil, hat ja nur zwei Stecker und keinen Schutzleiter.
Vielleicht trittt das Problem vor allem in Wohnungen auf, die noch die uralte Zweileiterverkabelung haben, also ohne eine dritte Leitung als Schutzleiter? Oder umgekehrt, genau da tritt es nicht auf, weil da ja über den Nullleiter geerdet wird?
 
Ist der Name Kriechstrom nicht falsch, bin der Meinung das es eine elektrostatische Aufladung ist !

WB
 
Das ist auch nicht korrekt...

Es ist ein fehlender Potentialausgleich. Wenn das Metallgehäuse nicht mit dem Schutzleiter verbunden ist, dann nimmt es irgendein Potential an. Dein eigener Körper hat ein anderes Potential - es fließt dann ein sehr geringer Strom. Diesen Strom kann man fühlen, es ist das Krippeln. Und da wir eine Netzspannung mit 50Hz haben, spürt man es noch mehr. Das ist nicht schädlich oder gar gefährlich.
Wenn es zu sehr stört, dann sollte einfach die lange Netzleitung an das Steckernetzteil angeschlossen werden. Der Schutzleiter ist dann mit dem (Metall-)Gehäuse des Gerätes verbunden und hat ein definiertes Potential.
Sollte das nicht helfen, dann ist die benutzte Steckdose nicht korrekt angeschlossen. (Eventuell kann es auch helfen den Stecker um 180° zu drehen)

Lasst aber bitte die Hände weg von der Steckdose - das ist eine Sache für den Fachmann!
 
  • Like
Reaktionen: Kojak19
Beim Macbook ist es kein Problem das geerdete Netzteil zu verwenden, da es vorhanden ist, aber beim iPhone oder iPad gibt es das nicht.

WB
 
Ich an deiner stelle würde einen Elektriker wegen dem Herd kommen lassen das hört sich gefährlich an. Das kann sehr gefährlich werden wenn du zb. Die Herdplatte und den Wasserhahn gleichzeitig berühren solltest. Dieses leichte Kribbeln kann auf einen falsch angeschlossenen Herd hinweisen was lebensgefährlich sein kann.

Mfg
 
hallo,

also ich habe ein macbook air 13" und bei mir ist es auch so dass es an den fingern kribbelt wenn ich das "kurze" Kabel dran hab mit dem schuko stecker nicht. Gibt es da noch eine andere Möglichkeit weil ich möchte nicht immer den Schuko Stecker verwenden wenn ich zum Beispiel unterwegs bin habe ich keine lust immer das lange Kabel mitzunehmen, und ist das nicht schädlich für das MacBook wenn da strom fließt?
LG
 
Hallo,
ich habe ein iMac27 Late 2013 mit dem gleichen Problem.
Ich habe eine USB Alu Tastatur und wenn ich mit blossem Arm an die Tastatur komme, dann spüre ich deutlich, dass die Tastatur unter Strom steht. Dieser Thread ist ja schon drei Jahre alt und seitdem hat Apple da nichts unternommen? Ich habe das übrigens schon früher bei älteren Macs gehabt.

Und jetzt? iMac umtauschen?
 
Update:
Weil ich mehr als 4 USB Geräte habe, benutze ich einen USB Hub, an dem auch meine Tastatur angeschlossen ist. Die internen Anschlüsse am iMac habe ich für Geräte reserviert, die das verlangen.

Testweise habe ich die Tastatur direkt am Mac angeschlossen und siehe da, kein kribbeln mehr.

Greetings from Switzerland, Ronald Hofmann
---
 
Jetzt hast Du die ganze schöne Panikstimmung durch Fakten zerstört :-p
 
  • Like
Reaktionen: knikka