- Registriert
- 08.03.12
- Beiträge
- 5.989
Ich wusste nicht genau wohin mit der Frage, aber da es ja direkt mit einem AppleTV zu tun hat, wirds hier wohl richtig aufgehoben sein.
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob hier jemand "produktiv" das PlexConnect nutzt um mittels Plex Server die eigenen Medieninhalte auf das AppleTV zu streamen ?
Ich habe das mal probehalber auf meinem MacMini laufen lassen, der auch den Plex Server beinhaltet und eigentlich sämtliche Inhalte wie .mkv und so weiter über den Server aufbereitet, damit ich sie mit den Plex Clients auf dem iPhone und iPad abspielen kann.
Bedeutet ja, dass der Mini die gestreamten Inhalte on demand in ein endgerätetaugliches Format umwandelt.
Das konnte ich jetzt in Verbindung mit PlexConnect nicht feststellen.
Kann ich davon ausgehen, dass keine Konvertierung von "nicht AppleTV tauglichen Dateien" hierbei stattfindet und die AppleTV-Hardware das übernimmt ? Also genauso wie bei den eigenen Onlineinhalten des AppleTV ?
Wenn das so ist, stellt sich mir die Frage, was an PlexConnect so viel besser ist, als z.B. an QAirplay von QNAP, welches ich für die Wiedergabe der eigenen Medieninhalte auf meinem NAS über das AppleTV nutze. Da allerdings auch nur AppleTV-konformes Material (MP4 + AAC). Die Frage stellt sich natürlich erstmal nur mir und allen anderen QNAP Besitzern, die das so nutzen können. Alle anderen, die von Windowsrechnern oder Macs diese Inhalte nun aufs AppleTV bringen können, wird PlexConnect bereichern.
Wenn das nicht so ist, dann hab ich offensichtlich etwas falsch gemacht, oder schlicht vergessen zu konfigurieren.
Möglicherweise gibt es dann auch hier jemanden, der mir dabei unter die Arme greifen könnte.
Eine Möglichkeit z.B. .mkv (BluRay-Ripps) auf dem AppleTV über PlexConnect wiedergeben zu lassen, auch wenn dafür der Mini bzw. der Plex Server rechnen muss, würde mir nämlich einiges an Konvertierungsarbeit sparen, da ich meine BluRay-Sammlung bereits aufs NAS gebracht habe. Allerdings in einem Format, mit welchem meine beiden Dreamboxen problemlos umgehen können. h.264 + ac3 im .mkv Container. Und das kann das AppleTV bekannterweise ja nicht von Haus aus.
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob hier jemand "produktiv" das PlexConnect nutzt um mittels Plex Server die eigenen Medieninhalte auf das AppleTV zu streamen ?
Ich habe das mal probehalber auf meinem MacMini laufen lassen, der auch den Plex Server beinhaltet und eigentlich sämtliche Inhalte wie .mkv und so weiter über den Server aufbereitet, damit ich sie mit den Plex Clients auf dem iPhone und iPad abspielen kann.
Bedeutet ja, dass der Mini die gestreamten Inhalte on demand in ein endgerätetaugliches Format umwandelt.
Das konnte ich jetzt in Verbindung mit PlexConnect nicht feststellen.
Kann ich davon ausgehen, dass keine Konvertierung von "nicht AppleTV tauglichen Dateien" hierbei stattfindet und die AppleTV-Hardware das übernimmt ? Also genauso wie bei den eigenen Onlineinhalten des AppleTV ?
Wenn das so ist, stellt sich mir die Frage, was an PlexConnect so viel besser ist, als z.B. an QAirplay von QNAP, welches ich für die Wiedergabe der eigenen Medieninhalte auf meinem NAS über das AppleTV nutze. Da allerdings auch nur AppleTV-konformes Material (MP4 + AAC). Die Frage stellt sich natürlich erstmal nur mir und allen anderen QNAP Besitzern, die das so nutzen können. Alle anderen, die von Windowsrechnern oder Macs diese Inhalte nun aufs AppleTV bringen können, wird PlexConnect bereichern.
Wenn das nicht so ist, dann hab ich offensichtlich etwas falsch gemacht, oder schlicht vergessen zu konfigurieren.
Möglicherweise gibt es dann auch hier jemanden, der mir dabei unter die Arme greifen könnte.
Eine Möglichkeit z.B. .mkv (BluRay-Ripps) auf dem AppleTV über PlexConnect wiedergeben zu lassen, auch wenn dafür der Mini bzw. der Plex Server rechnen muss, würde mir nämlich einiges an Konvertierungsarbeit sparen, da ich meine BluRay-Sammlung bereits aufs NAS gebracht habe. Allerdings in einem Format, mit welchem meine beiden Dreamboxen problemlos umgehen können. h.264 + ac3 im .mkv Container. Und das kann das AppleTV bekannterweise ja nicht von Haus aus.